Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8660
Controlcenter
Bedienungsanleitung
Controlcenter Typ 8660
Gerätevarianten 1, 2 und 3
Komfortables Steuergerät auf Mikroprozessorbasis
zur Klimatisierung von Fahrerkabinen und Fahrgasträumen
in Linienbussen
BA8660_D.DOC/1.7.1997

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8660

  • Seite 1 Typ 8660 Controlcenter Bedienungsanleitung Controlcenter Typ 8660 Gerätevarianten 1, 2 und 3 Komfortables Steuergerät auf Mikroprozessorbasis zur Klimatisierung von Fahrerkabinen und Fahrgasträumen in Linienbussen BA8660_D.DOC/1.7.1997...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Inhalt Seite Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten ........... Hinweise zur Sicherheit ................Einbau des Controlcenters ................Gerätevarianten des Controlcenters ............. Anschlüsse ....................Anschlußbelegungen ..................Signaleingänge....................10 Signalausgänge..................... 10 DIP-Schalter.................... Struktur der Heiz- und Kühlanlage und Funktionsweise des Controlcenters 13 Anlagenstruktur ....................
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Inhalt Seite Bedienhandlungen im Betriebszustand Zündung ein und Motor aus (ZE)..24 7.3.1 Übersicht über die durchführbaren Bedienhandlungen bei ZE...... 24 7.3.2 Verändern der Luftstromrichtung bei ZE............24 7.3.3 Ein- und Ausschalten der Funktion Defrost bei ZE........24 7.3.4...
  • Seite 4: Merkmale Und Anwendungsmöglichkeiten

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 1. Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten (Überblick) Das Controlcenter ist ein komfortables Steuergerät auf Mikroprozessorbasis. Es ist speziell für die Klimatisierung von Linienomnibussen konzipiert und ermöglicht eine wirtschaftliche Steuerung der Temperatur und der Luftzufuhr für den Fahrer und in eingeschränktem Maße auch für die Fahrgäste.
  • Seite 5: Hinweise Zur Sicherheit

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 2. Hinweise zur Sicherheit Der Anwender muß zur Sicherung einer einwandfreien Funktion und langen Lebensdauer des Controlcenters diese Bedienungsanleitung beachten sowie die Einsatzbedingungen und zulässigen Daten gemäß Datenblatt einhalten. Das Inbetriebsetzungs- und Wartungspersonal muß eine Ausbildung und Befähigung für diese Tätigkeit besitzen.
  • Seite 6: Gerätevarianten Des Controlcenters

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 4. Gerätevarianten des Controlcenters Das Controlcenter wird in drei Varianten angeboten, die sich bezüglich des Umfangs der ansteuerbaren Aggregate unterscheiden: • Controlcenter 1 • Controlcenter 2 • Controlcenter 3 In der folgenden Tabelle sind für die drei Controlcenter die jeweils ansteuerbaren Aggregate durch ein Kreuz gekennzeichnet.
  • Seite 7: Anschlüsse

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Anschlüsse 5.1 Anschlußbelegungen Steckerbelegung von Controlcenter 1 Bild 1 zeigt die Rückseite von Controlcenter 1 mit dem Gerätestecker (rechts) und der Symbolliste der Pins (links). Der Gerätestecker enthält die Pins 1 bis 36. Die den einzelnen Pins zugeordneten Symbole stimmen mit den Symbolen auf den Bedienelementen überein (siehe Bild 7 und Bild 8).
  • Seite 8 Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Steckerbelegung von Controlcenter 2 und 3 Bild 3 zeigt die Rückseite von Controlcenter 2 und 3 mit dem Gerätestecker (rechts) und der Symbolliste der Pins (links). Der Gerätestecker enthält die Pins 1 bis 36. Die den einzelnen Pins zugeordneten Symbole stimmen mit den Symbolen auf den Bedienelementen überein (siehe Bild 7 und Bild 8).
  • Seite 9 Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Verpolungsschutz: Die Versorgungseingänge des Controlcenters sind gegen Verpolung von Masse mit Plus (bis +30 V DC) dauerhaft geschützt. Kurzschlußschutz: Die Klemmen 35 und 36 (Frontboxventilmotor) sind nur gegen einen Kurzschluß mit Masse, aber nicht gegen einen Kurzschluß mit +24 V DC geschützt.
  • Seite 10: Signaleingänge

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 5.2 Signaleingänge - Eingang zur Rückmeldung Zündung ein Pin 5 - Eingang zur Rückmeldung Motor ein Pin 6 - Eingang zur Rückmeldung Beleuchtung ein Pin 7 - Eingang zur Rückmeldung Zusatzheizung ein (Nur bei Controlc. 2 u. 3) Pin 15 - Eingang zur Rückmeldung Kälteaggregat ein (Nur bei Controlcenter 3) Pin 24...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Signalausgänge bei Controlcenter 2 und 3 - Ausgangssignal zur Ansteuerung der Frontboxklappen Scheibe Pin 8, 9 (max. 0,5 A) - Ausgangssignal zur Ansteuerung der Frontboxklappen Fußraum Pin 17, 18 (max. 0,5 A) - Ausgangssignal zur Ansteuerung des Frontboxgebläses Stufe 1 Pin 10, 11, 12 (max.
  • Seite 12: Dip-Schalter

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 5.4 DIP-Schalter (nur bei Controlcenter 2 und 3) DIP-Schalter 1: Voreinstellungen bezüglich des Aggregats im Fahrgastraumdach (Fahrgastraumgebläse oder Dachgebläse) Stellung on: Fahrgastraumgebläse wird beim Einschalten des Motors automa- tisch eingeschaltet und beim Ausschalten wieder ausgeschaltet. Darüber hinaus kann es auch durch die entsprechende Taste ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 13: Struktur Der Heiz- Und Kühlanlage Und Funktionsweise Des Controlcenters

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Struktur der Heiz- und Kühlanlage und Funktionsweise des Controlcenters 6.1 Anlagenstruktur Bild 6 zeigt eine mögliche Struktur der Heiz- und Kühlanlage eines Omnibusses. Bild 6: Eine mögliche Struktur der Heiz- und Kühlanlage Über das Controlcenter gemäß Bild 6 lassen sich die folgenden Aggregate...
  • Seite 14: Funktionsweise

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 6.2 Funktionsweise Heizbetrieb Das durch den Motor des Busses erwärmte Kühlwasser besitzt eine Temperatur von etwa +80 ºC. Durch die im Motor eingebaute Kühlwasserpumpe und die Zusatzwasserpumpe wird das erwärmte Wasser über ein stetiges Motorventil (Frontboxventil) dem Wärmetauscher in der Frontbox und über ein thermostatgesteuertes Ventil den Heizern im Fußboden- und im Dachbereich...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Kühlbetrieb Durch das Kälteaggregat kann bei laufendem Motor eine Kühlung der zugeführten Luft des Frontboxbereiches erfolgen. Zu beachten ist, daß man mit dem eingeschalteten Kälteaggregat nur eine konstante Kühlleistung erzeugen kann. Die in den Frontboxbereich gelangende Menge gekühlter Luft läßt sich über das Frontboxgebläse in Stufen verändern.
  • Seite 16: Bedienung Des Controlcenters

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Bedienung des Controlcenters 7.1 Bedien- und Anzeigeelemente Bild 7: Bedien- und Anzeigeelemente des Controlcenters Auf der Frontplatte (Bild 7) befinden sich drei drehbare Knebel (zwei Drehschalter und ein Drehpotentiometer), ein Display (Digitalanzeige) und vier Tasten. Der linke Knebel dient zum Verstellen der Luftstromrichtungen und zur Anwahl der Sammelfunktion Defrost.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Bild 8: Bedeutung der Bedienelemente (CC – Controlcenter) (ZA: Zündung aus; ZE, MA: Zündung ein, Motor aus; ME: Motor ein)
  • Seite 18: Bedienhandlungen Im Betriebszustand Zündung Aus (Za)

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 7.2 Bedienhandlungen im Betriebszustand Zündung aus (ZA) 7.2.1 Übersicht über die Bedienhandlungen bei ZA Im Betriebszustand Zündung aus können in Abhängigkeit von der eingesetzten Gerätevariante (Controlcenter 1, 2 oder 3) folgende Bedienhandlungen durchgeführt werden: • Anzeigen des Wochentages und der Uhrzeit (nur bei Controlcenter 2 und 3).
  • Seite 19: Stellen Der Echtzeituhr Bei Za

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 7.2.2 Stellen der Echtzeituhr bei ZA (nur bei Controlcenter 2 und 3) Wenn im Betriebszustand Zündung aus (ZA) der Temperatursollwertsteller auf das Uhrsymbol gedreht wird (Bild 9), dann wird auf dem Display der Wochentag durch die Ziffern 1 (Montag) bis 7 (Sonntag) im Wechsel (1,5 s / 0,5 s) mit der Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 20: Stellen Der Schaltuhr Für Die Zusatzheizung Bei Za

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Werden dagegen im Einstellmodus Wochentag die Stunden- und die Minuten-Taste ) gleichzeitig gedrückt, dann wird zum Einstellmodus Uhrzeit (Stunden und Minuten) übergegangen. Die LED’ s in den Tasten blinken. Das bedeutet, daß jetzt durch ein- oder mehrmaliges Betätigen dieser Tasten die Stunden bzw. die Minuten eingestellt werden können.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Schaltuhrzeit (Stunden und Minuten) übergegangen. Die LED’ s in den Tasten blinken. Das bedeutet, daß jetzt durch ein- oder mehrmaliges Betätigen dieser Tasten bzw. die Stunden bzw. die Minuten für das Einschalten der Zusatzheizung neu eingestellt werden können. Werden die Tasten gleichzeitig gedrückt, gelangt man wieder in den Einstellmodus Tag und Zustand der...
  • Seite 22: Verändern Der Luftstromrichtung Bei Za

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Mit dem Verlassen des Einstellmodus Tag und Zustand der Schaltuhr bzw. des Einstellmodus Schaltuhrzeit werden die durchgeführten Änderung des Schaltuhrtages bzw. der Schaltuhrzeit gespeichert und damit wirksam. Wenn mindestens einer der Schaltuhrtage aktiv (on) ist, leuchtet das Symbol neben dem Knebel Temperatursollwert.
  • Seite 23: Ein- Und Ausschalten Der Zusatzheizung Bei Za

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 7.2.7 Ein- und Ausschalten der Zusatzheizung bei ZA (nur bei Controlcenter 2 und 3) Die Zusatzheizung kann im Betriebszustand Zündung aus durch Betätigen der Taste oder über die Schaltuhr ein- bzw. ausgeschaltet werden. Beim Einschalten mittels der Taste wird zunächst durch Blinken angezeigt, daß...
  • Seite 24: Bedienhandlungen Im Betriebszustand Zündung Ein Und Motor Aus (Ze)

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 7.3 Bedienhandlungen im Betriebszustand Zündung ein und Motor aus (ZE) 7.3.1 Übersicht über die Bedienhandlungen bei ZE Im Betriebszustand Zündung ein und Motor aus können in Abhängigkeit von der eingesetzten Gerätevariante (Controlcenter 1, 2 oder 3) folgende Bedienhandlungen durchgeführt werden:...
  • Seite 25: Ein- Und Ausschalten Des Frontboxgebläses Stufe 1 Bei Ze

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 7.3.4 Ein- und Ausschalten des Frontboxgebläses Stufe 1 bei ZE Durch Verstellen des Knebels Frontboxgebläse kann im Betriebszustand Zündung ein und Motor aus nur die Gebläsestufe 1 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Zeigt der Sollwertsteller auf das Symbol 0, ist das Gebläse ausgeschaltet, zeigt er auf das Symbol für Stufe 1, 2 oder 3, so ist stets die Gebläsestufe 1 eingeschaltet.
  • Seite 26: Ein- Und Ausschalten Der Frischluft-/Umluftklappe Bei Ze

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 7.3.7 Ein- und Ausschalten der Frischluft-/Umluftklappe bei ZE (nur bei Controlcenter 2 und 3) Durch Betätigen der Taste wird der Motor der Frischluft-/Umluftklappe für 60 Sekunden angesteuert. Leuchtet die LED in der Taste , dann ist die Klappe in der Stellung Umluft.
  • Seite 27: Verändern Der Luftstromrichtung Bei Me

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 7.4.2 Verändern der Luftstromrichtung bei ME Die Luftstromrichtung kann durch Verstellen des Knebels Luftstromrichtung verändert werden. Zeigt der Knebel auf das Symbol für Luftstrom zur Scheibe, Luftstrom zur Scheibe und zum Fahrer oder Luftstrom zum Fahrer, so wird der Luftstrom in die jeweilige Richtung geleitet.
  • Seite 28: Ein- Und Ausschalten Der Zusatzheizung Bei Me

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 7.4.6 Ein- und Ausschalten der Zusatzheizung bei ME (nur bei Controlcenter 2 und 3) Die Zusatzheizung kann im Betriebszustand Motor ein nur durch Betätigen der Taste ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ein Einschalten ist aber nur möglich, wenn die Stellung des Frontboxventils größer als 15% ist. Bei einer Ventilstellung von kleiner als 10% wird die Zusatzheizung automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 29: Ein- Und Ausschalten Des Aggregats Im Fahrgastraumfußboden Bei Me

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 7.4.9 Ein- und Ausschalten des Aggregats im Fahrgastraumfußboden bei ME Bedienung bei Controlcenter 1: Beim Controlcenter 1 kann das Aggregat im Fahrgastraumfußboden über die Taste nur ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die LED in der Taste leuchtet, wenn das Aggregat eingeschaltet ist.
  • Seite 30: Ein- Und Ausschalten Des Kälteaggregats Bei Me

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 7.4.11 Ein- und Ausschalten des Kälteaggregats bei ME (nur bei Controlcenter 3) Am linken Anschlag des Temperatursollwertstellers befindet sich der Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Kälteaggregats. Einmal Ein- und dann Ausrasten bewirkt das Einschalten. Eine Rückmeldung erfolgt durch das Display. Blinkt dort AC, so bedeutet das, daß...
  • Seite 31: Ventilcheck

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ Ventilcheck Beim erstmaligen Anlegen der Versorgungsspannung führt das Controlcenter einen längeren Ventilcheck zum Einlesen der Endstellungen durch. Dabei wird das Ventil 70 Sekunden lang auf- und danach 70 Sekunden lang zugefahren. Zusätzlich wird überprüft, ob das Ventil einen bestimmten Öffnungswinkel überfahren hat.
  • Seite 32: Fehlermeldung 2 (Err 2)

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 9.2 Fehlermeldung 2 (Err 2) Anzeige: Auf dem Display blinkt Err 2 im Wechsel mit Vent. Gleichzeitig mit der Anzeige des Fehlers auf dem Display blinkt die Leuchtdiode der Taste Zusatzheizung/Stunden. Diese Taste dient zum Quittieren der Fehlermeldung.
  • Seite 33: Wartung Und Pflege

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 10. Wartung und Pflege 9.3 Wartung Das Controlcenter ist wartungsfrei. Treten Störungen auf, die nicht durch Fehlbedienungen verursacht und die nicht in Kapitel 8 behandelt wurden, ist das Gerät an den Lieferanten zurückzusenden. 9.4 Pflege Es genügt, die Frontplatte bei Bedarf mit einem feuchten Lappen, evtl. mit milder Seifenlauge abzuwischen.
  • Seite 34: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Typ 8660 __________________________________________________ 11. Technische Daten 11.1 Elektrische Daten Betriebsgrößen Pin-Nummer Betriebszustand Stromaufnahme 1,2,3 (+24 V) Zündung aus (Standby-Betrieb) < 50 mA 1,2,3 (+24 V) Zündung ein, Motor aus < 100 mA 1,2,3 (+24 V) Zündung ein, Motor ein <...
  • Seite 35 Contact addresses / Kontaktadressen Germany / Deutschland / Allemange Bürkert Fluid Control System Sales Centre Chr.-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@de.buerkert.com International Contact addresses can be found on the internet at: Die Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: Les adresses se trouvent sur internet sous :...

Inhaltsverzeichnis