Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JUKI DDL-9000C-S Betriebsanleitung Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehler-
Beschreibung des
code
Fehlers
E302
Kopfneigungserken-
nungsfehler (Wenn
der Sicherheitsschal-
ter funktioniert)
E303
Meniskussensorfehler • Für den Fall, dass das Meniskussen-
E704
Datenausfall (Diskre-
panz der Systemver-
sion)
E730
Codiererfehler
E731
Motorlochsensorfeh-
ler
E733
Rückwärtsdrehung
des Motors
E811
Überspannung
E813
Niederspannung
E815
Rückkopplungswider-
stand ist nicht ange-
schlossen
Ursache
• Für den Fall, dass der Neigungser-
kennungsschalter eingeschaltet wird,
wenn die Stromversorgung der Näh-
maschine eingeschaltet bleibt.
sorsignal nicht erkannt wird.
• Für den Fall, dass die Systemversion
nicht mit der Maschinenkopf-Einstel-
lung übereinstimmt.
• Für den Fall, dass das Motorsignal
nicht ordnungsgemäß eingegeben
wird.
• Wenn der Motor mit einer Geschwin-
digkeit von 500 sti/min oder mehr
läuft, dreht er sich in umgekehrter
Richtung der angezeigten Drehrich-
tung.
• Für den Fall, dass eine Spannung
eingegeben wird, die gleich der ga-
rantierten Spannung oder höher ist.
• Für den Fall, dass eine Spannung
von 200 V angelegt wird, obwohl die
Spannung auf 100 V eingestellt ist.
• Für den Fall, dass eine Spannung von
220 V in den Kasten von "JA: 120 V"
eingegeben wird.
• Für den Fall, dass eine Spannung von
400 V in den Kasten von "CE: 230 V"
eingegeben wird.
• Für den Fall, dass eine Spannung ein-
gegeben wird, die gleich der garan-
tierten Spannung oder niedriger ist.
• Für den Fall, dass eine Spannung
von 100 V angelegt wird, obwohl die
Spannung auf 200 V eingestellt ist.
• Für den Fall, dass eine Spannung von
120 V in den Kasten von "JUS: 220
V" eingegeben wird.
• Für den Fall, dass die interne Schal-
tung wegen Anlegung von Überspan-
nung beschädigt worden ist.
• Für den Fall, dass der Rückkopp-
lungswiderstand nicht angeschlossen
ist.
– 53 –
Zu prüfender Posten
• Prüfen, ob der Maschinenkopf
geneigt ist, bevor der Netzschalter
ausgeschaltet wird (Aus Sicher-
heitsgründen wird der Nähmaschi-
nenbetrieb gesperrt.)
• Prüfen, ob das Kabel des Kopfnei-
gungserkennungsschalters unter
dem Maschinenkopf usw. einge-
klemmt wird.
• Für das Kabel des Kopfneigungs-
erkennungsschalters das Kabel der
INT-Platine überprüfen.
• Prüfen, ob die Einstellung des
Maschinenkopfmodells mit dem tat-
sächlichen Maschinenkopf überein-
stimmt.
• Prüfen, ob der Steckverbinder des
Motorcodierers beschädigt ist.
• Die Systemversion auf die zutref-
fende umschreiben.
• Prüfen, ob der Motorsignal-Steck-
verbinder (CN39) sich gelockert hat
oder abgerutscht ist.
• Prüfen, ob das Motorsignalkabel
durch Einklemmen unter dem Ma-
schinenkopf beschädigt worden ist.
• Prüfen, ob die Einschubrichtung
des Motorcodierer-Steckverbinders
korrekt ist.
• Prüfen, ob die Kabelverbindung des
Hauptwellen-Motorcodierers korrekt
ist.
• Prüfen, ob die Kabelverbindung zur
Stromversorgung des Hauptwellen-
motors korrekt ist.
• Prüfen, ob die Versorgungsspan-
nung von "bemessene Versor-
gungsspannung ± 10 % oder mehr"
angelegt wird
• Prüfen, ob der 100/200-V-Umschalt-
stecker korrekt eingestellt wurde.
In den oben beschriebenen Fällen ist
die Stromversorgungsplatine beschä-
digt.
• Prüfen, ob die Versorgungsspan-
nung von "bemessene Versor-
gungsspannung - 10 % oder weni-
ger" angelegt wird.
• Prüfen, ob der 100/200-V-Umschalt-
stecker korrekt eingestellt wurde.
In den oben beschriebenen Fällen ist
die Stromversorgungsplatine beschä-
digt.
• Prüfen, ob der Rückkopplungswi-
derstand an den Steckverbinder
(CN11) des Rückkopplungswider-
stands angeschlossen ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis