Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Kessel; Bei Längerem Kesselstillstand; Vorsichtsmaßnahmen Gegen Den Frost - DeDietrich CF 124 SH Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. WARTUNG

10.1 Kessel

Es ist nicht ratsam, eine Heizungsanlage zu entleeren,
wenn kein zwingender Grund vorliegt.
Der Wasserstand der Anlage ist regelmäßig zu prüfen
und gegebenenfalls nachzufüllen, wobei eine brutale
Zufuhr von Kaltwasser in den heißen Kessel zu vermei-
den ist. Dieses Nachfüllen darf während der Heizperiode
nur einige Male erfolgen ; im Gegensatz ist die Verlust-
ursache zu suchen und unverzüglich zu beseitigen.
Das gute Funktionieren des Kessels hängt von seinem
Sauberkeitszustand ab.
Je nach der Gangart des Kessels ist regelmäßig vor-
zunehmen :
- Das Reinigen des Aschenkastens.
- Prüfung des normalen Schließens der Luftzufuhrklappe.
Beseitigung der vor ihr angesammelten Asche.
- Rütteln des Schwingrostes mittels des seitlichen
Hebels. Den Rost stets waagerecht ausrichten, um
das Verglühen der Roststäbe zu vermeiden.
10.2 Bei längerem Kesselstillstand :
• Etwa ein Monat :
Den Kessel und den Schornstein sorgfältig reinigen las-
sen.
Alle Türen und Klappen des Kessels schließen mit
Ausnahme der Rauchkasten-Zugklappe, die völlig
geöffnet bleiben muss.
Man verhindert dadurch jegliche Luftzirkulation im
Kesselinneren.
• Mehrere Monate :
Wir empfehlen außerdem das Abnehmen der Anschluss-
rohre des Kessels an den Schornstein, das Verschließen
des Rauchkastens mit einem Stopfen, sowie das
Anbringen eines Feuchtigkeitsabsorbers im Feuerraum
(etliche Kilo von gebranntem Kalk).
10.3 Vorsichtsmaßnahmen gegen den Frost
Bei Kesselstillstand während des Winters und auftre-
tender Frostgefahr empfehlen wir die Benutzung eines
gut dosierten Gefrierschutzmittels zum Vermeiden des
Gefrierens des Heizungswassers; bei Nichtanwendung
dieser Schutzart muss die Heizungsanlage völlig ent-
leert werden. Für Ausführungen mit Warmwasser-
Speicher muss dieser und die Rohrleitung unbedingt ent-
leert werden. Hierzu ist der Schlitz der Klappenschraube
oberhalb der Ladepumpe des Flüssigbrennstoff-Kessels
senkrecht einzustellen.
- Heiße Asche im Kasten abglühen lassen.
- Wenn nötig, die Kesselinnenseite jedesmal sorgfältig
reinigen.
- Durch die Rauchkasten-Zugklappe prüfen, dass der
Rauchabzug nicht durch vorhandenen Russ behindert
wird und denselben gegebenenfalls entfernen.
Der Stillstand der Heizung ist dazu zu benutzen, um
eventuell schadhafte Teile auszuwechseln
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis