Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
alphainnoTec Luxtronik Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Luxtronik:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Luxtronik
Heizungs- und
Wärmepumpenregler
Technische Änderungen vorbehalten.
DE830320/180724
© Alpha-InnoTec GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alphainnoTec Luxtronik

  • Seite 1 Betriebsanleitung Luxtronik Heizungs- und Wärmepumpenregler Technische Änderungen vorbehalten. DE830320/180724 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 2: Informationen Für Nutzer/-Innen

    Bitte zuerst lesen Signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwendet. Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss Sie haben folgende Bedeutung: in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Nutzungsdauer Informationen für Nutzer/-innen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    inhaltsverzeichnis Häufig benötigter Programmbereich InformatIonen für nutzer/-Innen, DEr NAVIGATIONSBIlDScHIrM ...........17 Basisanzeige ..................17 qualIfIzIertes fach- und autorIsIertes Anzeige weiterer Programmbereiche ........17 servIcepersonal Anzeige von Sonderprogrammen ..........18 BITTE ZUErST lESEN ................2 SIGNAlZEIcHEN ................... 2 InformatIonen für nutzer/-Innen ArBEITSWEISE DES HEIZUNGS- UND WÄrMEPUMPENrEGlErS ............
  • Seite 4 ....34 ................61 BrAUcHWArMWASSErTEMPErATUr EINSTEllEN AUSHEIZPrOGrAMM Temperaturen und Zeitintervalle Einstellen......61 .................35 PFlEGEPrOGrAMME Ausheizprogramm starten ............62 Thermische Desinfektion ............36 Ausheizprogramm manuell beenden ........63 Zirkulation ..................36 ............64 ANlAGENKONFIGUrATION ZEITScHAlTPrOGrAMM ..........38 BrAUcHWArMWASSErBErEITUNG ..............38 ScHNElllADUNG anhang PrOGrAMMBErEIcH „KüHlUNG“ FEHlErDIAGNOSE / FEHlErMElDUNGEN ........65 ..........39 Quittieren einer Störung ............67 PrOGrAMMBErEIcH AUSWÄHlEN .......39 TEcHNIScHE DATEN .................68...
  • Seite 5: Arbeitsweise Des Heizungs- Und Wärmepumpenreglers

    Arbeitsweise des Heizungs- Haftungsausschluss und Wärmepumpenreglers Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nichtbe- stimmungsgemässen Einsatz des Geräts entstehen. Der Heizungs- und Wärmepumpenregler besteht aus einem Die Haftung des Herstellers erlischt ferner: Bedienteil sowie einer elektronischen Steuerung. Er über- nimmt die Steuerung der gesamten Wärmepumpenanlage, •...
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit VorSichT: aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: Gerät nicht vom Stromnetz trennen, es sei Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz betriebssi- denn, das Gerät wird geöffnet. cher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen relevanten DIN/VDE- Vorschriften und allen relevanten Sicherheitsbestimmungen.
  • Seite 7: Kundendienst

    kundendienst Lieferumfang Für technische Auskünfte steht unser Werkskundendienst hinWeiS: oder der vor Ort zuständige Partner des Herstellers zur Verfügung. funktionsnotwendige Temperaturfühler (rücklauf, Vorlauf, heissgas) sind in der Wär- Betriebsanleitung Ihrer Wärmepumpe, mepumpe eingebaut und gehören nicht zum Anhang, Kundendienst, Adressen für den Servicefall Lieferumfang des heizungs- und Wärme- pumpenreglers.
  • Seite 8: Optionales Zubehör

    Montage • Wandbefestigungsmaterial (Bohrschablone, Schrauben, Dübel für festes Mauerwerk). • Aussenfühler für Aufputzmontage. montage des eInBaureglers • Betriebsanleitung. Bei Geräten für die Innenaufstellung ist die Steuerplatine • „Kurzbeschreibung Wärmepumpen-regelung“. des Heizungs- und Wärmepumpenreglers im elektrischen Schaltkasten des jeweiligen Geräts integriert. hinWeiS: Betriebsanleitung Ihrer Wärmepumpe, Montage des Kurzbeschreibung bitte in der nähe des hei-...
  • Seite 9: Rückansicht

    Bohrschablone mit Klebeband an der Wand fixieren, Heizungs- und Wärmepumpenregler in die Schrauben löcher bohren (Ø 6 mm, Tiefe ≥ 55 mm)… an der Wand vollständig einhängen. Schrauben fest an- ziehen…. Bohrschablone von der Wand lösen, Dübel in die löcher einschlagen, Schrauben eindrehen (Abstand von 1 rückansicht 2 Vorderansicht Untergrund zu Schraubenkopf etwa 10mm)…...
  • Seite 10: Elektrische Anschlussarbeiten

    Elektrische Anschlussarbeiten InstallatIon des wandreglers Gehen Sie so vor: Gefahr! Falls noch nicht geschehen: Gehäuseabdeckung des Lebensgefahr durch elektrischen Strom Heizungs- und Wärmepumpenreglers abnehmen… Gerät muss spannungsfrei geschaltet sein. Seite 8, Anweisung – Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom elektrische anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem elektrofachperso-...
  • Seite 11 Anschliessend Steuerleitung durch die Kabelkanäle Gehäuseabdeckung aufsetzen und seitliche Befesti- nach unten und durch die Kabeleinführung nach aussen gungsschrauben anziehen. führen… Stecker der Fühlerleitung in die Buchse X5 einstecken. VorSichT: Fühlerleitung durch die Kabelkanäle nach unten und alle Leitungen, die Sie am heizungs- und durch die Kabeleinführung nach aussen führen…...
  • Seite 12: Montage Und Installation Von Fühlern

    Montage und installation von Befestigungslöcher anzeichnen und bohren, Dübel ein- Fühlern schlagen und Gehäuse des Aussenfühlers an die Wand schrauben… hinWeiS: aussenfühler Dübel und Schrauben zur Befestigung des aussenfühlers gehören nicht zum Lieferum- Der Aussenfühler ist funktionsnotwendiges Zubehör und im fang.
  • Seite 13: Externer Rücklauffühler

    Brauchwarmwasserfühler externer rücklauffühler Der Brauchwarmwasserfühler ist optionales Zubehör und Der externe rücklauffühler (optionales Zubehör) ist bei nur bei separatem Brauchwarmwasserspeicher funktionsnot- hydraulischer Einbindung eines Trennspeichers (Multifunk- wendig. Sie dürfen ausschliesslich Brauchwarmwasserfühler tionsspeicher, …) funktionsnotwendig. Er muss wie folgt einsetzen, die vom Hersteller der Wärmepumpe zugelassen installiert werden: sind.
  • Seite 14: Demontage

    Demontage Das Bedienteil Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gerät vor der Demontage spannungsfrei schalten! Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! nur qualifiziertes elektrofachpersonal darf das Gerät vom Stromnetz abklemmen und alle anschlüsse deinstallieren. ausBau der pufferBatterIe 1 Statusanzeige 2 Bildschirm VorSichT: 3 „Dreh-Druck-Knopf“...
  • Seite 15: Dreh-Druck-Knopf

    fehlermeldungen Durch Ansteuern und Auswählen des Navigati- onspfeils gelangen Sie von einer Menüebene in die Kommt es zu einer Störung der Anlage, erscheint im Bild- Nächst-Höhere oder -Tiefere. schirm eine entsprechende Fehlermeldung. Einige Menüs erfordern, dass vorgenommene Ein- Seite 65, Fehlerdiagnose / Fehlermeldungen, und stellungen gespeichert werden.
  • Seite 16: Der Standardbildschirm

    Der Standardbildschirm schnelles verändern der heIzwasser-rück- lauftemperatur Der Standardbildschirm (= Standard-Menü) dient zur Sie wollen von der programmierten Heizkurve abweichen schnellen Information über die ausgewählte Betriebsart und die Heizwasser-rücklauftemperatur erhöhen? der Heizung. Zudem können Sie hier schnell und bequem Grundeinstellungen der Heizfunktion einstellen. „Dreh-Druck-Knopf“...
  • Seite 17: Der Navigationsbildschirm

    Der navigationsbildschirm anzeIge weIterer programmBereIche Abhängig vom angeschlossenen Wärmepumpentyp kann der Der Navigationsbildschirm gibt eine übersicht über die Navigationsbildschirm folgende Programmbereichssymbole verschiedenen Programmbereiche des Heizungs- und Wär- anzeigen: mepumpenreglers. Wärmepumpe steht seit: 00 : 00 : 12 BasIsanzeIge keine Anforderung Wärmepumpe steht seit: 00 : 00 : 12 zum Standardmenü...
  • Seite 18: Anzeige Von Sonderprogrammen

    anzeIge von sonderprogrammen Programmbereich „information und Sind Sonderprogramme aktiv, werden deren Symbole im Na- vigationsbildschirm angezeigt. Schnelleinstellung“ Wärmepumpe läuft seit: 00 : 00 : 12 Heizbetrieb programmBereIch auswählen Gehen Sie so vor: Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteuern und zum Standardmenü auswählen…...
  • Seite 19: Das Menü „Schnelleinstellung Heizung

    das menü „schnelleInstellung heIzung“ B e t r i e b s a r t Automatik Party Ferien Zweit-Wärmeerz. Auto Temp. - > +0.0°C 1 Symbol für Programmbereich „heizung“ mit Menütitel 1 Symbol für Programmbereich „heizung“ 2 automatik 2 Menüfeld „aktuelle Betriebsart“ Heizkreis arbeitet nach programmierten Schaltzeiten.
  • Seite 20: Einstellen Der Heizwasser-Rücklauftemperatur

    15 °c; Die Wärmepumpe läuft an, falls rücklauf-Soll eInstellen der schaltzeIten des heIzkreIses unterschritten wird) Nur wenn die Betriebsart „Auto(matik)“ aktiv ist, können Gewünschte Betriebsart ansteuern und auswählen (Sie Sie das Menüfeld „Schaltzeiten Heizung“ – oder – an- wird mit markiert)…...
  • Seite 21: Gleiche Schaltzeiten An Allen Tagen Der Woche

    2 Symbol für „Tagbetrieb“ Menü „Schaltzeiten Heizkreis“ Zeigt, dass zu den angegebenen Zeitspannen die Hei- H e i z k r e i s zung im Tagbetrieb arbeitet, also angehoben wird. Woche (Mo – So) 3 Schaltkanal 1 mit exemplarischer Zeitspanne 5 + 2 (Mo –...
  • Seite 22: Unterschiedliche Schaltzeiten Während Der Woche Und Am Wochenende

    unterschIedlIche schaltzeIten während der Vorgenommene Einstellungen durch Ansteuern und woche und am wochenende Auswählen von speichern oder durch Ansteuern und Auswählen von widerrufen. Der Bildschirm zeigt Sie können für die beiden Tagesgruppen Montag – Freitag dann entweder eine Fehlermeldung oder eine Sicher- und Samstag –...
  • Seite 23: Täglich Unterschiedliche Schaltzeiten

    täglIch unterschIedlIche schaltzeIten hinWeiS: Die Menüeinträge „einstellungen speichern“ Sie können für jeden Tag jeweils maximal zwei Zeitspannen und „einstellungen widerrufen“ erscheinen festlegen, an denen die Heizung angehoben werden soll. im Bildschirm „Samstag“. Gehen Sie so vor: Im Menü „Schaltzeiten Heizkreis“ das Menüfeld „Tage Im Bildschirm der Schaltzeiten für Samstag den Anwei- (Mo, Di, …)“...
  • Seite 24: Einstellen Der Betriebsart Der Brauchwarmwasserbereitung

    eInstellen der BetrIeBsart der Brauchwarm- Gewünschte Betriebsart ansteuern und auswählen… wasserBereItung rückkehr zum Menü „Einstellungen“. Gehen Sie so vor: Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteuern und auswählen… eInstellen der Brauchwarmwassertempera- Auto Soll - > 45.0°C Gehen Sie so vor: Das Menüfeld der aktuellen Betriebsart wird dunkel Im Menü...
  • Seite 25: Einstellen Der Sperrzeiten Der Brauchwarmwasserbereitung

    das menü „komplette anlage“ eInstellen der sperrzeIten der Brauchwarm- wasserBereItung Das Menü „Komplette Anlage“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Betriebsart Ihrer Anlage in einem Zug einheitlich für alle Nur wenn die Betriebsart „Auto(matik)“ aktiv ist, können Bereiche (Heizung, Brauchwarmwasserbereitung, …) festzu- Sie das Symbol für das Menü...
  • Seite 26: Programmbereich „Heizung

    Sie können nun wählen, welche Betriebsart für alle Bereiche Programmbereich Ihrer Anlage gelten soll. Dabei erfordert die Betriebsart „Heizung“ „Ferien“ die Programmierung eines „Ferienendes“. Seite 19, Betriebsart „Ferien“ programmBereIch auswählen Die Betriebsart, die Sie in dem Menü „Komplette Anlage“ wählen, wird automatisch allen einzelnen Bereichen Ihrer Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteuern und Anlage zugewiesen.
  • Seite 27: Einstellen Der Betriebsart Der Heizung

    eInstellen der BetrIeBsart der heIzung 1 Menüfeld „Temperaturskala“ Eingaben werden in 0,5 °c Schritten angezeigt. Gehen Sie so vor: Bezugsgrösse: Eingestellte Heizkurve 2 Menüfeld „Temperaturabweichung“ Im Menü „Heizung Einstellungen“ das Menüfeld „Be- triebsart“ ansteuern und auswählen… Eingaben werden in 0,5 °c Schritten angezeigt. Bezugsgrösse: Eingestellte Heizkurve Der Bildschirm wechselt in das Menü...
  • Seite 28: Heizkurven Einstellen

    heIzkurven eInstellen Erster Menüteil H e i z k u r v e Als Heizkurve werden die in Abhängigkeit von der Aussen- temperatur berechneten Heizwasser-Temperaturen von Heizungsanlagen bezeichnet. Innerhalb festgelegter Grenz- werte steigen (fallen) die Heizwasser-Temperaturen, wenn +45 °C -20 °C die Aussentemperatur sinkt (ansteigt).
  • Seite 29 5 Tabellenzeile „nachtabsenkung“ Beispieldiagramm: Symbol für Nachtbetrieb: Heizung ist abge- senkt -5 °c Tabellenfeld „Differenztemperatur“ Abgebildetes Beispiel besagt, dass Heizung im Nachtbetrieb um 5 °c im Vergleich zum Tagbe- trieb abgesenkt wird. Heizkurven-Endpunkt festlegen… • Tabellenfeld „Heizkurven-Endpunkt“ auswählen… X Aussentemperatur +45 °C -20 °C y rücklauftemperatur...
  • Seite 30 Bespieldiagramm: Beispieldiagramm: X Bezugswert Aussentemperatur y „rücklauftemperatur“ X Bezugswert Aussentemperatur F Frostschutz y rücklauftemperatur Heizkurve im Tagbetrieb F Frostschutz Um -5 °c parallel verschobene Heizkurve im Heizkurve mit Heizkurven-Endpunkt bei 30 °c Nachtbetrieb rücklauftemperatur und Heizkurven-Fusspunkt bei 20 °c rücklauftemperatur über den gesamten Bereich gesehen, liegt die Heiz- Heizkurve nach Parallelverschiebung um 10 °c kurve im Nachtbetrieb etwa 5 °c unter der Heizkurve...
  • Seite 31: Einstellen Der Heizkurven Des Mischkreises 1

    2 Menüzeile „Berechnete rücklauftemperatur • heizkurven-endpunkt“ bei regionaler nor- Menü „Heizung Heizkurve HK“ ganz nach unten mauslegungstemperatur scrollen und Einstellungen speichern… Menüfeld „Auslegung“ auswählen. Die Temperaturan- • zeige wird dunkel hinterlegt… Anschliessend den hinter dem Menüfeld „Berechnet“ angezeigten Temperaturwert prüfen… •...
  • Seite 32: Einstellen Einer Festtemperatur

    Gehen Sie so vor: Heizkurven des Mischkreises 1 einstellen… Im Menü „Heizung Einstellungen“ das Menüfeld „Heiz- Folgen Sie den Anweisungen – unter „Einstellen kurven“ ansteuern und auswählen… der Heizkurven des Heizkreises“… Seite 29 E i n s t e l l u n g e n Betriebsart hinWeiS: Temperatur + -...
  • Seite 33: Zeitschaltprogramm Heizung

    Programmbereich Ist die Option „Festtemperatur“ durch die Systemeinstel- lung ausgewählt, sieht die Heizkurve beispielsweise so aus: „Brauchwarmwasser“ programmBereIch auswählen Gehen Sie so vor: Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteuern und auswählen… Wärmepumpe steht seit: 00 : 00 : 12 X Bezugswert Aussentemperatur keine Anforderung y „rücklauftemperatur“...
  • Seite 34: Einstellen Der Betriebsart Der Brauchwarmwasserbereitung

    eInstellen der BetrIeBsart der Brauchwarm- Gehen Sie so vor: wasserBereItung Im Menü „Brauchwarmwasser Einstellungen“ das Menü- feld „Temperatur + -“ ansteuern und auswählen… Gehen Sie so vor: Im Menü „Brauchwarmwasser Einstellungen“ das Menü- E i n s t e l l u n g e n feld „Betriebsart“...
  • Seite 35: Pflegeprogramme

    Stunden startet die Brauchwarmwasserberei- hinWeiS: tung erneut. allerdings senkt das Programm nur wenn ein Zweiter Wärmeerzeuger vor- des heizungs- und Wärmepumpenreglers hier- handen und für Brauchwarmwasserberei- bei den Sollwert automatisch um zunächst 1 °c. tung eingestellt ist, erscheint folgender Bild- Kann auch diese Soll-Temperatur nicht erreicht schirm: werden, wiederholt sich der Vorgang solange, bis...
  • Seite 36: Thermische Desinfektion

    thermIsche desInfektIon hinWeiS: Die Temperatur für die thermische Desin- Gehen Sie so vor: fektion wird im Programmbereich „Service“ eingestellt. Im Menü „Brauchwarmwasser Pflegeprogramme“ das Menüfeld „Therm. Desinfekt.“ auswählen… Seite 11, Systemeinstellung bei der Inbetriebnahme (Einstellung vornehmen: Seite 52) P fl e g e p r . Einstellungen speichern oder widerrufen.
  • Seite 37: Symbol Für Programmbereich "Brauchwarmwasser" Mit Menütitel

    Sicherheitsabfrage: Der Bildschirm wechselt in das Menü „Pflege Zirk.“… A C H T U N G Erster Menüteil Wollen Sie die P fl e g e : Z i r k . Änderungen der Montag – Freitag Schaltuhren übernehmen? 06:00 – 10:00 NEIN 2: 16:00 –...
  • Seite 38: Zeitschaltprogramm Brauchwarmwasserbereitung

    zeItschaltprogramm BrauchwarmwasserBereI- schnellladung tung Benötigen Sie trotz aktiver Sperrzeit(en) Brauchwarm- wasser, können Sie über die Funktion „Schnellladung“ Gehen Sie so vor: unter Umgehung der programmierten Sperrzeit(en) eine Im Menü „Brauchwarmwasser Einstellungen“ das Brauchwarmwasserbereitung auswählen und auch wieder Menüfeld „Zeitschaltprogramm“ ansteuern und aus- beenden.
  • Seite 39: Programmbereich „Kühlung

    Programmbereich Der Bildschirm wechselt in das Menü „Kühlung Einstel- lungen“. „kühlung“ VorSichT: Den Programmbereich „Kühlung“ nur aus- eInstellen der BetrIeBsart „kühlung“ wählen, wenn ein Kühlkreismischer in Verbin- dung mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe Gehen Sie so vor: angeschlossen ist. Im Menü „Kühlung Einstellungen“ das Menüfeld „Be- triebsart“...
  • Seite 40: Kühltemperatur Einstellen

    kühltemperatur eInstellen Gehen Sie so vor: Im Menü „Kühlung Einstellungen“ das Menüfeld „Tem- peratur + -“ ansteuern und auswählen… E i n s t e l l u n g e n Betriebsart Temperatur + - Der Bildschirm wechselt in das Menü „Kühlung Tempe- ratur + -“.
  • Seite 41: Programmbereich „Lüftung

    Programmbereich „Lüftung“ Der Bildschirm wechselt in das Menü „lüftung Be- triebsart“. Gewünschte Betriebsart auswählen… B e t r i e b s a r t : hinWeiS: Automatik Der Programmbereich „Lüftung“ ist nur ver- fügbar: Party – in Verbindung mit einer Komfort-haus- Ferien technikzentrale und –...
  • Seite 42: Stosslüftung

    stosslüftung hinWeiS: im Gegensatz zur Programmierung der Gehen Sie so vor: Schaltzeiten des heizkreises können Sie im Programmbereich „Lüftung“ in allen Schalt- Im Menü „lüftung Einstellungen“ das Menüfeld „Stoss- zeitgruppen (Woche (Montag – Sonntag), lüftung“ ansteuern und auswählen… …) bis zu vier Schaltzeiten pro Tag festlegen. Damit haben Sie die Möglichkeit, dass zum L ü...
  • Seite 43: Information

    InformatIon InformatIon üBer lüftungstemperatur Gehen Sie so vor: In diesem Menü können Sie die Einstellungen Ihrer lüf- tungsanlage abrufen. Sie können jedoch keine Änderungen Im Menü „lüftung Information“ das Menüfeld „Tempe- vornehmen. raturen“ ansteuern und auswählen… Gehen Sie so vor: I n f o r m a t i o n Im Menü...
  • Seite 44: Information Über Lüftungsausgänge

    fIlterwechsel Der Bildschirm wechselt in das Menü „lüftung Ein- gänge“ und zeigt die Eingänge der lüftung an… Nach jeweils 4-monatiger laufzeit des lüftungsmoduls gibt das Programm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers E i n g ä n g e den Bildschirmhinweis, dass der Filter gewechselt werden muss: StossLüft ext.
  • Seite 45: Programmbereich „Service

    InformatIonen aBrufen Programmbereich „Service“ Gehen Sie so vor: Im Menü „Service“ das Menüfeld „Informationen“ aus- programmBereIch auswählen wählen… Gehen Sie so vor: S e r v i c e : Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteuern und Informationen auswählen… Einstellungen Sprache Wärmepumpe steht Datum und Uhrzeit Ausheizprogramm...
  • Seite 46: Vorlauftemperatur Heizkreis Rücklauf Rücklauftemperatur Heizkreis Rl-Soll

    eIngänge aBrufen Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Informa- tionen Temperaturen“… Gehen Sie so vor: Erster Menüteil Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Ein- T e m p e r a t u r e n gänge“ ansteuern und auswählen… Vorlauf 35.0 °C I n f o r m a t i o n e n...
  • Seite 47: Ausgänge Abrufen

    Bei S/W-Geräten ohne werksseitig angeschlossenen Zweiter Menüteil Durchflussschalter kann hier ein Soledruckpressostat A u s g ä n g e angeschlossen werden: Ein = Soledruck ausreichend. Ventilation Brauchwarmwasserthermostat Ventil.- BOSUP Ein = Brauchwarmwasseranforderung Verdichter 1 Sperrzeit vom eVu Verdichter 2 Aus = Sperrzeit ZUP - ZIP ZWE 1...
  • Seite 48: Ablaufzeiten Abrufen

    aBlaufzeIten aBrufen BetrIeBsstunden aBrufen Gehen Sie so vor: Gehen Sie so vor: Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Ab- Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Be- laufzeiten“ ansteuern und auswählen… triebsstunden“ ansteuern und auswählen… I n f o r m a t i o n e n I n f o r m a t i o n e n Eingänge Ausgänge...
  • Seite 49: Fehlerspeicher Abrufen

    fehlerspeIcher aBrufen aBschaltungen aBrufen Gehen Sie so vor: Gehen Sie so vor: Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Feh- Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Ab- lerspeicher“ ansteuern und auswählen… schaltungen“ ansteuern und auswählen… I n f o r m a t i o n e n I n f o r m a t i o n e n Ausgänge Ausgänge...
  • Seite 50: Anlagenstatus Abrufen

    eInstellungen vornehmen anlagenstatus aBrufen Gehen Sie so vor: Gehen Sie so vor: Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Anla- Im Menü „Service“ das Menüfeld „Einstellungen“ an- genstatus“ ansteuern und auswählen… steuern und auswählen… I n f o r m a t i o n e n S e r v i c e : Ausgänge Informationen...
  • Seite 51: Kurzprogramme Aufrufen

    kurzprogramme aufrufen Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Einstel- lungen Passwort“… Die Kurzprogramme erfüllen den Zweck, Servicearbeiten zu erleichtern. P a s s w o r t Gehen Sie so vor: Ziffern eingeben: Im Menü „Service Einstellungen“ das Menüfeld „Kurz- programme“...
  • Seite 52: Temperaturen Festlegen

    freig. ZWe freigabe temperaturen festlegen zweiter Wärmeerzeuger Gehen Sie so vor: Einstellung der Aussentemperatur, von der ab zweite Wärmeerzeuger bedarfsgerecht Im Menü „Service Einstellungen“ das Menüfeld „Tempe- freigegeben werden können. Oberhalb der raturen“ ansteuern und auswählen… eingestellten Aussentemperatur bleiben die zweiten Wärmeerzeuger gesperrt.
  • Seite 53: Prioritäten Festlegen

    Taussen min minimale Werks- Wärmepumpentyp aussentemperatur einstellung Ein Wert wird nur angezeigt bei l/W-Geräten. Luft Compact 57 °C Einstellung der minimalen Aussentemperatur, Luft Wärmezentrale 57 °C unter der die Wärmepumpe gesperrt wird. Luft Haustechnikzentrale 57 °C Zweite Wärmeerzeuger werden nach Bedarf Luft Standard 4,5/7/8/10/12/26 kW 57 °C freigegeben.
  • Seite 54: Systemeinstellung Festlegen

    Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Einstel- Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Einstel- lungen Prioritäten“… lungen System“… Gewünschten Parameter ansteuern und auswählen. P r i o r i t ä t e n Das jeweilige Eingabefeld wird dunkel hinterlegt… Brauchwasser Gewünschte Einstellung vornehmen…...
  • Seite 55: Zwe1 Fkt Funktion Des Zweiten Wärmeerzeugers

    einbindung hydraulische einbindung hinWeiS: Einstellung der hydraulischen Einbindung des für jeden ZWe muss jeweils art und funk- Pufferspeichers tion eingestellt werden. Rückl. (=rücklauf) = hydraulische Einbindung mit reihenspeicher (Vor-/rücklauf) Zweiter Menüteil Trennsp. (=Trennspeicher) = hydraulische Einbindung mit Parallelspeicher (Multifunk- S y s t e m tionsspeicher,…) ZWE2 Art Heizstab...
  • Seite 56 Dritter Menüteil Störung Störung mit ZWE = bei Störung der Wärmepumpe S y s t e m werden angeschlossene ZWE bedarfsabhängig zugeschaltet Brauchw. 4 Sollwert ohne ZWE = bei Störung der Wärmepumpe Brauchw. 5 ohne HUP werden angeschlossene ZWE nur zugeschaltet, BW + WP max 8.0 h wenn rücklauf-Temperatur <...
  • Seite 57: Zugang Datenzugangsberechtigung

    Pumpenopt. Pumpenoption nennleistung bei a2/W35 abtauzykluszeit abt2 Nein = Heizungsumwälzpumpen laufen immer, Aussenaufstellung 60 min. es sei denn, es wird eine andere Bereitungsart Innenaufstellung 45 min. angefordert (Brauchwarmwasser, …) oder das Aussenaufstellung 90 min. Gerät ist ausgeschaltet Innenaufstellung 90 min. Ja = Heizungsumwälzpumpen werden bei Aussenaufstellung 90 min.
  • Seite 58 Par.-Betr. Parallel-Betrieb Fünfter Menüteil Dient dazu, mehrere Wärmepumpen parallel zu S y s t e m schalten. Nein = Parallel-Betrieb aus Überw. VD Ja = Parallel-Betrieb an Regelung Festt. Ausheizen o. Misch VorSichT: El. Anode Nein Der Parallel-Betrieb ist nur möglich, wenn Par.-Betr.
  • Seite 59: System Entlüften

    system entlüften hinWeiS: Wertebereich für Laufzeit = 1 – 24 Stunden Gehen Sie so vor: Werkseinstellung: 1 Stunde Im Menü „Service Einstellungen“ das Menüfeld „System Entlüften“ ansteuern und auswählen… • Eingabe beenden… E i n s t e l l u n g e n Einstellungen widerrufen oder speichern…...
  • Seite 60: Sprache Der Bildschirmanzeige Auswählen

    sprache der BIldschIrmanzeIge auswählen datum und uhrzeIt festlegen Die Menüs und Texte, die der Bildschirm des Bedienteils an- Gehen Sie so vor: zeigt, sind in verschiedenen Sprachen hinterlegt. Sie können Im Menü „Service“ das Menüfeld „Datum und Uhrzeit“ eine Sprache auswählen. ansteuern und auswählen…...
  • Seite 61: Ausheizprogramm

    ausheIzprogramm gramm ermittelt die entsprechende Sprei- zung bei jedem Temperaturwechsel neu. Gehen Sie so vor: Daher ist eine geringe abweichung vom ein- gestellten Temperaturwert möglich. Im Menü „Service“ das Menüfeld „Ausheizprogramm“ ansteuern und auswählen… hinWeiS: S e r v i c e : Werte der Werkseinstellung entsprechen Vorgaben einiger...
  • Seite 62: Ausheizprogramm Starten

    Zweiter Teil VorSichT: Während ausheizprogramm läuft, keine A C H T U N G ! Brauchwarmwasser Schnellladung starten. genügend Heizleistung vorhanden? hinWeiS: (Hinweis in der Betriebsanleitung des Sind die Temperaturen im heizungssystem Reglers beachten!) bereits grösser als die Solltemperatur der ersten VL-Temperaturstufe, das ausheizpro- NEIN gramm mit der nächsthöheren VL-Tempera-...
  • Seite 63: Solange Das Ausheizprogramm Läuft, Erscheint Im Navigationsbildschirm Das Ent- Sprechende Programmsymbol

    A u s h e i z e n hinWeiS: Solange das ausheizprogramm läuft, er- VL8: 45 °C Zeit: 24h scheint im navigationsbildschirm das ent- VL9: 35 °C Zeit: 24h sprechende Programmsymbol: VL10: 25 °C Zeit: 24h AHP läuft Wärmepumpe läuft seit: 00 : 00 : 12 keine Anforderung Nach dem Start des Ausheizprogramms werden die...
  • Seite 64: Anlagenkonfiguration

    anlagenkonfIguratIon Nicht benötigten Programmbereich abwählen… Das Abbildungsbeispiel besagt, dass die Menüs des Pro- hinWeiS: grammbereichs „Heizung“ im Bildschirm angezeigt Wenn es eine nutzungsart gibt, die bei ihrer werden. Die Menüs des Programmbereichs „Brauch- anlage nicht benötigt wird, ist es unnötig, warmwasser“...
  • Seite 65: Fehlerdiagnose / Fehlermeldungen

    Fehlerdiagnose / Fehlermeldungen anzeige abkürzung Beschreibung abhilfe Niederdruckpressostat im Kältekreis hat WP auf Leckage, Schaltpunkt Pres- Niederdruckstörung einmal (bei S/W- und W/W-Geräten) oder sostat, Abtauung und TA-min über- Bitte KD rufen mehrmals (bei L/W-Geräten) angespro- prüfen. Fehler beheben chen nur bei L/W-Geräten möglich: Nieder- WP auf Leckage, Schaltpunkt Pres- Niederdrucksperre druck im Kältekreis hat angesprochen.
  • Seite 66 anzeige abkürzung Beschreibung abhilfe nur bei L/W-Geräten möglich: Aussen- Min. Aussentemp. temperatur hat zulässigen Minimalwert Aussentemperatur und eingestellten RESET automatisch in TEGMIN unterschritten. Automatischer WP-Neuan- Wert überprüfen. Fehler beheben hh:mm lauf nach hh:mm nur bei S/W- und W/W-Geräten möglich: WQ-Temperatur Temperatur am Verdampferaustritt ist auf Durchfluss, Filter, Luftfreiheit, Tempe- RESET automatisch in...
  • Seite 67: Quittieren Einer Störung

    anzeige abkürzung Beschreibung abhilfe nur bei eingebauter Comfort-Platine mög- Fühler „Solarspeicher“, Stecker und Fühler Solarspeicher S-TSS lich: Bruch oder Kurzschluss des Fühlers Verbindungsleitung überprüfen. Bitte Inst rufen „Solarspeicher“ Fehler beheben nur bei eingebauter Comfort-Platine mög- Fühler „Mischkreis2“, Stecker und Fühler Mischkreis2 S-TFB2 lich: Bruch oder Kurzschluss des Fühlers Verbindungsleitung überprüfen.
  • Seite 68: Technische Daten

    technische Daten Wärmepumpentyp abkürzung r in ohm Luft/Wasser 1 Verdichter Aussenaufstellung Luft/Wasser 2 Verdichter montage Aussenaufstellung Nur in frostfreien, trockenen und witterungsgeschützten Kompaktheizzentrale räumen. Sole/Wasser Umgebungstemperatur: 0 °c – 35 °c Kompaktheizzentrale Elektrischer Anschluss: 230 V Ac, 18 VA, 0,1 A Luft/Wasser Sole/Wasser Compact ausgänge...
  • Seite 69: Systemeinstellung Bei Der Inbetriebnahme

    Systemeinstellung bei der inbetriebnahme Parameter Werkseinstellung einstellung inbetriebnahme Wertebereich Zugang Rückl. Begrenz 45 °C °C *) 35 °C – 70 °C Hysterese HR 2,0 K K *) 0,5 – 3,0 K TR Erh Max 7,0 K K *) 1,0 – 7,0 K Freig.
  • Seite 70: Klemmenpläne (Nur Für „Wandregler")

    klemmenplan für L/W Aussengerät (nur 7 – 32 kW) 3~PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz B10 A ZUP/ZIP ZW2/SST Technische Änderungen vorbehalten. DE830320/180724 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 71 klemmenplan für L/W Aussengerät (nur 4,5 kW / 33 kW) 3~PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz B10 A ZUP/ZIP ZW2/SST Technische Änderungen vorbehalten. DE830320/180724 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 72: Wichtige Abkürzungen

    Wichtige Abkürzungen abkürzung Bedeutung abkürzung Bedeutung 1. Verdichter in Wärmepumpe Heizen 2. Verdichter in Wärmepumpe Imp. 1VD Impulse 1. Verdichter Absenk. bis maximale Absenkung Imp. 2VD Impulse 2. Verdichter Abtauen Inst Installateur Abtzyk Abtauzyklus Kundendienst / Service Anlagenstörung Komforthaustechnikzentrale Abtau, Soledruck, Durchfluss Luft/Wasser Ausheiz Ausheizen, Ausheizprogramm...
  • Seite 73 abkürzung Bedeutung Thermische Desinfektion TDI-Solltemp. – Solltemperatur T-HG max maximale Heissgastemperatur TLABT-Ende Temperatur-Luftabtauung-Ende T-Luftabt. Temperatur-Luftabtauung TR Erh max maximale Rücklauferhöhung T-WQ min minimale Wärmequellentemperatur Überw. VD Verdichterüberwachung Verdichter VD-Stand Verdichter-Standzeit Ventilator Ventilator, Brunnen- oder Ventil. BOSUP Soleumwälzpumpe Ventilation des Wärme- Ventilation pumpengehäuses Vent.
  • Seite 74 Technische Änderungen vorbehalten. DE830320/180724 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 75 Technische Änderungen vorbehalten. DE830320/180724 © Alpha-InnoTec GmbH...

Inhaltsverzeichnis