Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hirschmann PowerMICE Anwenderhandbuch Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMICE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Statisches Routing
3.2 VLAN-basiertes Router-
Interface
Kennzeichnend für das VLAN-basierte Router-Interface ist, dass mehrere
Geräte eines VLANs an verschiedenen Ports angeschlossen sind. Die Ge-
räte innerhalb eines Subnetzes gehören einem VLAN an
Innerhalb eines VLANs vermittelt der Switch Datenpakete auf Layer 2.
Datenpakete mit einer Zieladresse in einem anderen Subnetz adressieren
die Endgeräte an den Router als Gateway. Dieser vermittelt die Datenpakete
auf Layer 3.
Unten finden Sie ein Beispiel für den einfachsten Fall einer Routing-Anwen-
dung mit VLAN-basierten Router-Interfaces. Für das VLAN fasst der Router
die Ports 3.1 und 3.2 zusammen zum VLAN-Router-Interface 9.1. Ein VLAN-
Router-Interface bleibt solange in der Routingtabelle, solange mindestens
ein Port des VLANs eine Verbindung hat.
VLAN 1
10.0.1.5/24
Interface 2.1
IP=10.0.1.1/24
Abb. 9:
VLAN-basiertes Router-Interface
VLAN-Router-Interface konfigurieren:
enable
vlan database
vlan 2
vlan name 2 Gerhard
Routing L3E
Release 6.0 07/2010
3.2 VLAN-basiertes Router-Interface
Port 3.1
Interface 9.1
A
IP=10.0.2.1/24
Port 3.2
Wechsel in den Privileged-EXEC-Modus.
Wechsel in den VLAN-Modus.
Anlegen eines VLANs durch Eingabe der VLAN-
ID. Die VLAN-ID liegt zwischen 1 und 4.042
(MACH 4000: 3.966).
Dem VLAN 2 den Namen „Gerhard" zuweisen.
(siehe Abb.
10.0.2.6/24
VLAN 2
10.0.2.5/24
7).
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mach 1040Mach 4000

Inhaltsverzeichnis