Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Inbetriebnahme; Allgemein; Vorbereitung - Dimplex LA 9PS Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LA 9PS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3 Elektrischer Anschluss

Der Leistungsanschluss der Wärmepumpe erfolgt
über ein handelsübliches 4-adriges Kabel.
Stromversorgung und Steuerleitung werden üblich
im Erdreich (in einem Leerrohr geeigneter Größe
und Festigkeit) von der Wärmepumpe in das Ge-
bäude verlegt. Um den Forderungen nach VDE 0100
§42 zu genügen, muss dieses Leerrohr ca. 20 mm
in die Wärmepumpe hineinragen und mit stetigem
Gefälle verlegt werden. Als Rohrbögen sind anstel-
le von 90°-Bögen zwei Stück mit 45° zu verwenden.
In dieses Leerrohr werden die Steuerleitung und
das Kabel für die Leistungseinspeisung eingezo-
gen.
Das Kabel (Stromversorgung) ist bauseits beizu-
stellen und der Leitungsquerschnitt gemäß der
Leistungsaufnahme der Wärmepumpe (siehe An-
hang Geräteinformation) sowie der einschlägigen
VDE- (EN-) und VNB-Vorschriften zu wählen.
An der Wärmepumpe muss die Leistungszuleitung
durch die dafür vorgesehene frei Kabelver-
schraubung in den Schaltkasten geführt werden. Die
Leitung ist in ihrer Durchführung fest zu verschrau-
ben (schwadendichte Verschraubung).
In der Leistungsversorgung für die Wärmepumpe
ist eine allpolige Abschaltung mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnungsabstand (z.B. EVU-Sperrschütz,
Leistungsschütz), sowie ein 3-poliger Sicherungs-
automat, mit gemeinsamer Auslösung aller Außen-
leiter, vorzusehen (Auslösestrom gemäß Geräte-
information). Beim Anschließen ist das Rechtsdreh-
feld der Lasteinspeisung sicherzustellen.
Phasenfolge: L1, L2, L3.
ACHTUNG!
Rechtsdrehfeld beachten: Bei Betrieb
des Verdichters mit falscher Drehrichtung kann es
zu Verdichterschäden kommen.
Die Steuerspannung wird über den Wärmepumpen-
regler zugeführt.
Die Stromversorgung des Wärmepumpenreglers
mit 230V AC-50 Hz, erfolgt gemäß seiner eigenen
Gebrauchsanweisung (Absicherung 16 A).
Die Steuerleitung (nicht im Lieferumfang enthalten)
wird mit den beiden rechteckigen Steckverbindern
und der Einzelader mit dem Wärmepumpenregler
verbunden. In der Wärmepumpe befindet sich der
Steckverbinder an der Schaltkastenunterseite. Ge-
nauere Anweisungen sind der Gebrauchsanwei-
sung des Wärmepumpenreglers zu entnehmen.
Detaillierte Informationen siehe Anhang Stromlauf-
pläne.
7

INBETRIEBNAHME

7.1 Allgemein

Um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme zu ge-
währleisten, sollte diese von einem vom Werk auto-
risierten Kundendienst durchgeführt werden. Nur
dann wird eine verlängerte Garantie von insgesamt
3 Jahren gewährt (vgl. Garantieleistung).

7.2 Vorbereitung

Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte
geprüft werden:
- Alle Anschlüsse der Wärmepumpe müssen, wie
in Kapitel 6 beschrieben, montiert sein.
- Im Heizkreislauf müssen alle Schieber, die den
korrekten Fluss des Heizwassers behindern könn-
ten, geöffnet sein.
- Der Luftansaug-/-ausblasweg muss frei sein.
- Die Drehrichtung des Ventilators muss der Pfeil-
richtung entsprechen.
- Die Einstellungen des Wärmepumpenreglers
müssen gemäß seiner Gebrauchsanweisung an
die Heizungsanlage angepasst sein.
- Der Kondensatablauf muss sichergestellt sein.

7.3 Vorgehensweise

Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt über
den Wärmepumpenregler. Die Einstellungen müs-
sen gemäß dessen Anleitung vollzogen werden.
Wird der Mindestheizwasserdurchsatz mittels Über-
strömventil sichergestellt, so ist dieses auf die Hei-
zungsanlage abzustimmen. Eine falsche Einstel-
lung kann zu verschiedenen Fehlerbildern und ei-
nem erhöhten Energiebedarf führen. Um das Über-
strömventil richtig einzustellen, empfehlen wir fol-
gende Vorgehensweise:
a) Alle Heizkreise öffnen und das Überströmventil
schließen. Die resultierende Temperaturdiffe-
renz zwischen Vor- und Rücklauf ist zu ermitteln.
b) Schließen Sie alle Heizkreise, die auch im Be-
trieb je nach Nutzung geschlossen sein können,
so dass der vom Wasserdurchsatz ungünstig-
ste Betriebszustand vorliegt.
c)
Das Überströmventil ist in diesem Betriebszu-
stand soweit zu öffnen, bis sich annähernd die
Temperaturdifferenz einstellt, die unter a) bei ge-
schlossenem Überströmventil mit offenen Heiz-
kreisen gemessen wurde.
Störungen während des Betriebes werden ebenfalls
am Wärmepumpenregler angezeigt und können, wie
in der Gebrauchsanweisung des Wärmepumpen-
reglers beschrieben, behoben werden.
7
MONTAGE
INBETRIEBNAHME

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

La 18psLa 12ps

Inhaltsverzeichnis