Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D) Batterien In Den Standfuß Der Wetterstation Einlegen - Eurochron EFWS 110 MS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Insgesamt 5 verschiedene Städte sind auswählbar, diese Einstellung ist
selbstverständlich auch später durchführbar. Ebenso ist es möglich, eine
für die Anzeige bereits ausgewählte Stadt zu löschen und eine andere zu
speichern. Beachten Sie dazu Kapitel 12. e) und 12. f).
Dies dient dazu, die Wettervorhersage von bis zu 5 Städten sehr einfach
ansehen zu können (z.B. Ihr Wohnort und Ihr Urlaubsort).
Falls Sie momentan noch keine Daten einstellen, so wird von der Wettersta-
tion als Land automatisch „Deutschland" und als Stadt „Frankfurt am Main"
ausgewählt (selbstverständlich später änderbar).
Mit der Taste „" (4) bzw. „" (5) können Sie weitere Städte auswählen und
mit der Taste „TEST " speichern.
Drücken Sie die Taste „SET" (6), die Einstellungen werden gespeichert, in der
unteren Displayzeile erscheint „EINST. VORG." (= Einstellungen vorgenommen).
Das Display zeigt jetzt möglicherweise bereits diverse Wetterdaten an.
Danach sucht die Wetterstation nach dem Außensensor; im Anzeigebereich für
die Temperatur/Luftfeuchte blinkt das Symbol „OUT". Dies dauert ca. 2 - 3 Mi-
nuten. Warten Sie diesen Zeitraum ab, drücken Sie keine Taste.
Wenn nach 2 - 3 Minuten immer noch keine Anzeige der Messdaten des
Außensensors erscheint, platzieren Sie den Außensensor an einer anderen
Stelle (nicht direkt neben die Wetterstation legen, halten Sie einen Abstand
von mindestens 1 m ein.
Drücken Sie anschließend die Taste „IN/OUT" (1) für ca. 3 Sekunden, um die
Suche nach dem Außensensor erneut zu starten. Das Symbol „OUT" blinkt
und der Außensensor wird gesucht.
d) Batterien in den Standfuß der Wetterstation einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Standfußes und legen Sie
drei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- be-
achten).
Verschließen Sie das Batteriefach.
Da das DCF-/HBG-Signal nur sehr wenige Nutzdaten übertragen kann, ist es
erforderlich, dass der Funkempfänger in der Wetterstation 24 Stunden rund
um die Uhr aktiv ist und die „METEOTIME"-Wetterdaten ausliest.
Aus diesem Grund sollte die Wetterstation bei normalem Betrieb immer in
den Standfuß eingesteckt werden, damit die teureren Knopfzellen in der
Wetterstation weniger häufig gewechselt werden müssen.
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis