Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JUKI DDL-8700A-7 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDL-8700A-7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
DEUTSCH
DDL-8700A-7
BETRIEBSANLEITUNG


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUKI DDL-8700A-7

  • Seite 1 DEUTSCH DEUTSCH DDL-8700A-7 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 INHALT !. TECHNISCHE DATEN ................1 @. EINRICHTUNG ..................3 1. Installation ........................3 2. Installieren des Pedalsensors .................. 4 3. Installieren des Netzschalters .................. 4 4. Montieren der verbindungsstange ................6 5. Bewickeln der spule ....................7 6. Einstellen der knielifterhöhe ..................8 7.
  • Seite 3 11. Einstellung der Auto-Lifter-Funktion ..............44 12. Auswahlverfahren der Tastensperrfunktion ............45 13. Entfernen der rückabdeckung ................46 14. Anschluss des Pedals an eine Maschine für Standarbeit ........48 15. Externer ein-/ausgangsanschluss ............... 48 16. Anschluss des Stoffkantensensors ..............49 17.
  • Seite 4: Technische Daten

    DB x  (#4) #9 bs 8 DB x  (#2) #20 bs 23 Schmeröl JUKI MACHINE OIL #7 JUKI MACHINE OIL #7 • Die Nähgeschwindigkeit hängt von den Nähbedingungen ab. • Werksseitig voreingestellte Nähgeschwindigkeit ..AS-7 : 4.000 sti/min.
  • Seite 5 TISCHZEICHNUNG – 2 –...
  • Seite 6: Einrichtung

    @. EINRICHTUNG 1. Installation Tragen Se de Nähmaschne mt zwe Per- Achten Se darauf, dass sch am Aufstellungsort sonen, we n der obgen Abbldung gezegt. der Nähmaschne kene vorstehenden Tele, we (Vorsicht) Nicht das Handrad halten. ein Schraubenzieher oder dergleichen, befinden. De Unterabdeckung muß...
  • Seite 7: Installieren Des Pedalsensors

    2. Installieren des Pedalsensors De Erläuterung glt für den Fall, dass der Pedalsensor am Tsch für das Modell DDL- 8700A-7 nstallert wrd. Monteren Se den Schaltkasten mt den m Leferumfang der Enhet enthaltenen Befestgungsschrauben (Enh.) 1 am Tsch. Brngen Se dabe de m Lefer- umfang der Enhet enthaltenen Muttern und Unterlegscheben gemäß...
  • Seite 8 1ø 100V-120V Pedalsensorkabel Netzkabel Netzschalter Weiß 220V-240V Heftklammern (groß) Grün/ Schwarz Gelb Heftklammern Pedalsensor Kabelauszugsöffnung (klein) Weiß 3ø 200V-240V Zuerst de m Leferumfang der Enhet enthal- tenen Heftklammern am Kabel anbrngen. Dann de Heftklammer mt enem Hammer n den Näh- Schwarz maschnentsch schlagen.
  • Seite 9: Montieren Der Verbindungsstange

    4. Montieren der verbindungsstange WARNUNG: Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die folgende Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben. De Verbndungsstange 1 mt der Mutter 3 m Durch Hnendrehen der Rückwärtsdruck-Regu- Montageloch B des Pedalhebels 2 befestgen.
  • Seite 10: Bewickeln Der Spule

    5. Bewickeln der spule De Spule bs zum Anschlag auf de Spulerspn- del 1 scheben. Den Spulenfaden von der Garnrolle auf der rechten Sete des Garnständers abzehen und gemäß der lnken Abbldung enfädeln. Dann das Ende des Spulenfadens um mehrere Umdrehungen m Uhrzegersnn auf de Spule wckeln.
  • Seite 11: Einstellen Der Knielifterhöhe

    6. Einstellen der knielifterhöhe WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. De Normalhöhe des mttels Knelfter angehobenen Nähfußes st 0 mm. Der Nähfußhub kann mt Hlfe der Knelfter-Enstellschraube 1 bs auf 3 mm engestellt werden. (Max.
  • Seite 12: Lubrification

    1. Wenn Sie eine neue oder eine längere Zeit unbenutzte Nähmaschine in Betrieb nehmen, las- sen Sie die Nähmaschine mit maximal 2.000 sti/min einlaufen. 2. Kaufen Sie JUKI NEW DEFRIX OIL No. 1 (Teile-Nr.: MDFRX1600C0) oder JUKI MACHINE OIL #7 (Teile-Nr.: MML007600CA) für die Greiferschmierung.
  • Seite 13: Einstellen Der Ölmenge (Ölspritzermenge) Im Greifer

    (2) Einstellen der Ölmenge (Ölspritzermenge) im Greifer Durch Drehen der Ölmengen-Enstellschraube an der vorderen Buchse der Greferantrebswel- le n Rchtung “+” (Rchtung A ) wrd de Ölmen- ge (Ölsprtzermenge) m Grefer erhöht, wäh- rend se durch Drehen n Rchtung “–” (Rchtung B ) verrngert wrd.
  • Seite 14: Einstellen Der Ölversorgungsmenge Der Stirnplattenteile

    (5) Einstellen der Ölversorgungsmenge der Stirnplattenteile De Ölmenge zur Versorgung des Fadenan- zugshebels und des Nadelstangen-Kurbeltrebs 2 durch Drehen des Ölmengen-Enstellbolzens 1 reguleren. De mnmale Ölmenge wrd erzelt, wenn der Markerungspunkt A durch Drehen des Enstell- bolzens n Rchtung B n de Nähe der Nadel- maximal minimal stangenkurbel 2 gebracht wrd.
  • Seite 15: Einsetzen Der Spule In Die Spulenkapsel

    11. Einsetzen der spule in die spulenkapsel Den Faden durch den Fadenschltz A führen und n Rchtung C zehen. Dadurch wrd der Faden unter de Fadenspan- nungsfeder und aus der Kerbe B herausgeführt. Scherstellen, daß sch de Spule n Pfelrchtung dreht, wenn der Faden gezogen wrd.
  • Seite 16: Einstellen Der Höhe Der Stoffdrückerstange

    15. Einstellen der höhe der stoffdrückerstange WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. De Feststellschraube 1 lösen, und de Höhe oder den Wnkel des Nähfußes enstellen. Nach der Enstellung de Feststellschraube 1 weder fest anzehen.
  • Seite 17: Fadenspannung

    17. Fadenspannung (1) Einstellen der Nadelfadenspannung Durch Drehen der Mutter 1 des Fadenspanners Nr.  m Uhrzegersnn (n Rchtung A ) wrd der nach dem Fadenabschneden n der Nadel ver- blebende Faden verkürzt. Durch Drehen der Mutter 1 entgegen dem Uhrzegersnn (n Rchtung B ) wrd der Faden verlängert.
  • Seite 18: Nadel-Greifer-Beziehung

    20. Nadel-greifer-beziehung WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. (1) Die Synchronisierung zwischen Nadel und Greifer folgendermaßen einstellen : De Nadelstange durch Drehen des Handrads auf hre Tefstellung absenken, und de Feststell- schraube 1 lösen.
  • Seite 19: Neigung Des Transporteurs

    22. Neigung des transporteurs WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. De normale Negung (horzontal) des Transpor- teurs erhält man, wenn der Markerungspunkt A an der Transportstangenwelle auf den Marke- rungspunkt B am Transportschwnghebel 1 ausgerchtet st.
  • Seite 20: Pedaldruck Und -Hub

    24. Gegenmesser WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. Falls das Messer stumpf geworden st, das Gegen- messer 1 sofort nachschärfen, we n Abb. C ge- zegt, und weder korrekt enbauen. Wrd de Montageposton des Gegenmessers von sener Normalstellung aus n Rchtung A verschoben, wrd de Länge des nach dem Fa-...
  • Seite 21: Pedaleinstellung

    26. Pedaleinstellung WARNUNG: Schalten Sie vor der folgenden Arbeit unbedingt die Stromversorgung AUS, um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten. (1) Installieren der Verbindungsstange Das Pedal 3 n Pfelrchtung nach rechts oder lnks scheben, so daß Motorsteuerhebel 1 und Verbndungsstange 2 n ener Ebene legen.
  • Seite 22: Für Die Bedienungsperson

    #. FÜR DIE BEDIENUNGSPERSON 1. Bedienungsverfahren der Nähmaschine ) De Taste ON 1 des Netzschalters drücken, um de Stromversorgung enzuschalten. (Vorsicht) Falls die Netzanzeige-LED an der Tafel nach dem Einschalten des Netzschalters nicht aufleuchtet, sofort den Netzschalter ausschalten und die Versorgungsspan- nung überprüfen.
  • Seite 23 Rückwärtsnähen am Nahtanfang, Rückwärtsnä- hen am Nahtende und verschedene Nähmuster können auf der engebauten Tafel 6 des Ma- schnenkopfes engestellt werden. 5) Be engen Nähmaschnenkopftypen erfolgt Rückwärtstransport durch Drücken des Nährch- tungsumschalters 7 . Nach Abschluss des Nähvorgangs de Taste OFF 2 des Netzschalters zum Ausschalten der Stromversorgung drücken, nachdem scherge- stellt st, dass de Nähmaschne stllsteht.
  • Seite 24: Eingebaute Tafel Des Maschinenkopfes

    2. Eingebaute Tafel des Maschinenkopfes 1 Taste : Dent zum Umschalten zwschen Aktverung/Deaktverung des Rückwärtsnähmusters. Wenn das Rückwärtsnähmuster aktvert st, leuchtet de LED C auf. 2 Taste : Dent zum Umschalten zwschen Aktverung/Deaktverung des Überlappungsstchmus- ters. Wenn das Überlappungsstchmuster aktvert st, leuchtet de LED D auf. 3 Taste Dent zur Überprüfung des Inhalts der Enstellung und zum Umschalten zwschen Aktve- rung/Deaktverung von Rückwärtsnähen am Nähanfang.
  • Seite 25: Bedienungsverfahren Der Nähmuster

    3. Bedienungsverfahren der Nähmuster (Vorsicht) Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Bedienungstafel nach, um zu erfahren, wie Nähmuster mit einer anderen als der eingebauten Tafel des Maschinenkopfes eingestellt werden. (1) Rückwärtsnähmuster Rückwärtsnähen am Nähanfang und Rückwärtsnähen am Nähende können separat programmert wer- den.
  • Seite 26: Überlappungsstichmuster

    (2) Überlappungsstichmuster Das Überlappungsstchmuster kann programmert werden. A : Stchzahl für normales Nähen von 0 bs 5 Stche B : Stchzahl für Rückwärtsnähen von 0 bs 5 Stche C : Stchzahl für normales Nähen von 0 bs 5 Stche D : Anzahl der Wederholungen 0 bs 9-mal (Vorsicht) Wenn Prozess D auf 5 Wiederholungen eingestellt wird, wird der Nähvorgang in der Form A / B / C / B / C wiederholt.
  • Seite 27: Einstellung Durch Tastendruck

    4. Einstellung durch Tastendruck En Tel der Funktonsenstellungsposten kann m normalen Nähzustand lecht geändert werden. (Vorsicht) Für die Einstellung von anderen Funktionen als die in diesem Teil behandelten siehe „#-6. Ein- stellung der Funktionen“ S. 28. [Einstellverfahren mit Tastendruck] De Taste 7 ene Sekunde lang gedrückt halten, um de Tafel n den Funktonsenstellmo- dus zu versetzen.
  • Seite 28: Produktionsunterstützungsfunktion

    5. Produktionsunterstützungsfunktion De Produktonsunterstützungsfunkton besteht aus dre verschedenen Funktonen (sechs verschedenen Mod), we z. B. der Produktonsvolumen-Verwaltungsfunkton, der Betrebsmessfunkton und der Spulenfa- denzählerfunkton. Jede deser Funktonen bestzt hren egenen Produktonsunterstützungseffekt. Wählen Se je nach Bedarf de geegnete Funkton (Modus). ■ Produktionsvolumen-Verwaltungsfunktion Soll-Stückzahl-Anzegemodus [F00] Anzegemodus der Dfferenz zwschen Soll-/Ist-Stückzahl [F200] Soll-Stückzahl, Ist-Stückzahl und de Dfferenz zwschen Soll- und Ist-Stückzahl sowe de Betrebszet...
  • Seite 29 Nähen kann durchgeführt werden, während de Produktonsunterstützungsdaten auf der Steuertafel ange- zegt werden. [Grundbetrieb der Produktionsunterstützungs- modi] Wenn de Taste 7 m normalen Nähzu- stand gedrückt wrd, leuchtet de LED E auf, und der Produktonsunterstützungsmodus wrd aktvert. De Produktonsunterstützungsfunkton kann durch Drücken der Taste 3 oder der Taste 4 umgeschaltet werden.
  • Seite 30 Tabelle 2: Modusrückstellvorgang Taste 5 (für 2 Sekunden ge- Taste 5 (für 4 Sekunden gedrückt ge- Modusname drückt gehalten) halten) Soll-Stückzahl-Anzegemodus Rücksetzung der Ist-Stückzahl Rücksetzung der Dfferenz zwschen (F00) Soll-Stückzahl und Ist-Stückzahl Anzegemodus der Dfferenz zw- Rücksetzung der Ist-Stückzahl Rücksetzung der Dfferenz zwschen schen Soll-/Ist-Stückzahl (F200) Soll-Stückzahl und Ist-Stückzahl Anzegemodus der Nähmasch-...
  • Seite 31: Einstellung Der Funktionen

    6. Einstellung der Funktionen Funktonen können ausgewählt und angegeben werden. (Vorsicht) Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Bedienungstafel nach, um zu erfahren, wie Nähmuster mit einer anderen als der eingebauten Tafel des Maschinenkopfes eingestellt werden. De Stromversorgung be gedrückt gehaltener Taste 7 enschalten.
  • Seite 32: Liste Der Funktionseinstellungen

    7. Liste der Funktionseinstellungen Seten- Posten Beschrebung Enstellberech Anzege der Enstellung verwes Soft-Start- Anzahl der mt nedrger Geschwndgket zu nähenden Stche Funkton be Verwendung der Soft-Start-Funkton am Nähanfang. 0 bs 9 0 : De Funkton st deaktvert. (Stche)  bs 9 : Anzahl der unter der Soft-Start-Betrebsart zu näh- enden Stche.
  • Seite 33 Seten- Posten Beschrebung Enstellberech Anzege der Enstellung verwes 22 Umschaltfunk- De Funkton des Nadel-hoch/tef-Korrekturschalters wrd umge- ton des Nadel- schaltet. hoch/tef-Kor- 0 : Nadel-hoch/tef-Kompensaton rekturschalters  : En-Stch-Kompensaton 25 Fadenabschne- Fadenabschneden nach dem Verstellen der Nadel von hrer den nach dem Hoch- oder Tefstellung durch Drehen der Remenschebe von Drehen der Hand wrd angegeben.
  • Seite 34 Seten- Posten Beschrebung Enstellberech Anzege der Enstellung verwes 50 Pedalspezifika- Dent der Wahl des Pedalsensortyps. ton 0 : KFL  : PFL „#-10. Wahl der pedalspezifikationen“ S.43. Sehe 5 Kompenserung Kompenserung der Aktverung der Rückwärtstransport-Magnet- des Enschalt- spule, wenn Rückwärtsnähen am Nähanfang durchgeführt wrd. zet-punkts der –...
  • Seite 35 Seten- Posten Beschrebung Enstellberech Anzege der Enstellung verwes 84 Anfänglche Saugbewegungszet des Nähfußlüftungsmagneten Saugbewe- 50 bs 500 2 5 0 gungszet des (ms) Nähfußlüftungs- magneten 87 Funkton der De Pedalkurve wrd gewählt. (Verbesserung des Pedalfenbe- Pedalkurven- wegungsbetrebs) wahl Drehzahl 0//2 Pedalhub 90 Funkton für De Funkton für automatschen Hochstellungsstopp wrd unmt-...
  • Seite 36: Ausführliche Beschreibung Der Funktionswahl

    8. Ausführliche beschreibung der funktionswahl 1 Wahl der Soft-Start-Funktion (Funktionseinstellung Nr. 1) Be kurzem Stchabstand (Stchlänge) oder Verwendung ener dcken Nadel kann es vorkommen, daß sch der Nadelfaden am Nähanfang ncht mt dem Spulenfaden verschlngt. Um deses Problem zu lösen, wrd dese Funkton (“Soft-Start”) zur Begrenzung der Nähgeschwndgket verwendet, wodurch enwandfree Bl- dung der Anfangsstche gewährlestet wrd.
  • Seite 37 8 Wahl der optionalen Eingabe/Ausgabe-Funktion(Funktionseinstellung Nr. 12) Wählen Se de Funktonsenstellung Nr. 2 mt dem Bedenungsverfahren der Funktonsenstellverfahren ) bs 3). Wählen Se de Posten “End”, “n” und “ouT” mt den Tasten 5 und 6 . [Bei Wahl von “in”] De Anzegenummer des Engabe-Funktonsenstellungsanschlusses wrd m Anzegefeld A angezegt.
  • Seite 38: Liste Der Eingabefunktionen

    Liste der Eingabefunktionen Funktons- Abkür- Funktonspunkt Bemerkungen code zung Kene Funkton (Standardenstellung) Nadel-hoch/tef-Kompensatons- Be jedem Drücken des Schalters wrd en halber Stch nähen n Normalrchtung ausgeführt. (Gleche Funkton we de des Schalters für Hoch/Tef-Kompensatonsstche an der Bedenungstafel.) Rückwärts-Kompensatonsnähen Solange der Schalter gedrückt gehalten wrd, erfolgt Rückwärtsnähen mt nedrger Geschwndgket.
  • Seite 39: Eingabefunktions-Einstellanschlüsse

    Eingabefunktions-Einstellanschlüsse Anschluss- Stftnummer Anzege-Nr. Anfangswert der Funktonsenstellung nummer CN36 noP (Kene Funktonsenstellung) CN54 noP (Kene Funktonsenstellung) CN50 SoFT (Engabe der Soft-Start-Geschwndgketsgrenze) CN36 bT (Engabe des Rückwärtsnähschalters) CN50 LnH (Engabe der Betätgungssperre des vorderen Pedaltels) TSW (Engabe des Fadenabschnedeschalters) LSSW (Engabe des Nedergeschwndgketsschalters) CN39 HSSW (Engabe des Hochgeschwndgketsschalters) FL (Engabe des Nähfußlüftungsschalters)
  • Seite 40: Nähvorgang-Zählfunktion (Funktionseinstellung Nr. 14)

    9 Nähvorgang-Zählfunktion (Funktionseinstellung Nr. 14) Dese Funkton erhöht den Zählerstand nach jedem Fadenabschneden und zählt de Anzahl der ausgeführ- ten Nähvorgänge. 0 : Aus De Nähvorgang-Zählfunkton st unwrksam. (Be jeder Durchführung von Fadenabschneden)  : En De Nähvorgang-Zählfunkton st wrksam. 2 : En Engabe des externen Nähvorgangszählerschalters De Zähleranzege ändert sch, we unten angegeben, gemäß...
  • Seite 41: Funktion Für Schnellschalt-Rückwärtsnähen (Funktionseinstellungen Nr. 30 Bis 33)

    !3 Funktion für Schnellschalt-Rückwärtsnähen (Funktionseinstellungen Nr. 30 bis 33) Es st möglch, den Wrkungsberech des am Maschnenkopf angebrachten Stchumschalthebels um de Funkton zur Begrenzung der Stchzahl und de Funkton für den Fadenabschnedebefehl zu erwetern. Funktonsenstellung Nr. 30 Damt wrd de Funkton für Schnellschalt-Rückwärtsnähen gewählt. 0 : Aus Normales Rückwärtsnähen  : En Funkton für Schnellschalt-Rückwärtsnähen Funktonsenstellung Nr.
  • Seite 42: Kompensation Des Ein/Aus-Zeitpunkts Der Rückwärtstransport-Magnetspule (Funktionseinstellungen Nr. 51 Bis 53)

    !4 Drehzahl für Ein-Schuß-Nähautomatik (Funktionseinstellung Nr. 38) Dese Funkton dent zur Enstellung der Geschwndgket der En-Schuß-Nähautomatk, be der de Nähma- schne durch enmalge Pedalbetätgung näht, bs de angegebene Stchzahl ausgeführt oder de Stoffkante erkannt wrd. Enstellberech 50 bs MAX st/mn <50 st/mn> (Vorsicht) Die maximale Nähgeschwindigkeit für die Ein-Schuß-Nähautomatik wird durch den verwende- ten Nähmaschinenkopf begrenzt.
  • Seite 43: Nähfußlüftung Nach Dem Fadenabschneiden (Funktionseinstellung Nr. 55)

    !7 Nähfußlüftung nach dem Fadenabschneiden (Funktionseinstellung Nr. 55) Dese Funkton dent zum automatschen Anheben des Nähfußes nach dem Fadenabschneden. Dese Funk- ton st nur n Verbndung mt der AK-Vorrchtung wrksam. 0: Aus Automatsche Nähfußlüftung st ncht verfügbar. (Der Nähfuß wrd nach dem Fadenabschneden ncht automatsch angehoben.) : En Automatsche Nähfußlüftung st verfügbar.
  • Seite 44: Reduzierung Der Rückwärtsnähgeschwindigkeit Am Nähanfang (Funktionseinstellung Nr. 92)

    @2 Funktion für weiche Nähfußabsenkung (nur mit AK-Vorrichtung) (Funktionseinstellungen Nr. 70 und 49) Dese Funkton dent zum wechen Absenken des Nähfußes. Dese Funkton kann benutzt werden, wenn es notwendg st, Kontaktgeräusch, Stoffdefekt oder Stoffschlupf bem Absenken des Nähfußes zu verrngern. Hinweis : Der Zeitwert der Funktionseinstellung Nr.
  • Seite 45 @7 Funktion für anfängliche Hoch-Stopppositionsbewegung (Funktionseinstellung Nr. 90) De automatsche Rückkehr zur Hoch-Stoppposton unmttelbar nach dem Enschalten der Stromversorgung kann aktvert/deaktvert werden. 0 : Unwrksam  : Wrksam @8 Erweiterungsfunktion des Nadel-hoch/tief-Kompensationsschalters (Funktionseinstellung Nr. 93) En-Stch-Betreb kann nur durchgeführt werden, wenn der Nadel-hoch/tef-Kompensatonsschalter be Hoch- Stopp unmttelbar nach dem Enschalten des Netzschalters oder unmttelbar nach dem Fadenabschneden gedrückt wrd.
  • Seite 46: Sensor Für Automatische Kompensierung Der Pedal-Neutralstellung

    9. Sensor für automatische Kompensierung der Pedal-Neutralstellung Nach dem Auswechseln des Pedalsensors, der Feder usw. muß unbedngt der folgende Bedenungsvorgang ausgeführt werden: Be gedrückter Taste 4 den Netzschalter enschalten. Der kompenserte Wert wrd auf Anzegefeld B angezegt. (Vorsicht) 1. Wird während dieses Vorgangs das Pedal betätigt, funktioniert der Pe- dalsensor nicht richtig.
  • Seite 47: Einstellung Der Auto-Lifter-Funktion

    11. Einstellung der Auto-Lifter-Funktion WARNUNG : Wenn der Elektromagnet mit der Luftantriebseinstellung verwendet wird, kann der Elektromagnet durchbrennen. Verwechseln Sie daher nicht die Einstellung. Wenn de Auto-Lfter-Vorrchtung (AK) angebracht st, wrd se durch dese Funkton betrebsfähg gemacht. Den Netzschalter be gedrückt gehaltener Taste 5 enschalten.
  • Seite 48: Auswahlverfahren Der Tastensperrfunktion

    12. Auswahlverfahren der Tastensperrfunktion Versehentlches Verstellen der Stchzahl für en Muster kann durch Aktveren der Tastensperrfunkton ver- hndert werden. Den Netzschalter enschalten, während de Tasten 5 und 6 gedrückt gehalten werden. "KEY LOCK" wrd mt enem Sgnalton auf den Anzegefeldern A und B angezegt, um zu mel- den, dass de Tastensperrfunkton wrksam st.
  • Seite 49: Entfernen Der Rückabdeckung

    13. Entfernen der rückabdeckung WARNUNG: Um Verletzungen durch elektrische Schläge oder plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhü- ten, entfernen Sie die Abdeckung erst, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindes- tens 5 Minuten gewartet haben. Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine neue Sicherung der gleichen Kapazität, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und die Ursache für das Durchbrennen der Sicherung beseitigt haben, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 50 De zwe Schrauben 3 vom unteren Tel der Rückabdeckung entfernen. De Schraube 4 von der Rücksete der Rückab- deckung entfernen. De Rückabdeckung zurückzehen und vorsch- tg negen. – 47 –...
  • Seite 51: Anschluss Des Pedals An Eine Maschine Für Standarbeit

    Rotaton durch Pedal st während der Engabe des Sgnals “L“ DC5V, –5mA gesperrt. 2 SOFT Engabe De Drehzahl st während der Engabe des Sgnals “L“ auf de DC5V, –5mA Soft-Drehzahl begrenzt. 3 SGND – JUKI-Orgnaltel-Nr. Steckverbnder Tele-Nr. HK065030 Stftkontakt Tele-Nr. HK06540000 – 48 –...
  • Seite 52: Anschluss Des Stoffkantensensors

    0: En-Schuss-Betreb wrd ncht ausgeführt. : En-Schuss-Betreb wrd ausgeführt. (Vorsicht) 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie den Stecker anschließen. 2. Angaben zum Gebrauch des Stoffkantensensors finden Sie in der beiliegenden Bedienungs- anleitung. JUKI-Orgnaltelenummer Anschluss HK04230040 Stftkontakt HK042340000 – 49 –...
  • Seite 53: Initialisierung Der Einstellungsdaten

    17. Initialisierung der Einstellungsdaten Alle Funktonsenstellungsnhalte des DDL-8700A-7 können auf de Vorgaben zurückgestellt werden. Den Netzschalter enschalten, während de Tasten 5 und 6 gedrückt gehalten werden. "rS" wrd mt enem Sgnalton auf Anzegefeld B angezegt, um de Intalserung zu starten.
  • Seite 54: Wartung

    $. WARTUNG 1. Auswechseln der Sicherungen Scherstellen, dass de Nähmaschne stllsteht. De Taste OFF des Netzschalters drücken, um de Stromversor- gung auszuschalten. Scherstellen, dass sch der Netzschal- ter m AUS-Zustand befindet. Das Netzka- bel von der Steckdose abzehen. De Abdeckung gemäß "#-13.
  • Seite 55: Einstellen Des Maschinenkopfes

    2. Einstellen des Maschinenkopfes (WARNUNG) Falls der Schlupf zwischen dem weißen Markierungspunkt auf dem Handrad und der Vertie- fung der Abdeckung nach dem Fadenabschneiden übermäßig groß ist, stellen Sie den Win- kel des Maschinenkopfes nach dem folgenden Verfahren ein. Be glechzetgem Drücken der Tasten 5 den Netzschalter enschalten.
  • Seite 56: Anschluss-Lageplan

    3. Anschluss-Lageplan WARNUNG: • Um Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten, schalten Sie unbe- dingt die Stromversorgung aus, ziehen Sie den Netzstecker ab, und warten Sie mindestens fünf Minuten lang, bevor Sie die Steckverbinder anschließen. • Um Beschädigung des Gerätes durch Betriebsstörungen und falsche Spezifikationen zu vermei- den, achten Sie auf korrekten Anschluß...
  • Seite 57 4. Fehlersuche Falls ene der folgenden Störungen auftrtt, ergrefen Se de entsprechenden Abhlfemaßnahmen, bevor Se den Kundendenst anrufen. Störung Ursache Abhilfemaßnahme Bem Kppen der Nähmaschne ertönt Wrd de Nähmaschne gekppt, ohne De Nähmaschne erst nach dem der Summer, und de Nähmaschne den Netzschalter auszuschalten, wrd Ausschalten der Stromversorgung kann ncht betreben werden.
  • Seite 58: Liste Der Fehlercodes

    Zusätzlch west deses Gerät de folgenden Fehlercodes auf. Dese Fehlercodes sperren den Betreb (oder begrenzen de Funkton) und melden das Problem, so daß es be Erkennung ener Störung ncht vergrößert wrd. Wenn Se den Kundendenst anfordern, überprüfen Se btte de Fehlercodes. [Überprüfungsverfahren des Fehlercodes] Den Netzschalter be gedrückt gehaltener Taste 3 enschalten.
  • Seite 59 Beschreibung des festgestellten Fehlers Vermutliche Ursache Prüfpunkte E302 Ausfall des Kppzustand- • Wenn der Kppzustand-Erkennungsschal- • Prüfen, ob der Maschnenkopf gekppt wur- Erkennungsschalters ter be engeschalteter Stromversorgung de, ohne den Netzschalter auszuschalten (Wenn der Scherhetsschal- engeschaltet wrd. (Nähmaschnenbetreb wrd aus Scherhets- ter funktonert) •...
  • Seite 60 Beschreibung des festgestellten Fehlers Vermutliche Ursache Prüfpunkte E8 Überspannungsschutz • Wenn ene höhere Spannung als de Soll- • Prüfen, ob de angelegte Spannung um spannung engegeben wrd. +0% oder mehr über der Bemessungsspan- nung legt. • 200 V sind für 100-V-Spezifikationen ange- •...

Inhaltsverzeichnis