Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat ALTEA XL Betriebsanleitung Seite 167

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALTEA XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleis-
tung, da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird.
Luftverteilung
Der Regler
zum Einstellen des Luftstromes in die gewünschte Richtung.
4
 – Luftverteilung zur Windschutzscheibe. Wenn der Luftauslass zur Wind-
schutzscheibe eingestellt ist und die Umlufttaste betätigt wird, wird die Um-
luft aktiviert. Wenn der Umluftbetrieb eingestellt ist und der Luftauslass zur
Windschutzscheibe gewählt wird, wird der Umluftbetrieb ausgeschaltet. Aus
Sicherheitsgründen sollte der Umluftbetrieb nicht eingeschaltet werden.
 – Luftverteilung auf den Oberkörper.
 – Luftverteilung in den Fußraum.
 – Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.
Gebläse
Mit dem Schalter
kann der Luftstrom in 4 Stufen eingeschaltet werden.
5
Das Gebläse sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit immer auf der nied-
rigsten Stufe mitlaufen.
ACHTUNG
● Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben
frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhält-
nisse gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben vertraut.
● Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zu-
sätzlich können bei ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen län-
geren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒  S eite 174.
Rat und Tat
Klimatisierung
Technische Daten
165

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis