Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat ALTEA XL Betriebsanleitung Seite 126

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALTEA XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

124
Licht und Sicht
Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt)
Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der
Straße besser ausgeleuchtet.
Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Das Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Geschwindigkeiten über etwa
10 km/h, wenn dabei das Abblendlicht eingeschaltet ist. Bei Kurvenfahrten
wird die Straße automatisch durch schwenkbare Gasentladungslampen
besser ausgeleuchtet, als dies bei herkömmlichen starren Scheinwerfern
der Fall ist.
Eine Störung im System wird durch Aufblinken der Kontrollleuchte  im
Kombiinstrument angezeigt. Zusätzlich kann eine Meldung am Display des
Kombiinstruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendi-
gen Handlungen auffordert. Lassen Sie die Störung von einem Fachbetrieb
beheben.
Wenn die Kontrollleuchte  im Kombiinstrument aufleuchtet, aber alle Lam-
pen korrekt funktionieren ⇒  S eite 281, kann dennoch eine Störung im Sys-
tem des dynamischen Kurvenfahrlichts (AFS) vorliegen. Lassen Sie die Stö-
rung von einem Fachbetrieb beheben.
Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung" wird zum Bei-
spiel bei Nebel das Abblendlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit
dem Lichtschalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbe-
leuchtung ist immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahr-
lichtsteuerung" ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt.
Schalten Sie bei Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.
Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion*
Beim Einschalten des Blinkers und beim Durchfahren enger Kurven wird zu-
Abb. 76 Beleuchtung
sätzlich der rechte bzw. linke Nebelscheinwerfer als Cornering-Licht einge-
der Kurve mit Kurvenfahr-
schaltet. Das Cornering-Licht wird nur bei eingeschaltetem Abblendlicht ak-
licht
tiviert.
Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung" wird zum Bei-
spiel bei Nebel das Abblendlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit
dem Lichtschalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbe-
leuchtung ist immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahr-
lichtsteuerung" ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt.
Schalten Sie bei Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.
ACHTUNG
ACHTUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis