Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageanweisung; Allgemeines; Gerätekurzbeschreibung; Lieferform - STIEBEL ELTRON SBB 600 plus Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBB 600 plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanweisung

2. Montageanweisung
5.

Allgemeines

1
Die Abbildung auf Seite 3 wird in den
nachfolgenden Texten zur Erklärung herange-
zogen.
Die Aufstellung, Installation und erste
Inbetriebnahme müssen von zugelas-
senem Fachpersonal unter Beachtung dieser
Anweisung durchgeführt werden.
5.1 Gerätekurzbeschreibung
5.1.1 Einsatzmöglichkeiten
Der Stiebel Eltron Solar-Standspeicher
SBB . . plus dient zur wirtschaftlichen Warm-
wasserbereitung in Verbindung mit Stiebel
Eltron-Solarkollektoren inkl. Zubehör und
Heizkesseln zur Nacherwärmung der oberen
Speicherhälfte.
5.1.2 Anschlüsse
Alle Anschlüsse (Kalt- und Warmwasseran-
schluss) sind gut zugänglich und erlauben eine
einfache Installation.

5.2 Lieferform

Der Warmwasserspeicher SBB . . plus wird auf
einer Einwegpalette befestigt und umwickelt
mit Stretchfolie ausgeliefert. Der Speicher be-
sitzt ein direktumschäumte Wärmedämmung
und eine montierte KU-Außenhülle und KU-
Kappe.
Ausstattung
Speicherbehälter mit zwei fest einge-
schweißten Stahl-Glattrohr-Wärmeaustau-
schern
Warmwasserseitiger Korrosionsschutz
durch Spezialemaillierung
Max. zulässiger Betriebsdruck:
warmwasserseitig 10 bar
heizungswasserseitig 10 bar
Thermometer 0 – 120 °C
Drei Tauchhülsen zur Aufnahme für
Temperaturfühler/Thermometer
Magnesium-Signal-Schutzanode
Zirkulationsstutzen G½ A
Verschlussstopfen für Muffe G1½
Angeschraubter Blindflansch
PU-Hartschaum direktumschäumt 75 mm
dick (600 l/80 mm dick)
KU-Außenhülle 1mm dick mit Klettver-
schluss
KU-Deckel und Flanschabdeckung
nur 600 l-Speicher:
abnehmbare PU-Seitenteile mit Befesti-
gungsband und Verschlussteilen
für den Fachmann
für den Fachmann

5.3 Bestimmungen und Normen

Zu beachten sind:
AD-Merkblatt „A3" der Arbeitsgemein-
schaft Druckbehälter; Ausrüstung von
Druckbehältern.
DIN 1988 „Trinkwasser-Leitungsanlagen in
Grundstücken", Technische Bestimmungen
für Bau und Betrieb.
DVGW-Arbeitsblätter W 531/ W 532 für
geprüfte Warmwasserleitungen.
Energie-Einsparungsgesetz / EEG.
Örtliche Baubestimmungen und feuer-
polizeiliche sowie gewerbeaufsichtliche
Bestimmungen.

5.4 Aufbau und Arbeitsweise

5.4.1 Verkleidung
Speicher wird mit einer vormontierten
Außenhülle und Deckel ausgeliefert. Diese
Teile können vor dem Transport demontiert
werden und vor der Installation am Aufstellort
wieder angebracht werden. Wird kein BGC-
Heizkörper benötigt, so kann die Außenhülle
nach der Rohrinstallation montiert werden.
Nur 600 l:
Beim 600 l-Speicher können zusätzlich die PU-
Seitenteile zur Reduzierung der Transportbrei-
te demontiert werden.
3
Solarspeicher SBB 600 plus mit
Wärmedämmkörper
2
3
1 Solarspeicher
2 PU-Seitenteil
3 Befestigungsband
4 Verschlussteil
Einzelheit X
4
3
Am Aufstellort werden die Seitenteile
2 mit drei Befestigungsbändern 3 und Ver-
schlussteil 4 am Speicherbehälter montiert.
5.4.2 Innere Bauteile
Der Speicher hat je nach Typ 305, 411oder
600 Liter Nenninhalt.
Der Glattrohr-Wärmeaustauscher bewirkt einen
guten Wärmeübergang von der Heizwasser-
seite zur Warmwasserseite. Durch die Spezia-
lemaillierung außen ist er besonders gut gegen
Korrosion geschützt.
5.4.3 Funktionsweise
Im unteren Speicherbereich wird die Wärme
des Solaranlagenkreises übertragen.
Durch einen Solar-Temperaturfühler, im
1
Tauchrohr (Pos. 6), wird die Ist-Temperatur
des unteren Speicherinhaltes erfasst. Der Spei-
cher wird nur dann beladen, wenn die Tempe-
ratur am Kollektorfeld (Vorlauf) um eine am
Solar-Regelgerät einzustellende Temperaturdif-
ferenz größer ist (z. B. um 3 K).
1
Durch einen Warmwasser-Temperaturfüh-
ler, der im Tauchrohr (Pos. 3) eingebracht wer-
den kann, wird die Ist-Temperatur des oberen
Speicherinhaltes erfasst.
Sinkt die Ist-Temperatur unter den am Regel-
gerät einstellbaren Sollwert, organisiert die
Heizungsregelung die vorrangige Beheizung
der oberen Hälfte des Warmwasserspeichers
durch Umschaltung von Heizkreispumpen- im
Speicherkreispumpenbetrieb mit Vorlauftem-
peraturbegrenzung bis die gewünschte Warm-
wassertemperatur erreicht ist.
2

6. Aufstellung und Installation

3

6.1 Aufstellung

1
Die Verpackung auf Beschädigung kontrollieren
und möglichst erst am Aufstellungsort entfer-
nen.
3
Bei der Wahl des Aufstellungsortes ist das Ei-
gengewicht des Speichers (Behälter und Wär-
medämmung) einschließlich der Wasserfüllung
zu berücksichtigen. Der Raum muss frostsicher
sein. Zur Entleerung muss eine frostsichere
Wasserablaufleitung vorhanden sein.
6.2 Anschlüsse
1 2
Siehe Abbildung 1 und Abbildung 2..
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sbb 300 plusSbb 400 plus

Inhaltsverzeichnis