Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldungen; Installation; Anforderungen An Das Heizwasser - OERTLI OPTIMAT GVR 140-15 Condens Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIMAT GVR 140-15 Condens:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2

Meldungen

Bei Normalbetrieb des Kessels können folgende Mel-
dungen in der Anzeige erscheinen:
MELDUNG
S S S S I I I I E E E E H H H H E E E E F F F F E E E E R R R R N N N N B B B B E E E E D D D D . . . .
W W W W A A A A R R R R T T T T U U U U N N N N G G G G
E E E E N N N N T T T T L L L L Ü Ü Ü Ü F F F F T T T T U U U U N N N N G G G G
2 2 2 2 M M M M i i i i N N N N . . . . W W W W A A A A R R R R T T T T E E E E N N N N

6. INSTALLATION

6.1

Anforderungen an das Heizwasser

- pH 4,5 bis 8,5
- Chloridgehalt < 20 mg/l
- Leitwert < 500 µS/cm bei 25 °C
Das Eindiffundieren von Sauerstoff, beispielsweise bei
nichtdiffusionsdichten Fußbodenheizungen oder zu klei-
nen Ausdehnungsgefäßen, muss verhindert werden.
Eventuell einen Wärmetauscher zur Trennung des Heiz-
kessels vom Heizkreislauf oder ein zweites Ausdeh-
nungsgefäß vorsehen.
● WICHTIGE HINWEISE BEZÜGLICH DER HEIZ-
KREISLAUF-WASSERAUFBEREITUNG
Zentralheizungsanlagen sind zu reinigen,
um von der Installation herrührende Rück-
stände (Kupfer, Hauf, Lötrückstände) und
Ablagerungen, die zu Geräuschentwicklun-
gen bzw. zu chemischen Reaktionen zwi-
schen den Metallen führen könnten, zu entfernen.
Andererseits ist die Zentralheizunganlage gegen Rost,
Kalkablagerungen und Bakterienentwicklung durch Zu-
gabe eines für alle Arten von Heizungsanlagen geeigne-
ten Rostschutzmittels (Heizkörper aus Stahl oder
Gusseisen, Fußbodenheizung mit Heizungsschläuchen
aus geripptem PE) zu schützen. Wir empfehlen im Rück-
lauf vor dem Kessel einen Schmutzfilter mit einer Ma-
schenweite von 100 µm einzubauen.
Wir empfehlen die Verwendung von Produkten der
Reihe SENTINEL von GE BETZ für die vorbeugende
und Reparaturbehandlung der Heizwasserkreisläufe.
➤ Einbau des Heizkessels an neuen Heizanlagen
(weniger als 6 Monate)
- Anlage mit einem Universalreiniger reinigen, um feste
Rückstände zu entfernen (Kupfer, Hauf, Lötrückstän-
de).
- Heizungsanlage gründlich spülen, bis das austretende
Wasser klar und frei von Verunreinigungen ist.
BEDEUTUNG DER ANZEIGE
Diese Meldung erscheint wenn auf eine
graue Diese Meldung erscheint wenn auf
eine graue Fernbedienung eine andere
Betriebsart gewählt Fernbedienung eine
andere Betriebsart gewählt.
Fernbedienung eine andere Betriebsart
gewählt.
Fernbedienung eine andere Betriebsart
gewählt
Fernbedienung
Betriebsart gewählt unternimmt.
Nicht genügend Durchfluss in der Anlage,
der Brenner wird 2 Minuten gesperrt.
Die Fernbedienung kann wieder auf den
automatischen Betrieb AUTO von der Oe-
tronic 3 aus zurückgestellt werden: Taste
AUTO am Schaltfeld während 5 Sekunden
drücken.
Den zuständigen Fachmann oder Kunden-
dienststelle benachrichtigen.
Etwa 20 Sekunden abwarten.
eine
andere
2 Minuten warten. Anlagenhydraulik über-
prüfen.
- Heizungsanlage vor Rost durch Zugabe eines Korro-
sionshemmstoffes und gegen Frost durch Zugabe ei-
nes Kombizusatzstoffes mit korrosionshemmender
und Frostschutzwirkung schützen.
➤ Einbau des Heizkessels an bestehenden Anlagen
- Anlage mit einem Entschlammungsmittel von abgela-
gertem Schlamm reinigen.
- Anlage gründlich durchspülen.
- Anlage mit einem Universalreiniger reinigen, um feste
Rückstände zu entfernen (Kupfer, Hauf, Lötrückstän-
de).
- Heizungsanlage gründlich ausspülen, bis das austre-
tende Wasser klar und frei von Verunreinigungen ist.
Heizungsanlage vor Rost durch Zugabe eines Kombizu-
satzstoffes mit korrosionshemmender und Frosts-
chutzwirkung und durch Einbau eine Filters schützen.
Der Heizkessel GVR 140 Condens darf nur in geschlos-
senen Heizungsanlagen betrieben werden.
Bei Fußbodenkreisen muss bauseits ein Sicherheitstem-
peraturbegrenzer mit manueller Rückstellvorrichtung
installiert werden. Bei einem Fußbodenkreis ohne
Systemtrennung sind nur sauerstoffdichte Heizungs-
rohre zu verwenden. Wenn der Hersteller von Kunst-
stoffrohren ein chemisches Zusatzmittel vorschreibt,
muss insbesondere geprüft werden, ob Unbedenklich-
keitserklärungen für die Bauteile aus Aluminium bzw.
Aluminiumlegierungen vorliegen.
Für Fußbodensysteme mit nicht sauerstoffdichten Roh-
ren muss eine Systemtrennung erfolgen (Wärmetau-
scher). In diesem Fall muss der Fußbodenkreis separat
abgesichert werden (Druckausgleichsgefäß, Sicher-
heitsventil).
Eine Wassermangelsicherung ist nicht erforderlich, die
Absicherung erfolgt über einen Drucksensor. Die Inbe-
triebnahme des Brenners erfolgt erst oberhalb eines
Anlagendrucks von 0,5 Bar.
Ein Sicherheitsventil (3 Bar) ist im Heizkessel integriert.
18
VORGEHENSWEISE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optimat gvr 140-25 condens

Inhaltsverzeichnis