Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Funk-Wetterstation
Best.-Nr. 1496482 (EFWS 5500)
Best.-Nr. 1496483 (EFWS S550)
Operating Instructions
Radio weather station
Item No. 1496482 (EFWS 5500)
Item No. 1496483 (EFWS S550)
Notice d'emploi
Station météorologique sans fil
N° de commande 1496482 (EFWS 5500)
N° de commande 1496483 (EFWS S550)
Gebruiksaanwijzing
Draadloos Weerstation
Bestelnr. 1496482 (EFWS 5500)
Bestelnr. 1496483 (EFWS S550)
Seite 2 - 22
Page 23 - 43
Page 44 - 64
Pagina 65 - 85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eurochron EFWS 5500

  • Seite 1 Item No. 1496482 (EFWS 5500) Item No. 1496483 (EFWS S550) Page 23 - 43 Notice d’emploi Station météorologique sans fil N° de commande 1496482 (EFWS 5500) N° de commande 1496483 (EFWS S550) Page 44 - 64 Gebruiksaanwijzing Draadloos Weerstation Bestelnr. 1496482 (EFWS 5500) Bestelnr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Netzteil ................................7 Batterie-/Akku-Hinweise ............................8 Bedienelemente ..............................9 Displayelemente (EFWS 5500) .........................10 a) Außenbereich ..............................10 b) Wettervorhersage / Uhrzeit / Kalender ......................10 c) Innenbereich ..............................11 10. Displayelemente (EFWS S550) ......................... 11 a) Außenbereich .............................. 11 b) Uhrzeit / Wettervorhersage / Mondphasen / Barometer ................12...
  • Seite 3 g) Zurücksetzen (Reset) ..........................16 16. Wecker ................................16 a) Wecker einstellen ............................16 b) Schlummerdauer einstellen .........................17 c) Wecker aktivieren ............................17 d) Wecksignal ausschalten ..........................17 17. Temperaturalarm ..............................17 a) Grenzwerte anzeigen ..........................17 b) Temperaturalarm aktivieren .........................18 c) Grenzwerte ändern ............................18 d) Alarmsignal ..............................18 e) Hinweise ..............................18 18. Mobiles Gerät aufladen ............................19 19.
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wetterstation dient zur Anzeige der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluftfeuchte und des Luftdrucks. Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen. Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels eines internen Luftdrucksensors eine Wettervorhersage, die anhand grafischer Symbole im Display dargestellt wird. Die Wettervorhersage wird stündlich aktualisiert. Uhrzeit und Datum werden per DCF-Signal automatisch eingestellt; bei Empfangsproblemen ist aber auch eine manuelle Einstellung möglich.
  • Seite 6: Merkmale Und Funktionen

    5. Merkmale und Funktionen • DCF-Funkuhr • Wochentagsanzeige in 7 Sprachen • Wettervorhersage • °C oder °F • Komfortanzeige • Temperaturabhängiger Alarm • USB-Ladeport für mobile Geräte (1000 mA) • Batteriestatusanzeige • Kalender • Hintergrundbeleuchtung • 12/24-Stunden-Anzeige • Betrieb mit Batterien oder Netzteil •...
  • Seite 7: B) Netzteil

    • Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt: - sichtbare Schäden aufweist, - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
  • Seite 8: Batterie-/Akku-Hinweise

    7. Batterie-/Akku-Hinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. • Tauschen Sie leere Batterien/Akkus rechtzeitig aus, da leere oder überalterte Batterien/Akkus auslaufen können. •...
  • Seite 9: Bedienelemente

    8. Bedienelemente 1 Aufhängevorrichtung 8 Taste SNOOZE / LIGHT 2 Batteriefachabdeckung 9 Taste CHANNEL 10 Taste UP 3 Ausklappbarer Standfuß 4 Netzteilanschluss 11 Taste ALERTS 12 Taste ALARM 5 USB-Ladeport 6 Taste DOWN 13 LED 7 Taste MODE 14 Standfuß...
  • Seite 10: Displayelemente (Efws 5500)

    9. Displayelemente (EFWS 5500) a) Außenbereich A Temperatureinheit B Kanalnummer C Luftfeuchtigkeits-Messwert D Temperaturalarm-Anzeigebereich E Trend-Anzeige F Temperatur-Messwert b) Wettervorhersage / Uhrzeit / Kalender A Wettervorhersage B Funkuhrempfang C Datum D Wochentag E Uhrzeit F Komfortanzeige HUMID = feucht GOOD = gut...
  • Seite 11: Innenbereich

    c) Innenbereich A Temperatureinheit B Luftfeuchtigkeits-Messwert C Temperaturalarm-Anzeigebereich D Trend-Anzeige E Temperatur-Messwert 10. Displayelemente (EFWS S550) a) Außenbereich A Funkuhrempfang B Temperatureinheit C Kanalnummer D Luftfeuchtigkeits-Messwert E Temperaturalarm-Anzeigebereich F Trend-Anzeige G Temperatur-Messwert H Komfortanzeige HUMID = feucht GOOD = gut DRY = trocken inHg...
  • Seite 12: B) Uhrzeit / Wettervorhersage / Mondphasen / Barometer

    b) Uhrzeit / Wettervorhersage / Mondphasen / Barometer A Uhrzeit B Wettervorhersage C Mondphasen D Barometer inHg c) Innenbereich A Datum B Temperatureinheit C Luftfeuchtigkeits-Messwert D Temperaturalarm-Anzeigebereich E Trend-Anzeige F Temperatur-Messwert G Wochentag inHg...
  • Seite 13: Batterien Einlegen/Wechseln

    11. Batterien einlegen/wechseln a) Außensensor • Entnehmen Sie die Batteriefachabdeckung von der Rückseite. • Bevor Sie die Batterien einlegen, stellen Sie den gewünschten Kanal mit dem im Batteriefach befindlichen Schiebeschalter ein. Falls Sie mehrere Außensensoren verwenden (max. 3), müssen alle Außensensoren jeweils auf einen anderen Kanal eingestellt werden.
  • Seite 14: B) Wetterstation

    b) Wetterstation • Klappen Sie den Standfuß (3) aus und platzieren Sie die Wetterstation auf einer ebenen, stabilen Oberfläche. • Sie können die Wetterstation mit geeigneten Schrauben oder Nägeln (beides nicht im Lieferumfang enthalten) an einer Wand montieren. 13. Sensor-Suchmodus • Direkt nachdem die Stromversorgung hergestellt wurde, sucht die Wetterstation automatisch nach dem Funksignal des Außensensors. Während der Suche blinkt das Symbol •...
  • Seite 15: Bedienung

    15. Bedienung a) Einstellungen • Halten Sie im normalen Anzeigemodus die Taste MODE (7) für ca. 3 Sekunden gedrückt. Der erste Parameter blinkt. • Drücken Sie die Taste UP (10) oder DOWN (6), um den Wert zu verändern. Halten Sie die Taste für einen Schnelldurchlauf gedrückt.
  • Seite 16: Kanalauswahl

    e) Kanalauswahl • Falls Sie mehrere Außensensoren verwenden (max. 3), drücken Sie die Taste CHANNEL (9), um zwischen den Kanälen zu wechseln. • Wenn der kreisförmige Doppelpfeil auf dem Display erscheint, werden die Messwerte aller Außensensoren zyklusweise angezeigt. f) Hintergrundbeleuchtung •...
  • Seite 17: B) Schlummerdauer Einstellen

    b) Schlummerdauer einstellen • Halten Sie im normalen Anzeigemodus die Taste SNOOZE / LIGHT (8) für ca. 3 Sekunden gedrückt. Anstelle der Uhrzeit erscheint der Indikator Zz und die Schlummerdauer in Minuten (Werkseinstellung: 5 Minuten). • Drücken Sie die Taste UP (10) oder DOWN (6), um den Wert zu verändern. Halten Sie die Taste für einen Schnelldurchlauf gedrückt.
  • Seite 18: Temperaturalarm Aktivieren

    b) Temperaturalarm aktivieren • Drücken Sie bei der Anzeige des jeweiligen Grenzwertes die Taste UP (10) oder DOWN (6), um den Temperaturalarm für diesen Grenzwert zu aktivieren bzw. deaktivieren. • Wenn der Alarm aktiviert ist, erscheint das Glockensymbol neben dem Indikator HI bzw. LO. Falls kein Alarm aktiviert ist, erscheint neben dem entsprechenden Haussymbol der Indikator OFF.
  • Seite 19: Mobiles Gerät Aufladen

    18. Mobiles Gerät aufladen Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Wetterstation über das Netzteil mit Strom versorgt wird. • Verbinden Sie Ihr mobiles Gerät mit dem USB-Ladeport (5). • Der Ladevorgang startet automatisch. • Überwachen Sie den Ladevorgang. Trennen Sie das USB-Kabel vom Produkt und von dem mobilen Gerät, sobald der Ladevorgang beendet ist.
  • Seite 20: Pflege Und Reinigung

    Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch: • Mauern, Stahlbetondecken, Trockenbauwände mit Metallständerbauweise • Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben • Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper) • Nähe zum menschlichen Körper • Andere Geräte auf der gleichen Frequenz (z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher) •...
  • Seite 21: Entsorgung

    23. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/ Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 22: Technische Daten

    24. Technische Daten a) Allgemein Reichweite ............max. 35 m Funkfrequenz ............433 MHz Sendeleistung ...........7 dBm Empfangsleistung ..........108 dBm Lagerbedingungen ..........0 bis +50 °C, 20 – 95 % rF b) Wetterstation Spannungsversorgung ........Netzteil oder Batterien Batterietyp ............3 x AAA (nicht enthalten) Anzeigebereich Temperatur ......
  • Seite 88 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

Efws s550

Inhaltsverzeichnis