Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageanweisung; Für Den Fachmann; Geräteaufbau; Wichtige Hinweise - STIEBEL ELTRON DHM 3 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHM 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Montageanweisung

2.1 Geräteaufbau
A
1 Kaltwasseranschluss, SW 14
2 Sieb im Kaltwasseranschluss eingesetzt
3 Schnappverschluss
4 Warmwasseranschluss, SW 14
5 Kappen-Befestigungsschraube
6 Geräte-Rückwand
7 Geräte-Vorderkappe
8 Befestigungslöcher
9 Anschlusskabel 700 mm lang
10 Spezial-Strahlregler SR 3 bei DHM 3 und
DHM 4
11 Spezial-Strahlregler SR 5 bei DHM 6
12 Geräte-Typenschild
13 Anschlussschlauch 3/8", 500 mm lang,
mit Dichtungen
14 T-Stück 3/8"

2.2 Wichtige Hinweise

Luft in der Kaltwasserleitung kann das
!
Blankdraht-Heizsystem des Gerätes zer-
stören.
Wurde die Wasserzufuhr des Mini-Durch-
lauferhitzers unterbrochen - z. B. wegen
Frostgefahr oder Arbeiten an der Wasserlei-
tung, müssen vor der Wiederinbetrieb nahme
folgende Schritte durchgeführt werden:
1. Sicherungen herausschrauben bzw.
ausschalten.
2. Zapfventil so lange mehrfach öffnen und
schließen, bis die Kaltwasser-Zuleitung
und das Gerät luftfrei sind.
3. Sicherungen wieder einschrauben bzw.
einschalten.
Alle Informationen in dieser Gebrauchs- und
Montageanweisung müssen sorgfältig beach-
tet werden. Sie geben wichtige Hinweise für
die Sicherheit, Bedienung, Installation und
die Wartung des Gerätes.

2.3 Kurzbeschreibung

Der hydraulisch gesteuerte druckfeste Mini-
Durchlauferhitzer DHM ist zur Warmwasser-
versorgung von Kaltwasser nach DIN 1988, mit
dem eine Zapfstelle versorgt werden kann.
Das Gerät ist für Handwaschbecken, z. B. im
Gäste-WC, geeignet.
Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme
und kalkhaltige Wässer geeignet (Einsatzbe-
reiche siehe Tabelle 2, Seite 6).

2.4 Armaturen

Nur Druckarmaturen zulässig!
Für optimales Strahlbild den Spezial-Strahl-
regler "SR" A (10 bzw. 11) in die Armatur
einsetzen.
2.5 Vorschriften und Bestim-
mungen
x Die Wasser- und Elektroinstallation, die
Erstinbetriebnahme und die Wartung dür-
fen nur von einem Fachmann entsprechend
dieser Anweisung ausgeführt werden.
x Es dürfen nur Original-Zubehör- und Ersatz-
teile verwendet werden.
für den Fachmann
Ferner sind zu beachten:
x DIN VDE 0100.
x Bestimmungen des örtlichen Energiever-
sorgungs-Unternehmens.
x DIN 1988 / DIN 4109.
x Bestimmungen des zuständigen Wasserver-
sorgungs-Unternehmens.
x Das Geräte-Typenschild.
x Technische Daten (siehe Tabelle 1, Seite 6).
Der spezifische elektrische Widerstand
!
des Wassers darf nicht kleiner sein als
auf dem Geräte-Typenschild angegeben! Bei
einem Wasser-Verbundnetz ist der niedrigste
elektrische Widerstand des Wassers zu be-
rücksichtigen (siehe Tabelle 2, Seite 6); die
Werte erfahren Sie bei Ihrem Wasserver-
sorger.
x Wasserinstallation:
x Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
x Die Einlauftemperatur des Wassers ist bis
max. 25 °C zulässig!
x Armaturen: siehe "2.4"
x Elektroinstallation:
x Das Gerät muss, z. B. durch Sicherungen,
mit einer Trennstrecke von mindestens
3 mm allpolig vom Netz trennbar sein!
x CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Ge-
rät alle grundlegenden Anforderungen er-
füllt:
– Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie
2006/95/EG des Rates).
– Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (Richtlinie 2004/108/EG des
Rates). Für die geprüften Geräte nach DIN
EN 61000-3-11 finden Sie die "Max. Netz-
impedanz Z max" im Kapitel "Technische
Daten". Geräte ohne Angaben entsprechen
DIN EN 61000-3-3. Diese Geräte unterliegen
keiner besonderen Anschlussbedingung.

2.6 Montageort

Untertisch-Montage B
Die Geräte im geschlossenen, frost-
!
freien Raum, Untertisch-Montage, in
der Nähe der Zapfstelle montieren.
Demontiertes Gerät frostfrei lagern, da
immer Restwasser im Gerät verbleibt.
2.7 Gerätemontage
Kappen-Befestigungsschrauben zwei
1
Umdrehungen lösen.
Schnappverschluss mit Schraubendreher
2
entriegeln.
Geräte-Vorderkappe mit Heizblock
3
abnehmen.
Geräte-Rückwand mit Dübel und
4
Schrauben an die Wand montieren;
Geräte-Rückwand als Bohrschablone
benutzen.
Geräte-Vorderkappe mit Heizblock ein-
5
haken.
6
Heizblock im Schnappverschluss
einrasten.
Geräte-Vorderkappe mit 2 Schrauben
7
befestigen.

2.8 Armatur montieren

x T-Stück auf Eckhahn schrauben.
x KW-Armaturenanschluss auf T-Stück
schrauben.
x Anschlussschlauch (13) auf T-Stück
schrauben.
x freies Ende des Anschlussschlauches (13)
auf KW-Anschluss des DHM schrauben,
dabei am Gerät mit Schlüssel SW 14 gegen-
halten.
x WW-Armaturenanschluss auf WW-Anschluss
des DHM schrauben, dabei am Gerät mit
Schlüssel SW 14 gegenhalten.

2.9 Elektrischer Anschluss

Das Gerät muss an den Schutzleiter-
!
anschluss angeschlossen werden.
Die Geräte sind serienmäßig mit einer Netz-
anschlussleitung für einen Festanschluss aus-
gestattet.
Der Netzanschluss ist gemäß Schaltplan D
durchzuführen.
Bei direktem Anschluss an eine festverlegte
Leitung ist ein max. Leitungsquerschnitt von
3 x 6 mm² möglich.

2.10 Erstinbetriebnahme

(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
1 Gerät befüllen und entlüften.
Achtung Trockenganggefahr!
Das Zapfventil so lange mehrfach
öffnen und schließen, bis das
Leitungsnetz und das Gerät luftfrei sind.
Luft siehe „2.2 Wichtige Hinweise".
2 Netzspannung einschalten!
3 Arbeitsweise des Durchlauferhitzers
C
und Armatur prüfen!
Übergabe des Gerätes
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes erklä-
ren und mit dem Gebrauch vertraut machen.
x Den Benutzer auf mögliche Gefahren hin-
weisen (Verbrühung).
x Diese Anweisung zur sorgfältigen Auf-
bewahrung übergeben.
2.11 Sonderzubehör
Spezial-Strahlregler „SR" zum Einsatz in
Strahlreglergewinde M22/M24.
DHM 3 / DHM 4:
SR 3
mengenregler
DHM 6:
SR 5
D
1
2
Best.-Nr. 289591 mit Durchfluss-
Best.-Nr. 270582
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dhm 4Dhm 6

Inhaltsverzeichnis