Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dcf- Und Meteotime-Empfang - Eurochron EFWS 110 MS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. DCF- UND METEOTIME-EMPFANG

Die Wetterstation ist in der Lage, das
sog. DCF-Signal zu empfangen und aus-
zuwerten.
Dabei handelt es sich um ein Funksignal,
das von einem Sender in Mainflingen
(nahe Frankfurt am Main) stammt. Des-
sen Reichweite beträgt bis zu 1500 km,
bei idealen Empfangsbedingungen so-
gar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal enthält die genaue Uhr-
zeit (Abweichung theoretisch 1 Sekun-
de in einer Million Jahre!) und das Da-
tum.
Selbstverständlich entfällt auch das um-
ständliche manuelle Einstellen der Som-
mer- und Winterzeit.
Die Wetterstation erkennt weiterhin das zum DCF-Signal kompatible Signal
des Zeitzeichensenders „HBG" in der Schweiz.
Die Wetterstation verwendet automatisch das jeweils stärkere Funksignal
von DCF- oder HBG-Sender..
Als Besonderheit wertet die Wetterstation das sog. „METEOTIME"-Signal aus, das
im DCF-/HBG-Signal enthalten ist.
Das „METEOTIME"-Signal enthält die Daten der Wettervorhersage für 90
verschiedene Regionen Europas.
Für 60 Regionen werden Wetterdaten für den aktuellen Tag und die folgen-
den drei Tage übertragen, für 30 Regionen Wetterdaten für den aktuellen
Tag und den folgenden Tag.
Die Übertragung der Daten für die Wettervorhersage über das Funksignal des DCF-
bzw. HBG-Senders ist aufgrund der verwendeten Technik relativ langsam, deshalb
dauert es bis zu 24 Stunden, bis die Wetterstation alle Wetterdaten der 90 Regio-
nen empfangen hat.
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis