Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Hinweise
Fortsetzung

Funktion

Das SPECTORcontrol (SC) ist ein Regel-, Steuer-, Anzeige- und Bediengerät mit integrierter speicher-
programmierbarer Steuerung (SPS) für CANopen Geräte.
Neben GESTRA Geräten wie z.B. konduktiven und kapazitiven Niveauelektroden, Temperaturbegrenzer
sowie Leitfähigkeitselektroden können Fremdsysteme wie Jumo CANTransP/ T angeschlossen und in
das Gesamtsystem eingebunden werden.
Der Datenaustausch zwischen den CANopen Geräten und dem SPECTORcontrol erfolgt über den
CAN-Bus nach ISO 11898 und es wird das CANopen-Protokoll genutzt.
Das SPECTORcontrol ermittelt zyklisch die aktuellen Parameter und Werte der CANopen Geräte. Diese
stehen in der Visualisierung sofort nach dem Einstellen bzw. Parametrieren der zugehörigen Node-ID
zur Verfügung. Danach ist es möglich, Einstellungen und Zuordnungen der angeschlossenen Teil-
nehmer direkt über das SPECTORcontrol auszuführen.
Die Zuordnungen der einzelnen Eingänge sind für die CAN- Teilnehmer flexibel. Für die IO-KLemme
ist sie dagegen durch die gewählte Anordnung statisch. Nach einem Neustart des Gerätes durchläuft
es eine Initialisierungsphase von ca. 10 Sekunden. Danach stehen die aktuellen Werte der CAN Teil-
nehmer am Gerät bereit.
Das System ermöglicht es, digitale Signale und analoge Werte zu verarbeiten und sie mit Alarm- und
Schaltgrenzen zu beaufschlagen. Diese Signale können direkt auf die Regler geschaltet oder z.B. über
die Funktionen Logik und Berechnungen weiter verarbeitet werden. Anschließend werden sie über
einen digitalen oder analogen Ausgang wieder ausgegeben (EVA- Prinzip). Mit den Signalen können
dadurch verschiedene Schaltaufgaben realisiert werden.
Durch eindeutige Namen der einzelnen Signale sind sie schnell im System zuzuordnen. Kryptische
Namen können durch geräte-/ortspezifische Namen ersetzt werden. Z.B. „LRG 16-41" wird zu „Leit-
fähigkeit SPW Kessel". Maximal 30 Zeichen sind möglich. Dieser Name ist durchgängig im Gerät
verfügbar. Dies ist bei größeren Anlagen von Vorteil, wo neben den Kesseldaten z.B. auch das Niveau
des Speisewasser- und Kondensat-Behälters erfasst wird.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis