Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltfeld : Tests Modus (Siehe Erläuterungen Auf Voriger Seite) - OERTLI OPTIMAT GVR 140-15 Condens Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIMAT GVR 140-15 Condens:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHALTFELD : TESTS MODUS (siehe Erläuterungen auf voriger Seite)
Am Ende des Eingriffes geht der Regler beim Schließen der Abdeckung oder nach 2 Minuten in den Automatik-Be-
trieb zurück.
DRÜCKEN
10 Sekunden
ANZEIGE
# # # # P P P P A A A A R R R R A A A A M M M M E E E E t t t t e e e e r r r r
K K K K . . . . F F F F O O O O L L L L G G G G E E E E * * * * * * * *
(Nicht benutzt)
S S S S T T T T U U U U F F F F E E E E * * * * * * * *
(Nicht benutzt)
l l l l e e e e i i i i s s s s t t t t u u u u n n n n g g g g
s s s s o o o o l l l l l l l l . . . . p p p p u u u u m m m m p p p p e e e e
A A A A U U U U S S S S S S S S E E E E N N N N T T T T E E E E M M M M P P P P . . . . M M M M W W W W
G G G G E E E E R R R R E E E E C C C C H H H H . . . . T T T T . . . . K K K K E E E E S S S S S S S S
T T T T E E E E M M M M P P P P . . . . K K K K E E E E S S S S S S S S E E E E L L L L
G G G G E E E E R R R R E E E E C C C C H H H H N N N N E E E E T T T T E E E E T T T T . . . . A A A A
G G G G E E E E R R R R E E E E C C C C H H H H N N N N E E E E T T T T E E E E T T T T . . . . B B B B
T T T T E E E E M M M M P P P P . . . . V V V V O O O O R R R R L L L L A A A A U U U U F F F F B B B B
G G G G E E E E R R R R E E E E C C C C H H H H N N N N E E E E T T T T E E E E T T T T . . . . C C C C
T T T T E E E E M M M M P P P P . . . . V V V V O O O O R R R R L L L L A A A A U U U U F F F F C C C C
/ / / / / / / / v v v v e e e e r r r r s s s s c c c c h h h h i i i i e e e e b b b b . . . . A A A A * * * *
/ / / / / / / / v v v v e e e e r r r r s s s s c c c c h h h h i i i i e e e e b b b b . . . . b b b b * * * *
/ / / / / / / / v v v v e e e e r r r r s s s s c c c c h h h h i i i i e e e e b b b b . . . . c c c c * * * *
# # # # F F F F e e e e h h h h l l l l e e e e r r r r h h h h i i i i s s s s t t t t o o o o . . . .
1 1 1 1 f f f f e e e e h h h h l l l l e e e e r r r r + + + + d d d d a a a a t t t t u u u u m m m m
. . . . . . . . . . . .
1 1 1 1 0 0 0 0 f f f f e e e e h h h h l l l l e e e e r r r r + + + + d d d d a a a a t t t t u u u u m m m m
z z z z a a a a h h h h k k k k w w w w a a a a r r r r t t t t e e e e n n n n 2 2 2 2 m m m m
# # # # A A A A U U U U S S S S G G G G . . . . T T T T E E E E S S S S T T T T
b b b b r r r r . . . . l l l l e e e e i i i i s s s s t t t t u u u u n n n n g g g g
p p p p . . . . l l l l e e e e i i i i s s s s t t t t u u u u n n n n g g g g
h h h h i i i i l l l l f f f f s s s s a a a a u u u u s s s s g g g g . . . . : : : : e e e e i i i i n n n n
B B B B P P P P L L L L : : : : e e e e i i i i n n n n
*
k k k k e e e e s s s s s s s s e e e e l l l l p p p p . . . .
O O O O E E E E F F F F . . . . 3 3 3 3 W W W W M M M M B B B B J J J J A A A A
*
s s s s c c c c h h h h l l l l . . . . 3 3 3 3 w w w w m m m m b b b b j j j j a a a a
*
P P P P . . . . K K K K R R R R E E E E I I I I S S S S B B B B J J J J A A A A
*
O O O O E E E E F F F F . . . . 3 3 3 3 W W W W M M M M C C C C J J J J A A A A
*
s s s s c c c c h h h h l l l l . . . . 3 3 3 3 w w w w m m m m C C C C j j j j a a a a
*
P P P P . . . . K K K K R R R R E E E E I I I I S S S S C C C C J J J J A A A A
*
T T T T E E E E L L L L . . . . A A A A U U U U S S S S G G G G . . . . E E E E I I I I N N N N
*
ZUSTAND DER PARAMETER UND DER EIN- UND AUS-
Kessel in erster Reihe für Kesselfolge-Schaltung (1 heißt 1-2, 2
heiBt Kesselfolge 2-1)
Aktuelle Pumpen-Drehzahl in %
Mittlere Aussentemperatur
Ausgerechnete Kesseltemperatur
Gemessene Kesseltemperatur
Ausgerechnete Temperatur für Kreis A
Ausgerechnete Temperatur für Kreis B
Gemessene Temperatur für Kreis B
Ausgerechnete Temperatur für Kreis C
Gemessene Temperatur für Kreis C
Ausgerechnete Parallelverschiebung für Kreis A
Ausgerechnete Parallelverschiebung für Kreis B
Ausgerechnete Parallelverschiebung für Kreis C
Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens
Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens
Anzahl der Meldungen "2 MIN.WARTEN"
Brennerleistung Angabe
Primärpumpe Drehzahl Angabe
Hilfsausgang in Betrieb (Warmwasser-Zirkulationspumpe zum
Ladepumpe oder Umschaltventil in Betrieb
Kesselpumpe in Betrieb
Öffnen des Mischers Kreis B
Schließen des Mischers Kreis B
Heizungspumpe B in Betrieb
Öffnen des Mischers Kreis C
Schließen des Mischers Kreis C
Heizungspumpe C in Betrieb
Externe Alarm für Telefonrelais in Betrieb
73
GÄNGE
Laufende Stufe
Aktuelle Leistung
Beispiel)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optimat gvr 140-25 condens

Inhaltsverzeichnis