Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Drahtlose Remote-Betrieb; Remote-Master Betrieb; Remote-Master-Betrieb Einstellen; Remote-Kanal Einstellen - Metz Mecablitz 52 AF-1 Olympus digital Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mecablitz 52 AF-1 Olympus digital:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
j

10 Der drahtlose Remote-Betrieb

Das Blitzgerät ist als Slave-Blitzgerät kompa-
tibel mit dem drahtlosen Olympus
RC-Blitzsystem (RC=Remote-Control bzw.
Remote-Betrieb).
Das Remote-System besteht aus einem
Master-Blitzgerät an der Kamera und einem
oder mehreren Slave-Blitzgeräten. Das - bzw.
die Slave-Blitzgeräte werden vom Reflektor
des Master-Blitzgerätes drahtlos fernge-
steuert.
Das Slave-Blitzgerät wird einer von drei mög-
lichen Gruppen (A, B oder C) zugeordnet.
Dabei kann jede Gruppe wiederum aus
einem oder mehreren Slave-Blitzgeräten
bestehen.
Das gesamte Remote-System kann entweder
mit der Betriebsart TTL oder M betrieben
werden.
Damit sich mehrere Remote-Systeme im glei-
chen Raum nicht gegenseitig stören stehen
vier unabhängige Remote-Kanäle zur
Verfügung. Master- und Slave-Blitzgeräte die
zum gleichen Remote-System gehören müs-
sen auf den gleichen Remote-Kanal einge-
stellt werden.
Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem inte-
grierten Sensor für Remote-Betrieb das Licht
des Master-Blitzgerätes empfangen können.
Im Remote-Blitzbetrieb erfolgt keine
Reichweitenanzeige am Display des
Blitzgerätes.
22

10.1 Remote-Master Betrieb

Der Remote-Betrieb (RC Mode) wird prinzi-
piell an der Kamera eingestellt.
Bei deaktiviertem Master-Blitzgerät über-
nimmt das Blitzlicht des Master-Blitzgerätes
nur noch die steuernde Funktion und trägt
nicht zur Belichtung der Aufnahme bei!

10.1.1 Remote-Master-Betrieb einstellen

• Blitzgerät mit der Taste
Der Startbildschirm erscheint.
• An der Kamera den Remote-Betrieb
REMOTE
MASTER
(RC Mode) einstellen.
Im Bild ist der Remote-Master Betrieb darge-
Z
35 mm
OOM
stellt.
INFO

10.1.2 Remote-Kanal einstellen

Damit sich mehrere Remote-Systeme im glei-
chen Raum nicht gegenseitig stören stehen
vier unabhängige Remote-Kanäle zur
Verfügung. Master- und Slave-Blitzgeräte die
zum gleichen Remote-System gehören müs-
sen auf den gleichen Remote-Kanal einge-
stellt werden.
Der Remote-Kanal muss an der Kamera einge-
stellt werden und wird nach einem Testblitz
an die beteiligten Blitzgeräte übertragen.
einschalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis