Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für General satellite HD 9300

  • Seite 98 INHALTSVErzEICHNIS 1. Inbetriebnahme 1.1 Sicherheitshinweise 1.2 Lieferumfang 1.3 Frontseite 1.4 Rückseite 1.4 Rückseite 1.5 Fernbedienung 2. Installation 2.1 Anschluss an Fernseher 2.1.1 Anschluss über Composite-Video-Ausgang (CVBS) 2.1.2 Anschluss über Komponentenausgang (YPrPb) 2.1.3 Anschluss über HDMI-Ausgang 2.2 Anschluss des Audiosystems 3. Ein-/Ausschalten des Receivers 4.
  • Seite 99 INHALTSVErzEICHNIS 7.3.3 Einstellungen der Positioniervorrichtung USALS 7.4 Satelliteneinstellung 7.5 Spracheinstellungen 7.6 Einstellung HD-Video 7.7 Einstellung SD-Video 7.8 Audioeinstellung 7.9 Sonstige Einstellungen 7.10 Programmanordnung 7.11 Favoriten anordnen 7.12 Datenübertragung 7.13 Bedingter Zugang 7.13.1 Slot CI 7.13.2 Smartkarte 7.14 Werkeinstellungen 8. Kindersicherung (PIN) 9.
  • Seite 100: Inbetriebnahme

    1. INBETrIEBNAHME 1.1 Sicherheitshinweise Dieses Gerät wurde unter Einhaltung internationaler Sicherheitsnormen hergestellt. Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. 1. STROMVERSORGUNG Die Stromversorgung erfolgt von dem Wechselstromnetz mit der Frequenz von 50/60 Hz und Spannung von 110 –...
  • Seite 101 1. INBETrIEBNAHME 1.1 Sicherheitshinweise 10. FREMDKÖRPER Stecken Sie keine Fremdkörper durch die Lüftungsschlitze ins Receivergehäuse, dies kann die Beschädigungen einzelner Geräteteile oder einen elektrischen Stromschlag zur Folge haben. 11. ERSATZTEILE Sollte ein oder mehrere Teile ausgewechselt werden, überzeugen Sie sich, dass der Ersatzteil von dem Hersteller zertifiziert ist und die gleichen Parameter wie der Originalteil hat.
  • Seite 102: Lieferumfang

    1. INBETrIEBNAHME 1.2 Lieferumfang (1/3) 1. Receiver 2. Fernbedienung 3. Batterien ААА, 1,5 V für Fernbedienung (2 st.) 4. Bedienungsanleitung 5. Verbindungskabel HDMI ANMERKUNG! Der Lieferumfang kann regional vom hier aufgeführten abweichen. 1.3 frontseite (2/4) 1. TASTE STANDBY Ein- und Ausschalten des Receivers. Die Taste dient zum Umschalten zwischen dem Bereitschaftszustand (STANDBY) und Normalbetrieb.
  • Seite 103: Rückseite

    1. INBETrIEBNAHME 1.4 rückseite 4. S/PDIF Digitaler Audioausgang für optisches Kabel. 5. HDMI Ausgangsbuchse zum Anschließen eines HDMI-Fernsehers. 6. COMPONENT VIDEO Videoausgang zum Anschluss an YPrPb Komponentenvideoeingang des Fernsehens. 7. VIDEO Composite Video Ausgang (CVBS). Dient zur Übertragung des Videosignals zum Videoeingang des Fernsehers.
  • Seite 104 1. INBETrIEBNAHME 1.5 fernbedienung 10. GRÜNE TASTE zum Aufrufen von in diesem Kanal vorhandenen Tonspuren. Im Bildschirmmenü-Modus hat sie zusätzliche Funktionen. 11. ROTE TASTE beim einmaligen Drücken während des Programmanschauens ruft das kurze Informationsbanner auf. Wiederholtes Drücken öffnet das detaillierte Informationsfenster. Im Bildschirmmenü-Modus hat sie zusätzliche Funktionen.
  • Seite 105: Installation

    1. INBETrIEBNAHME 1.5 fernbedienung 26. # Taste zum Wechseln der HD-Konvertierung des Videoausganges. 27. TV/RADIO Umschalttaste zum Empfang der TV- und Radioprogramme. ANMERKUNG! Das Design der Fernbedienung kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. 2. INSTALLATIoN 2.1 Anschluss an fernseher 2.1.1 Anschluss über Composite-Video-Ausgang (CVBS) (5/6) •...
  • Seite 106: Anschluss Über Hdmi-Ausgang

    2. INSTALLATIoN 2.1 Anschluss an fernseher 2.1.3 Anschluss über HDMI-Ausgang (7/7) • Schließen Sie den Stecker des HDMI-Kabels zum Ausgang des Receivers und den Stecker am anderen Endes des Kabels zu HDMI-Eingang Ihres Fernsehens an. • Schließen Sie das Koaxialantennenkabel an die Buchse LNB IN am Receiver an. 2.2 Anschluss des Audiosystems (8/7) Sollte Ihr Audiosystem einen digitalen optischen Eingang S/PDIF besitzen, so können Sie ein Lichtleitkabel...
  • Seite 107: Einstellmaster

    4. EINSTELLMASTEr Der Einstellmaster wird beim ersten Einschalten des Receivers gestartet. Er ist derart programmiert, dass alle erforderlichen Einstellungen in wenigen Schritten durchgeführt werden können und alle für Sie interessante Programme leicht zu finden sind. ANMERKUNG! Der Einstellmaster startet auch nach dem Wechsel zu Werkeinstellungen (s. P. Werkeinstellungen) oder wenn die Programme im Receiver nicht gespeichert wurden.
  • Seite 108 4. EINSTELLMASTEr Schritt 2 In diesem Schritt des Einstellmasters sind die HD- Einstellungen des Videoausganges vorzunehmen. / [8] zur Führen Sie den Kursor mithilfe von Tasten erforderlichen Einstellzeile. Die Wahl der nötigen Einstellung erfolgt mithilfe von Tasten [8] oder durch Drücken der OK [24] Taste zur Wahl aus der zu öffnenden Liste.
  • Seite 109 4. EINSTELLMASTEr Die Wahl der nötigen Einstellung erfolgt mithilfe von Tasten [8] oder durch Drücken der OK [24] Taste zur Wahl aus der zu öffnenden Liste. Die Wahl aus der geöffneten Liste erfolgt mithilfe [8] und ist durch Drücken der von Tasten Taste OK [24] zu bestätigen.
  • Seite 110 4. EINSTELLMASTEr ANMERKUNG! Ist der Modus vollständige Suche gewählt worden, so wird die Funktion Eingangsdatenrate aktiviert. In diesem Punkt kann die Symbolrate gewählt werden, aufgrund deren die Schrittgröße festgelegt wird. Der Symbolratensatz kann manuell korrigiert bzw. ergänzt werden. Um eine neue Eingangsdatenrate hinzufügen, wählen Sie die Schaltfläche Neu, drücken die GELBE Taste [22] und geben den Wert ein.
  • Seite 111: Grundfunktionen

    4. EINSTELLMASTEr Nein - im Receiver werden von Ihnen manuell bei der Einstellung eingegebene Datum und Uhrzeit verwendet. Jahr, Monat, Tag Mithilfe von ZIFFERNTASTEN 0 ~ 9 [5] geben Sie Datum und Uhrzeit ein. Ortszeit In diesem Feld wird die aktuelle Uhrzeit entsprechend Ihren Einstellungen angezeigt.
  • Seite 112: Lautstärkeregelung

    5. grUNDfUNKTIoNEN 5.2 Lautstärkeregelung Zur Lautstärkeregelung dienen die Tasten VOL-/ VOL+ [18] oder [8]. Die Tasten VOL-/VOL+ [18] sind sowohl während des Programmanschauens als auch im Menümodus [8] sind im funktionsfähig. Die Tasten Menümodus (auch beim Aufrufen des Infofensters) außer Funktion. Um den Ton stumm zu schalten, drücken Sie die Taste MUTE [3].
  • Seite 113 5. grUNDfUNKTIoNEN 5.4 Programmübersicht Eine Spalte. Zur Kursorbewegung in der Liste verwenden Sie die Tasten [8]. Um zum mit dem Kursor markierten Programm zu wechseln, drücken Sie die Taste OK [24]. Der rechts von der Programmliste dargestellte „Schieber“ zeigt das mit dem Kursor in der Liste gewählte Programm.
  • Seite 114: Informationsfenster

    5. grUNDfUNKTIoNEN 5.4 Programmübersicht In der Standardeinstellung wird als erste Sprache die Arbeitssprache graphischer Benutzerschnittstelle angezeigt. Einige Sender verwenden zur Programmbenennung die Buchstaben anderer Alphabete, die jedoch gleich aussehen. Deshalb ist z. B. die Suche des russischen Kanals STS-Moskau in der Liste mit englischem Buchstaben „С“...
  • Seite 115 5. grUNDfUNKTIoNEN 5.5 Informationsfenster Wenn die ROTE Taste [11] während der Anzeige des kleinen Fensters gedrückt wird, dann wird das erweiterte Infofenster eingeblendet. Es sieht wie folgt aus: 13:10 Mardi 12/11/2008 Satellit: Eurobird 9 Provider: Platforma HD TR 11/11 11957 MHz (V) 26400K 2/3 QPSK DVB-S2 o PID: 0163 Audio PID: 0163 Synchro PID: 0168...
  • Seite 116: Teletext

    5. grUNDfUNKTIoNEN 5.6 Teletext Im Receiver ist ein Teletextdecoder STB eingebaut, zu dessen Aktivierung drücken Sie die GELBE Taste [22], in der eingeblendeten Liste wählen Sie Teletext und betätigen die Taste [8] oder OK [24]. In der angezeigten Liste wählen Sie die Teletextssprache aus. Der Teletext wird mithilfe von Zifferntasten der Fernbedienung verwaltet.
  • Seite 117: Favoritenlisten

    5. grUNDfUNKTIoNEN 5.8 favoritenlisten Die Favoritenlisten können im Menü Einstellungen – gewählte Programme anordnen. Um auf den Bildschirm das Verzeichnis der Favoritenlisten aufzurufen, drücken Sie während des Programmanschauens die BLAUE Taste [21] der Fernbedienung. Mithilfe von Tasten [8] können Sie sich in der Liste bewegen.
  • Seite 118: Bildschirmtastatur

    5. grUNDfUNKTIoNEN 5.11 Bildschirmtastatur Die Tastatur dient zur Eingabe verschiedener Textinformationen (Sender, Favoriten, Provider etc.). Zur Eingabe von Buchstaben oder Symbolen ist der Kursor mithilfe von Tasten [8] zum gewünschten Buchstaben oder Symbol zu führen und die Taste OK [24] zu drücken. Um den eingegebenen Text zu speichern, drücken Sie die GRÜNE Taste [10].
  • Seite 119: Softwareaktualisierung Des Receivers

    5. grUNDfUNKTIoNEN 5.13 Softwareaktualisierung des receivers 5.13.1 Softwareaktualisierung über den Satellit Bei Bedarf kann vom SatTV-Benutzer die Software des Receivers mittels Satellitsignale aktualisieren. Während des Kanalumschaltens erscheint das Infofenster mit der Meldung, dass die neue Software verfügbar ist und Bestätigungsanfrage. Zur Bestätigung ist mithilfe von Tasten oder [8] JA zu wählen und die Taste OK [24] zu drücken.
  • Seite 120: Softwareaktualisierung Über Den Usb-Anschluss

    5. grUNDfUNKTIoNEN 5.13 Softwareaktualisierung des receivers 5.13.2 Softwareaktualisierung über den USB-Anschluss ANMERKUNG! Während des Softwareupgrades darf die Stromversorgung nicht unterbrochen werden! Der vorherige Vorgang mit der USB-Flash-Speicher am PC ist ordnungsgemäß zu beenden! Flash-Speicher muss der Spezifikation USB 2.0 entsprechen! Vorgangsbeschreibung der Softwareaktualisierung über USB-Anschluss: 1.
  • Seite 121: Einstellungen

    6. HAUPTMENü Menüpunkte dienen als: 1. Tasten zum Gelangen der höheren Menüebene; 2. Eingabefelder. Zur Eingabe drücken Sie ZIFFERNTASTEN 0 ~ 9 [5], zur Eingabebestätigung drücken Sie die Taste OK [24] oder eine der Tasten [8] zum Abbrechen dient die Taste EXIT [23]; 3.
  • Seite 122: Antenneneinrichtung

    7. EINSTELLUNgEN 7.2 Manuelle Suchlauf Während der Suche wird auf dem Bildschirm den Suchlauf und zwei Listen der gefundenen Kanäle (TV und Radio) dargestellt. Die neu gefundene Programme werden weiß und die bereits gespeicherte grau angezeigt. Ist ein gefundenes Programm in der Liste bereits vorhanden, wird es wiederholt nicht eingetragen.
  • Seite 123 7. EINSTELLUNgEN 7.3 Antenneneinrichtung LNB Typ (Konverter) Wählen Sie Ihren Konvertertyp (LNB): Universal 1, Universal 2, Einzel, Doppel. Universal Haben gewählt, dann erfolgt die Umschaltung der Lokaloszillatorfrequenzen zwischen 9750 und 10600 MHz automatisch. Die Aktivierung des Einzel 22 KHz ist nicht nötig (bleibt deaktiviert). Haben Sie sich für den LNB Typ Universal 2 entschieden, dann erfolgt die Umschaltung der Lokaloszillatorfrequenzen zwischen 9750 und...
  • Seite 124: Motorisiertes System

    7. EINSTELLUNgEN 7.3 Antenneneinrichtung 7.3.1 Motorisiertes System Zum Antrieb der motorisierten Antenne ist in diesem Menüpunkt deren Steuerart zu wählen. Wenn Ihr System vom Steuerprogramm DiSEqC1.3 unterstützt ist, dann geben Sie in diesem Menüpunkt USALS ein. Wenn Sie ein System mit der Antriebsteuerung des eingebauten Antennenmotors mit Protokoll DiSEqC™1.2 haben, dann ist in diesem Menüpunkt DiSEqC1.2 einzugeben.
  • Seite 125: Einstellungen Der Positioniervorrichtung Usals

    7. EINSTELLUNgEN 7.3.3 Einstellungen der Positioniervorrichtung USALS Um die Antenne auf den Satellit zu richten: • Ist den Satellit zu wählen, wonach das motorisierte System ausgerichtet wird; • Ist den Transponder zu wählen. Die Leisten der Signalstärke und –Qualität werden in unterem Bildschirmteil eingeblendet;...
  • Seite 126: Spracheinstellungen

    7. EINSTELLUNgEN 7.4 Satelliteneinstellung Orbitalposition Zur Eingabe der erforderlichen Orbitalposition drücken Sie die Taste OK [24]. Mithilfe von ZIFFERNTASTEN 0 ~ 9 [5] geben Sie die gewünschte Satellitenposition in Format xxx.x ein. Wählen Sie die nötige Richtung „W“ oder „E“. Zur Bestätigung drücken Sie die GRÜNE Taste [10]. Transponder Dieser Menüpunkt beinhaltet die Transponderliste des gewählten Satelliten.
  • Seite 127: Einstellung Sd-Video

    7. EINSTELLUNgEN 7.7 Einstellung SD-Video TV Output Mögliche Varianten: PAL, SECAM Fernsehaspekt – Verhaltnis Mögliche Varianten: 16х9, 4х3 Fernsehumwandlungsweise Pan-Scan, Letter box, Mögliche Varianten: Kombiniert, Wie ublich 7.8 Audioeinstellung Dieser Menüpunkt ist gleich wie Schritt 3 des Einstellmasters. 7.9 Sonstige Einstellungen Transparenz Die Einstellung des Transparenzgrades des Infofensters, der Uhrzeitanzeige etc.
  • Seite 128: Programmanordnung

    7. EINSTELLUNgEN 7.10 Programmanordnung Programmanordnung Menü beinhaltet Punkte zur Anordnung der Programme nach bestimmten Kriterien: • Alle - beinhaltet 2 Listen mit allen TV- und Rundfunksendern; • Provider - beinhaltet die Liste mit allen in der Senderliste enthaltenden Anbietern; • Satellit - enthält die Liste mit Satelliten, deren Sender in der Programmliste vorhanden sind;...
  • Seite 129: Favoriten Anordnen

    7. EINSTELLUNgEN 7.10 Programmanordnung Programmsperre Wählen Sie ein Programm oder Programmgruppe aus, die Sie sperren möchten und drücken Sie dann die GELBE Taste [22]. Neben der Programmnummer das Spezialzeichen in Form eines Schlosses. Zum Anschauen der gesperrten Programme muss die PIN-Code eingegeben werden. Umbenennung Zum Umbenennen des gewählten Programms drücken Sie die BLAUE Taste [21].
  • Seite 130: Datenübertragung

    7. EINSTELLUNgEN 7.12 Datenübertragung Diese Funktion dient zur Datenübertragung (Software und/oder Kanalparameter) vom Receiver zum Flash-Speicher über die USB-Schnittstelle. Vorgangsbeschreibung: 1. Schalten Sie den Receiver ein. 2. Stecken Sie den USB-Flash-Speicher in den USB-Port. 3. Wechseln Sie zum Menü Einstellungen -> Datenübertragung. 4.
  • Seite 131: Werkeinstellungen

    7. EINSTELLUNgEN 7.14 werkeinstellungen In diesem Menüpunkt sind die werkseitig gespeicherten Einstellungen wiederherzustellen. Dabei gehen alle Informationen über Kanaldaten, Antennen, Favoritenlisten verloren. Um die Werkeinstellungen zu laden, drücken Sie die ROTE Taste [11] auf der Fernbedienung. Bestätigen Sie die Wahl der Werkeinstellungen durch Drücken der Schaltfläche Ja. Nach der Einstellung wechselt der Receiver zum Bereitschaftszustand (Stand By).
  • Seite 132: Timereinstellung

    9. TIMEr 9.2 Timereinstellung In diesem Menü kann der Timer für das Ein- oder Ausschalten des Receivers nach bestimmtem Zeitplan vorprogrammiert werden. Mithilfe der GELBEN Taste [22] kann der Timer für das Ein- oder Umschalten des bestimmten Programms eingestellt werden. Im Fenster der Timereinstellung sind folgende Optionen verfügbar: Kanalnummer, Uhrzeit des Sendebeginns/-Endes, Wiederholbarkeit (einmalig, einmal pro Tag, einmal pro Monat).
  • Seite 133: Fehlerbehebung

    12. fEHLErBEHEBUNg Störung / Problem Mögliche Maßnahme Keine Receiverreaktion bei Betätigung der Starten Sie den Receiver neu (schalten Sie die Frontseite- oder Fernbedienungstasten. Stromversorgung aus und dann wieder ein). Stromversorgung fehlt. Vergewissern sich, dass Receiver Bereitschaftsmodus (Stand By) ist. Prüfen Sie das Netzkabel, Vergewissern Sie sich, dass es am Versorgungsnetz angeschlossen ist.
  • Seite 134: Spezifikation

    13. SPEzIfIKATIoN Anwendungstechnische Daten Max. Kanalzahl Min. 4000 Favoritenlisten 10 je max. 100 Programme Teletext VBI (ETS300472) und DVB Untertitel Graphikschnittstelle 32 Bit Elektronischer Programmführer Norm ISO –8859-5 Unterstützung zusätzlicher TV Mail, Chat, InfoCAS mit Unterstützung des Kommunikationsdienste Abrufens dieser Dienste mithilfe von Zusatztasten der Fernbedienung Chipset Hauptprozessor...
  • Seite 135: Eingangsanschlüsse

    13. SPEzIfIKATIoN Videodecoder Dekodierende Videoformate MPEG-2, MP@ML und MP@HL H.264: HP@L4.1, MP@L4 Eingangsgeschwindigkeit max. 45 Mbit/s Videoauflösung 576i,p, 720p, 1080i Format TV-Signal Umschaltbares 4:3, 16:9 Audiodecoder Dekodierende Signale MPEG-1 layer 1,2,3 MPEG-2 layer 2 MPEG-2 AАC (in allen Softwareversionen) Dolby Digital Betriebsart Mono/Stereo/Dolby Digital Typ des Dolby Digital-Verarbeitung...
  • Seite 136: Steuer-/Kontrollelemente Der Frontseite Und Fernbedienung

    13. SPEzIfIKATIoN Steuer-/Kontrollelemente der frontseite und fernbedienung Steuertasten Standby, TV/Radio, P+, P- Anzeige 1 LED (2 Farben, 3 Anzeigefarben ) Display 7-Segment-, Viertaktdisplay, Farbe: blau Fernbedienung Steuerung im Winkelsektor ±45°: unterbrochenes Drücken von min. 7 m; ständiges Drücken von min. 5 m Steuer-/Kontrollelemente an der rückseite Netzschnittstelle Ethernet...
  • Seite 137: Menüstruktur

    14. MENüSTrUKTUr...
  • Seite 138: Garantieverpflichtungen

    15. gArANTIEVErPfLICHTUNgEN SEHR GEEHRTE KÄUFERIN, SEHR GEEHRTER KÄUFER! Die Firma «General Satellite» dankt Ihnen für Ihre Wahl. Wir sind überzeugt, dass dieser Artikel allen Ihren Ansprüchen gerecht ist und dessen Qualität dem höchsten Weltniveau entspricht. Sollten Sie eventuelle Probleme mit den Geräten der Fa. «General Satellite» haben, empfählen wir Ihnen, sich nur an autorisierte Kundendienstzentren (KDZ) zu wenden, deren Adressen Sie bei uns oder unseren Vetrtragshändlern erfahren können.
  • Seite 139 15. gArANTIEVErPfLICHTUNgEN • durch Gelangen von Fremdkörpern, Stoffen, Flüssigkeiten, Insekten ins Geräteinneren bedingten Schäden; • durch das Eintreten der Umstände höher Gewalt verursachte Schäden; • durch Nichtübereinstimmung der Parameter von Stromversorgungs-, TK-, und Leitungsnetzen mit den staatlichen Normen oder durch andere Außeneinwirkungen bedingten Schäden. Die Garantie gilt nicht für Verbrauchsmaterialien.

Inhaltsverzeichnis