Hydro MPC
CRE- und CRIE-Pumpen
Die CRE- und CRIE-Pumpen sind mit einem
vollständig gekapselten, lüftergekühlten, 2-poligen
Grundfos Motor mit integriertem Frequenzumrichter
ausgerüstet.
Die Hauptabmessungen entsprechen den geltenden
EN-Normen.
Elektrischer Toleranzbereich nach EN 60034.
Motor mit integriertem Frequenzumrichter
P2:
≤ 1,1 kW
Bauform
V18
Wärmeklasse
Bis 2,2 kW: besser als IE4.
Wirkungsgrad-
Siehe den Unterabschnitt Geringer Energiever-
klasse
Schutzart
Versorgungs-
1 x 200-240 V,
spannung
50/60 Hz
Toleranz: ± 10 %
Motoren mit integriertem Frequenzumrichter benötigen
keinen externen Motorschutz. Der Motor besitzt einen
integrierten Übertemperaturschutz, der einen
ausreichenden Schutz gegen langsam auftretende
Überlastung und gegen Blockieren gemäß
IEC 34-11: TP 211 bietet.
Sammelrohr
Auf der Saugseite der Pumpen ist ein Saugsammel-
rohr aus Edelstahl (EN DIN 1.4301/AISI 304) montiert.
Auf der Druckseite der Pumpen ist ein Drucksammel-
rohr aus Edelstahl (EN DIN 1.4301/AISI 304) montiert.
Beide Sammelrohre werden nach dem Aushals-
verfahren hergestellt, um strömungsgünstige Abgänge
zu erreichen. Neben einer Steigerung der Effizienz
wird auch eine Reduzierung des Geräuschpegels
erreicht.
Zwischen dem Drucksammelrohr und den einzelnen
Pumpen sind ein Absperrventil und ein Rückschlag-
ventil eingebaut. Auf Anfrage kann das Rückschlag-
ventil auf der Saugseite eingebaut werden.
Informationen zur Anordnung des Saug- und Druck-
sammelrohrs finden Sie in der Abb. 8 auf Seite 13.
Hinweis: In einigen Vertriebsregionen sind Sammel-
rohre aus verzinktem Stahl auf Anfrage lieferbar.
Für weitergehende Informationen wenden Sie sich
bitte an Grundfos.
P2:
P2:
0,75 bis 7,5 kW
11 bis 22 kW
bis 4 kW: V18
ab 5,5 kW: V1
F
brauch auf Seite 5.
Ab 3 kW: IE3
IP54
3 x 380-480 V,
3 x 380-415 V,
50/60 Hz
50/60 Hz
Schaltschrank
Der Schaltschrank ist komplett mit allen erforderlichen
Komponenten ausgestattet. Als kundenspezifische
Lösungen können Schaltschränke aus Edelstahl oder
klimatisierte Schaltschränke geliefert werden, um die
überschüssige, vom Frequenzumrichter erzeugte
Wärme abzuführen.
Schaltschrankausführungen
Die Schaltschränke werden entsprechend ihrer
Anordnung in vier Gruppen unterteilt:
• Ausführung A: Druckerhöhungsanlagen, bei denen
der Schaltschrank zusammen mit den Pumpen auf
einem gemeinsamen Grundrahmen montiert ist.
• Ausführung B: Druckerhöhungsanlagen, bei denen
der Schaltschrank mittig auf dem gemeinsamen
Grundrahmen montiert ist.
• Ausführung C: Druckerhöhungsanlagen, bei denen
der Schaltschrank mit eigenem Sockel für die
Bodenaufstellung bestimmt ist. Der Schaltschrank
kann bis zu 2 m von den Pumpen entfernt aufge-
stellt werden.
• Ausführung D: Druckererhöhungsanlagen, bei
denen der Schaltschrank auf einem eigenen Grund-
rahmen montiert ist. Der Schaltschrank kann bis zu
2 m von den Pumpen entfernt aufgestellt werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Abb. 8
auf Seite 13. Zudem sind im Abschnitt Technische
Daten ab Seite 78 die technischen Daten der
einzelnen Hydro MPC Druckerhöhungsanlagen
aufgeführt.
3
11