Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Kurzzeitsynchronisation Hss; Manuelle Blitzbelichtungs-Korrektur - Metz Mecablitz 52 AF-1 Sony digital Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mecablitz 52 AF-1 Sony digital:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
7.4 Automatische
Kurzzeitsynchronisation (HSS)
Verschiedene Kameras unterstützen die

Automatische Kurzzeitsynchronisation HSS

(siehe Kamerabedienungsanleitung). Mit die-
ser Blitzbetriebsart ist es möglich, auch bei
kürzeren Verschlusszeiten als der
Blitzsynchronzeit ein Blitzgerät einzu-
setzen.
Interessant ist diese Betriebsart z.B. bei
Portrait-Aufnahmen in sehr hellem
Umgebungslicht, wenn durch eine weit geöff-
nete Blende (z.B. F 2,0) die Schärfentiefe
begrenzt werden soll! Das Blitzgerät unter-
stützt die Kurzzeitsynchronisation HSS in den
TTL
M
Blitzbetriebsarten
und
Physikalisch bedingt, wird jedoch durch die
Kurzzeitsynchronisation die Leitzahl, und
damit auch die Reichweite des Blitzgerätes
zum Teil erheblich eingeschränkt!
Beachten Sie daher die Reichweitenanzeige
am Display des Blitzgerätes! Die Kurzzeitsyn-
chronisation HSS wird automatisch ausge-
führt, wenn an der Kamera manuell oder
automatisch durch das Belichtungspro-
gramm eine kürzere Verschlusszeit als die
Blitzsynchronzeit eingestellt ist.
Beachten Sie, dass die Leitzahl des Blitzge-
rätes bei der Kurzzeitsynchronisation zusätz-
lich von der Verschlusszeit abhängig ist:
Je kürzer die Verschlusszeit desto geringer
die Leitzahl!
.
Die Kurzzeitsynchronisation wird automa-
tisch ausgeführt, wenn an der Kamera manu-
ell oder automatisch durch das
Belichtungsprogramm eine kürzere Ver-
schlusszeit als die Blitzsynchronzeit einge-
stellt ist.
8 Manuelle Blitzbelichtungs-
korrektur
Die Blitzbelichtungsautomatik der meisten
Kameras ist auf einen Reflexionsgrad von
25% (durchschnittlicher Reflexionsgrad von
Blitzmotiven) abgestimmt.
Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht absor-
biert oder ein heller Hintergrund, der stark
reflektiert (z.B. Gegenlichtaufnahmen),
können zu Über- bzw. Unterbelichtung des
Motivs führen.
Um den oben genannten Effekt zu kompen-
sieren, kann die Blitzbelichtung manuell mit
einem Korrekturwert der Aufnahme ange-
passt werden. Die Höhe des Korrekturwertes
ist vom Kontrast zwischen Motiv und
Bildhintergrund abhängig!
Am Blitzgerät können in den TTL-Blitzbe-
triebsarten manuelle Korrekturwerte für die
Blitzbelichtung von -3 bis +3 Blendenwerten
(EV) in Drittel-Stufen eingestellt werden.
j
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis