Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8635 Betriebsanleitung

bürkert 8635 Betriebsanleitung

Sidecontrol s/hart positioner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8635:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SideControl S/HART
Positioner
Type 8635
Betriebsanleitung / Operating Instructions

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8635

  • Seite 1 SideControl S/HART Positioner Type 8635 Betriebsanleitung / Operating Instructions...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    NHALT SideControl S/HART Positioner Typ 8635 Inhalt ALLGEMEINE HINWEISE ................AH 1 Darstellungsmittel ....................AH 2 Allgemeine Sicherheitshinweise ................AH 2 Gerätebezogene Hinweise ..................AH 3 Schutz gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladung ......AH 3 Lieferumfang ......................AH 4 Garantiebestimmungen ................... AH 4 EG-Baumusterprüfbescheinigung ................
  • Seite 3 NHALT BEDIENUNG DES STELLUNGSREGLERS ..........BS 1 Bedien- und Anzeigeelemente ................BS 2 Bedienebenen ......................BS 2 Inbetriebnahme und Einrichten als Stellungsregler ..........BS 3 Grundeinstellungen ...................... BS 3 Vorgehensweise zum Festlegen der Grundeinstellungen ........BS 3 Werkseinstellungen ...................... BS 3 Konfigurieren der Zusatzfunktionen ..............
  • Seite 4: Anhang

    NHALT ANHANG Bedienstruktur des Side Control S/HART ............... BS 1 Tabelle für Ihre Einstellungen am Stellungsregler ..........TS 1 Tabellen für Ihre Einstellungen am Prozessregler ..........TP 1 FUNKTIONEN DES STELLUNGSREGLERS Funktion ..............................Seite BS 3 BS 4 BS 5 BS 10 BS 12 BS 13...
  • Seite 5 NHALT IN 4 Typ 8635S/HART/Betriebsanleitung-Nr. 803 889 - ind00/oct00...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Darstellungsmittel ............................AH 2 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................AH 2 Gerätebezogene Hinweise ..........................AH 3 Schutz gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladung .............. AH 3 Lieferumfang ..............................AH 4 Garantiebestimmungen ..........................AH 4 EG-Baumusterprüfbescheinigung ........................ AH 5 Typ 8635 S/HART AH 1...
  • Seite 7: Darstellungsmittel

    LLGEMEINE INWEISE Darstellungsmittel In dieser Betriebsanleitung werden folgende Darstellungsmittel verwendet: markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit oder die Funktionsfähigkeit des Gerätes gefährdet ist kennzeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tips und Empfehlungen HINWEIS Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung sowie die im Datenblatt spezifizierten Einsatzbedingungen und zulässi- gen Daten des elektropneumatischen Stellungsreglers, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und lange einsatzfähig bleibt: •...
  • Seite 8: Gerätebezogene Hinweise

    Beachten Sie die Anforderungen nach EN 100 015 - 1, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden. Achten Sie ebenso darauf, daß Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren. ACHTUNG VORSICHT BEI HANDHABUNG ! ELEKTROSTATISCH GEFÄHRDETE BAUELEMENTE / BAUGRUPPEN Typ 8635 S/HART AH 3...
  • Seite 9: Lieferumfang

    LLGEMEINE INWEISE Lieferumfang Überzeugen Sie sich unmittelbar nach Erhalt der Sendung, daß der Inhalt nicht beschädigt ist und mit dem auf dem beigelegten Packzettel angegebenen Lieferumfang übereinstimmt. Generell besteht dieser aus: • dem Side Control S/HART • der Bedienungsanleitung für den Side Control S/HART Anbausätze für Schub- oder Schwenkantriebe erhalten Sie als Zubehör.
  • Seite 10 LLGEMEINE INWEISE Typ 8635 S/HART AH 5...
  • Seite 11 LLGEMEINE INWEISE AH 6 Betriebsanleitung-Nr. 803 899...
  • Seite 12 LLGEMEINE INWEISE Typ 8635 S/HART AH 7...
  • Seite 13 LLGEMEINE INWEISE AH 8 Betriebsanleitung-Nr. 803 899...
  • Seite 14: Systembeschreibung

    Betrieb des SideControl S/HART als Prozeßregler ..................SB 5 Schnittstellen des SideControl S/HART ....................... SB 6 Eigenschaften der Software .......................... SB 7 Technische Daten ............................SB 8 Werkseinstellungen ............................SB 8 Daten des SideControl S/HART ........................SB 9 Typ 8635 S/HART SB 1...
  • Seite 15: Aufbau Des Sidecontrol S/Hart

    YSTEMBESCHREIBUNG Der Side Control S/HART ist ein digitaler Stellungsregler (Positioner) für pneumatisch betätigte Stetigventile mit einfachwirkenden Schubantrieben oder Schwenkantrieben. Der Side Control S/HART kann über eine Tastatur mit Display bedient werden. Darüber hinaus steht als Option eine Kommunikation nach dem HART-Protokoll zur Verfügung. Aufbau des Side Control S/HART Display mit 3 Bedientasten Schraubklemmen...
  • Seite 16: Merkmale Des Aufbaus

    PG13,5-Durchführungen mit Schraubklemmen • Pneumatische Schnittstellen: Innengewinde G1/4’’ • Gehäuse Aluminium-Gehäuse (hartanodisiert und kunststoffbeschichtet) mit aufklappbarem Deckel und unverlierbaren Schrauben. • Anbau an Schub- und Schwenkantriebe nach NAMUR-Empfehlung (DIN IEC 534 T6 bzw. VDI/VDE 3845) Typ 8635 S/HART SB 3...
  • Seite 17: Funktion Des Positioners Sidecontrol S/Hart

    YSTEMBESCHREIBUNG Funktion des Positioners Side Control S/HART Funktionsschema des Positioners in Verbindung mit einem Stellventil mit einfachwirkendem Membranantrieb SB 4 Betriebsanleitung-Nr. 803 899...
  • Seite 18: Betrieb Des Sidecontrol S/Hart Als Stellungsregler

    Als Sollwert wird in diesem Fall der Prozeß-Sollwert (SP) vorgegeben und mit dem Istwert (PV) der zu regelnden Prozeßgröße, der von einem Sensor geliefert wird, verglichen. Die Bildung der Stellgröße erfolgt entsprechend der Beschreibung des Stellungsreglers. Z2 stellt eine auf den Prozeß wirkende Störgröße dar. Schematische Darstellung der Prozeßregelung Typ 8635 S/HART SB 5...
  • Seite 19: Schnittstellen Des Sidecontrol S/Hart

    YSTEMBESCHREIBUNG Schnittstellen des SideControl S/HART Schematische Darstellung der Schnittstellen des Side Control S/HART HINWEIS Der Side Control S/HART ist ein 2-Leiter-Gerät, d.h. die Spannungsversorgung erfolgt über das 4..20-mA-Signal. SB 6 Betriebsanleitung-Nr. 803 899...
  • Seite 20: Eigenschaften Der Software

    Aufteilung des Einheitssignalbereichs auf 4 Stellungsregler • Skalierung des Istwert-Eingangs • Codeschutz • Rücksetzen auf Werkseinstellungen Prozeßregler (Option) • PID-Regler; Parameter einstellbar • Eingänge skalierbar • Auswahl der Sollwertvorgabe (über 4..20-mA-Signal oder über Tasten) Kommunikation über HART-Protokoll (Option) Typ 8635 S/HART SB 7...
  • Seite 21: Technische Daten

    YSTEMBESCHREIBUNG Technische Daten Werkseinstellungen Funktion Werkseinstellung Funktion Werkseinstellung 1 % * = 1 %; = 99% = 0 (%); = 100 (%) = 0%, = 100% keine Begrenzung * Prozeßregler SB 8 Betriebsanleitung-Nr. 803 899...
  • Seite 22: Daten Des Sidecontrol S/Hart

    1,4 bar Druckabfall über Ventil ca. 55 Nl/min für Be- und Entlüftung bei 6 bar Druckabfall über Ventil ca. 170 Nl/min für Be- und Entlüftung Eigenluftverbrauch im ausgeregelten Zustand 0,0 Nl/min Anschlüsse Innengewinde G1/4'' Typ 8635 S/HART SB 9...
  • Seite 23 YSTEMBESCHREIBUNG SB 10 Betriebsanleitung-Nr. 803 899...
  • Seite 24: Installation

    Anbau und Montage des SideControl S/HART ....................IB 2 Anbau an ein Stetigventil mit Schubantrieb nach NAMUR ................IB 2 Anbau an ein Stetigventil mit Schwenkantrieb ..................... IB 4 Fluidischer Anschluß ............................IB 6 Elektrischer Anschluß ............................IB 7 Typ 8635 S/HART IB 1...
  • Seite 25: Anbau Und Montage Des Sidecontrol S/Hart

    NSTALLATION Anbau und Montage des Side Control S/HART Der Positioner Typ Side Control kann an unterschiedliche Stetigventile angebaut werden. Infrage kommen hierbei Stetigventile mit Schubantrieb nach NAMUR oder mit Schwenkantrieb. Anbau an ein Stetigventil mit Schubantrieb nach NAMUR Die Übertragung der Ventilstellung auf das ins Side Control eingebaute Wegmeßsystem erfolgt über einen Hebel (nach NAMUR). Anbausatz an Schubantriebe (Id.-Nr.
  • Seite 26 Fahren Sie den Antrieb im Handmodus auf halben Hub (entsprechend der Skala am Antrieb). Verschieben Sie das Gerät in der Höhe derart, daß der Hebel waagrecht steht. Fixieren Sie anschließend das Gerät entgültig am Antrieb. Typ 8635 S/HART IB 3...
  • Seite 27: Anbau An Ein Stetigventil Mit Schwenkantrieb

    NSTALLATION Anbau an ein Stetigventil mit Schwenkantrieb Die Achse des im Side Control integrierten Wegmeysystems wird direkt an die Achse des Schwenkantriebs angekoppelt. Anbausatz an Schwenkantriebe (Id.-Nr. 651 741) (kann als Zubehör von Bürkert bezogen werden) Lfd. Nr. Stück Benennung Adapter Gewindestift DIN 913 M4 x 4 Zylinderschraube DIN 933 M6 x 12...
  • Seite 28 Wird nach dem Start der Funktion angezeigt, ist die Ausrichtung der Achse des Side Control zur Achse des Antriebs nicht korrekt. Überprüfen Sie in diesem Fall die Ausrichtung wie oben beschrieben. Wiederholen Sie anschließend die Funktion Typ 8635 S/HART IB 5...
  • Seite 29: Fluidischer Anschluß

    NSTALLATION Fluidischer Anschluß Die Lage der pneumatischen Anschlüsse zeigt die folgende Zeichnung E ntlü ftu ng s- a nschlu ß A rbe its- a nschlu ß Ve rsorg u n g s- d rucka nsch luß Legen Sie den Versorgungsdruck an den Druckanschluß 1. Verbinden Sie den Arbeitsanschluß...
  • Seite 30: Elektrischer Anschluß

    52 - Initiator 2 - (Option) Der Anschluß eines Potentialausgleichsleiters (PE) an die Elektronik ist nicht erforderlich. HINWEIS ACHTUNG! Beachten Sie beim elektrischen Anschluß der eigensicheren Stromkreise in jedem Fall die Angaben in der beiliegenden Konformitätsbescheinigung! Typ 8635 S/HART IB 7...
  • Seite 31 NSTALLATION IB 8 Betriebsanleitung-Nr. 803 899...
  • Seite 32: Bedienung Des Stellungsreglers

    BS 12 BS 13 BS 14 BS 15 BS 16 BS 17 BS 18 BS 19 BS 20 BS 21 BS 22 Bedienung des Prozesses ..........................BS 23 Betriebszustand AUTOMATIK ........................BS 24 Betriebszustand HAND ..........................BS 25 Typ 8635 S/HART BS 1...
  • Seite 33: Bedien- Und Anzeigeelemente

    EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Bedien- und Anzeigeelemente Der Side Control S/HART ist mit einem 3-Tasten-Bedien- und Anzeigeelement mit LC-Display ausgestattet. Die Funktion der Tasten ist in den folgenden Kapiteln beschrieben. PFEIL-Taste "oben" HAND/AUTOMATIK-Taste LED (ohne Funktion) PFEIL-Taste "unten" Bedienebenen Die Bedienung des Side Control S/HART erfolgt über zwei Bedienebenen: •...
  • Seite 34: Belegung Der Tasten

    Display einer der Menüunterpunkte. Zwischen diesen Unterpunkten kann durch Betätigen der Pfeiltasten hin- und hergeschaltet werden. Die eigentliche Einstellung erfolgt dadurch, daß bei dem ausgewählten Unterpunkt des Menüs die HAND/AUTOMATIK-Taste gedrückt wird. Zwischen den Haupmenüpunkten ( ...) kann ebenfalls durch Betätigen der Pfeiltasten gewechselt werden. Typ 8635 S/HART BS 3...
  • Seite 35 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Hauptmenü für die Einstellungen bei der Inbetriebnahme Betriebs- zustand bei der Erstinbetriebnahme überspringen AUTOMATIK oder HAND ADDFUNCT siehe Abschnitt "Konfigurierung von Zusatzfunktionen" Überspringen Sie diesen Menüpunkt bei der ersten Inbetriebnahme BS 4 Betriebsanleitung-Nr. 803 899...
  • Seite 36 Wert eingestellt werden, der auch im späteren Betrieb herrscht! ACHTUNG! Während der Ausführung der Autotune-Funktion bewegt sich das Ventil selbsttätig aus seiner augenblicklichen Stellung. Führen Sie aus diesem Grund die Autotune niemals bei laufendem Prozeß durch! Typ 8635 S/HART BS 5...
  • Seite 37 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Verlassen des Hauptmenüs den Menüpunkt END. Zum Verlassen des Hauptmenüs wählen Sie mit den Pfeiltasten Nach Drücken der HAND/AUTOMATIK-Taste befindet sich das Gerät wieder in dem Betriebszustand, in dem es sich vor dem Umschalten in das Hauptmenü befand ( HAND oder AUTOMATIK ). BS 6 Betriebsanleitung-Nr.
  • Seite 38: Konfigurieren Der Zusatzfunktionen

    Es ist über den Menüpunkt des Hauptmenüs erreichbar. Eine Spezifizierung von Gerätefunktionen und -parametern ist nur innerhalb des Hauptmenüs möglich. Bei Bedarf läßt sich aber das Hauptmenü um Zusatzfunktionen aus dem Zusatzmenü erweitern, die dann ebenfalls spezifiziert werden können. Typ 8635 S/HART BS 7...
  • Seite 39: Aufnahme Von Zusatzfunktionen Ins Hauptmenü

    EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Aufnahme von Zusatzfunktionen ins Hauptmenü Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt ADDFUNCT aus ( -Taste 5 s drücken). Sie gelangen durch Betätigen der -Taste in das Zusatzmenü. Wählen Sie mit den -Tasten die gewünschte Zusatzfunktion aus. Durch Drücken der -Taste bestätigen Sie die Aufnahme der Zusatzfunktion in das Hauptmenü.
  • Seite 40: Zusatzfunktionen

    Ventil den gesamten Hubbereich durchläuft. Begrenzung des mechanischen Hubbereichs Begrenzung der Stellgeschwindigkeit Parametrierung des Stellungsreglers (Parametrierung des PID-Prozeßreglers) In der Version als Stellungsregler ohne Funktion! Codeschutz für Einstellungen Aktivierung des Binäreingangs Kalibrierung Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Typ 8635 S/HART BS 9...
  • Seite 41: Ausführliche Beschreibung Der Zusatzfunktionen

    EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Ausführliche Beschreibung der ZusatzFunktionen CHARACT Auswahl der Übertragungskennlinie zwischen Eingangssignal und Hub (Korrekturkennlinie) Kundenspezifische Kennlinie (Characteristic) Werkseinstellung: Mit dieser Zusatzfunktion wählen Sie eine Übertragungskennlinie bezüglich Stellungssollwert (Soll-Position) und Ventilhub zur Korrektur der Durchfluß- bzw. Betriebskennlinie aus. Lineare Kennlinie Gleichprozentige Kennlinie 1 : 25 Gleichprozentige Kennlinie 1 : 33 Gleichprozentige Kennlinie 1 : 50...
  • Seite 42: Eingabe Der Frei Programmierbaren Kennlinie

    (100 %) gehörenden Funktionswertes die HAND/AUTOMATIK-Taste, erfolgt der Rücksprung zum Menüpunkt Beispiel einer programmierten Kennlinie Ventilhub Einheits- signal [%] Eingabe der Stützstellen: zurück Ventilhub [%] nach (Eingabe mittels Pfeiltasten) CHARACT Stellungssollwert [%] (Stützstelle) HINWEIS Notieren Sie der eingegebenen Stützstellen in der Tabelle im Anhang Typ 8635 S/HART BS 11...
  • Seite 43: Dichtschließfunktion

    EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Cutoff Dichtschließfunktion Werkseinstellung: = 1 %; = 99% Diese Funktion bewirkt, daß das Ventil außerhalb des Regelbereiches dicht schließt. Geben Sie hier Grenzen für den Sollwert ein (in %), ab denen der Antrieb vollständig entlüftet bzw. belüftet wird. Das Öffnen bzw. die Wiederaufnahme des Regel- betriebes erfolgt mit einer Hysterese von 1 %.
  • Seite 44: Wirksinn Zwischen Eingangssignal Und Sollposition

    4 mA bzw. 0 V → 0% (z.B. 20 mA bzw. 5/10 V → 100%) Inverse Wirkungsrichtung 4 mA bzw. 0 V → 100% (z.B. 20 mA bzw. 5/10 V → 0%) Sollposition RISE FALL Eingangs- signal Typ 8635 S/HART BS 13...
  • Seite 45: Zuordnung Des Belüftungszustands Der Antriebskammer Zur Istposition

    EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Dir.act Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebskammer zur Istposition ARISE Werkseinstellung: Über diese Zusatzfunktion stellen Sie den Wirkungssinn zwischen dem Belüftungszustand des Antriebs und der Istposition ein. Direkte Wirkungsrichtung (entlüftet → 0% belüftet → 100%) Inverse Wirkungsrichtung (entlüftet → 100% belüftet →...
  • Seite 46: Aufspalten Eines Einheitssignalbereichs In Zwei Sollwertbereiche

    Eingabe des minimalen Wertes des Eingangssignals in % (0..75 (%) des Einheitssignalbereichs) Eingabe des maximalen Wertes des Eingangssignals in % (25..100 (%) des Einheitssignalbereichs) Aufspalten eines Einheitssignalbereichs in zwei Sollwertbereiche Ventilhub [%] Sollwert [mA] Sollwertbereich Sollwertbereich Side Control 1 Side Control 2 Typ 8635 S/HART BS 15...
  • Seite 47: Begrenzung Des Mechanischen Hubbereichs

    EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS X.limit Begrenzung des mechanischen Hubbereichs Werkseinstellung: = 0%, = 100% Diese Zusatzfunktion begrenzt den (physikalischen) Hub auf vorgegebene %-Werte (minimal und maximal). Dabei wird der Hubbereich des begrenzten Hubes gleich 100 % gesetzt. Wird im Betrieb der begrenzte Hubbereich verlassen, werden negative POS-Werte oder POS-Werte größer 100 % angezeigt. Eingabe des Anfangswertes des Hubbereichs in % 0..50% des Gesamthubes Eingabe des Endwertes des Hubbereichs in %...
  • Seite 48: Begrenzung Der Stellgeschwindigkeit

    Soll die Stellgeschwindigkeit begrenzt werden, so können für Werte eingegeben werden, die zwischen den durch ermittelten Minimalwerten und 60 s liegen. Öffnungsgeschwindigkeit Eingabe in s Schließgeschwindigkeit Auswirkung einer Begrenzung der Öffnungsgeschwindigkeit bei einem Sollwertsprung Ventilhub Sollwert Istwert T.OPN Typ 8635 S/HART BS 17...
  • Seite 49: Parametrierung Des Stellungsreglers

    EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS X.contrl Parametrierung des Stellungsreglers Unempfindlichkeitsbereich (Totband) des Stellungsreglers Eingabe des Totbands in %, bezogen auf den skalierten Hubbereich; d. h. minus (siehe Funktion Durch diese Funktion wird erreicht, daß der Stellungsregler erst ab einer bestimmten Regeldifferenz anspricht. Die Funk- tion schont die Magnetventile im Side Control S/HART und den pneumatische Antrieb.
  • Seite 50: Codeschutz Für Die Einstellungen

    Verriegelung des Einstiegs in die Konfigurierebene Eingabe des 4stelligen Codes Ist der Codeschutz aktiviert, wird bei jeder gesperrten Bedienhandlung zuerst die Eingabe des Codes verlangt: Verändern der blinkenden Stelle/Ziffer Bestätigen der Ziffer und Umschalten zur nächsten Stelle Typ 8635 S/HART BS 19...
  • Seite 51: Aktivierung Des Binäreingangs

    EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS BIN-IN Aktivierung des Binäreingangs Auswahl der Funktion des Binäreingangs Anfahren einer Sicherheits- position Binäreingang deaktiviert Eingabe der Sicherheits- position (0..100%) Typ des Binäreingangs normally closed (0..5 V = 1; 10..30 V = 0) normally open (0..5 V = 0; 10..30 V = 1) Ende der Einstellung des Binäreingangs BS 20...
  • Seite 52 Legen Sie den maximalen Wert des Einheitssignals am Eingang an und bestätigen Sie diesen durch Drücken der HAND/AUTOMATIK-Taste Cal fact Rücksetzen der Einstellungen unter auf die Werkseinstellungen: Halten Sie die HAND/AUTOMATIK-Taste gedrückt, bis der Countdown abgelaufen ist. Typ 8635 S/HART BS 21...
  • Seite 53: Rücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS setfact Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Mit dieser Funktion können alle vom Benutzer vorgenommenen Einstellungen auf den Zustand bei Auslieferung zurückgesetzt werden. Alle EEPROM-Parameter mit Ausnahme der Kalibrierwerte werden auf Default-Werte zurückgesetzt. Anschließend wird ein Hardware-Reset durchgeführt. Halten Sie zum Auslösen der Funktion die HAND/AUTOMATIK-Taste ca.
  • Seite 54: Bedienung Des Prozesses

    -Taste über 5 Sekunden in die Konfigurierebene um. Beim Zurückschalten in die Prozeßbedienebene wird der Betriebszustand eingenommen, der vor dem Umschalten eingestellt war. Betriebszustand Display AUTOMATIK ein Hochkomma-Zeichen läuft ständig von links nach rechts HAND Typ 8635 S/HART BS 23...
  • Seite 55: Anzeigen Im Betriebszustand Automatik

    EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS Betriebszustand AUTOMATIK Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Regelbetrieb ausgeführt und überwacht. Bedeutung der Tasten im Betriebszustand AUTOMATIK : Umschalten der Anzeige oder Anzeigen im Betriebszustand AUTOMATIK Bezüglich des Stellungsreglers sind folgende Anzeigen möglich: • Ist-Position des Ventilantriebs: (0..100%) •...
  • Seite 56: Anzeigen Im Betriebszustand Hand

    Taste. Betriebszustand AUTOMATIK Betriebszustand HAND Ventil zu - Keine Ventil auf - Normalgang Bedien- Normalgang Taste loslassen Taste loslassen handlung (> 5 Sek.) loslassen loslassen Menüpunkt Ventil zu - Ventil auf - Schnellgang Schnellgang Konfigurieren Typ 8635 S/HART BS 25...
  • Seite 57 EDIENUNG DES TELLUNGSREGLERS BS 26 Betriebsanleitung-Nr. 803 899...
  • Seite 58: Bedienung Des Prozessreglers

    Zusatzfunktion P.CONTRL ..................................... BP 4 Start der Routine zur Linearisierung der Prozeßkennlinie P.Q’LIN ................. BP 10 Bedienung des Prozesses ........................... BP 11 Betriebszustand AUTOMATIK ........................BP 12 Manuelles Verändern des Prozeßsollwerts: ....................BP 13 Betriebszustand HAND ..........................BP 14 Typ 8635 S/HART BP 1...
  • Seite 59: Werkseinstellungen Des Prozeßreglers

    EDIENUNG DES ROZESSREGLERS Werkseinstellungen des Prozeßreglers Funktion Werkseinstellung Einrichten einer Prozeßregelung Um den Side Control S/HART als Prozeßregler betreiben zu können, führen Sie folgende Schritte aus: Führen Sie in jedem Fall zunächst die Selbstparametrierung für Stellungsregler (X.TUNE ) durch. Nehmen Sie die Zusatzfunktion P.CONTRL über das Konfiguriermenü ins Hauptmenü auf. Mit der Funktion P.CONTRL wird die Funktion P.Q’LIN automatisch ins Hauptmenü...
  • Seite 60: Selbstparametrierung Für Stellungsregler

    Fall bei dem im späteren Be- trieb zur Verfügung stehenden Versorgungsdruck (= pneumatische Hilfsenergie) durchführen. Falls von der Strömung durch das Ventil erhebliche Störkräfte zu erwarten sind (z.B. durch starke Druck- schwankungen), sollte ohne Mediumsdruck durchgeführt werden. Typ 8635 S/HART BP 3...
  • Seite 61: Zusatzfunktion P.contrl

    EDIENUNG DES ROZESSREGLERS Zusatzfunktion P.CONTRL (siehe auch Kapitel "Bedienung des Stellungsregler - Konfigurieren der Zusatzfunktionen") Parametrierung des PID-Prozeßreglers BP 4 Betriebsanleitung-Nr. 803 889...
  • Seite 62 EDIENUNG DES ROZESSREGLERS P.contrl Parametrierung des Prozeßreglers Unempfindlichkeitsbereich (Totband) des PID-Prozeß- reglers Parameter des PID-Prozeßreglers Art der Sollwertvorgabe Filterung des Prozeß-Istwerteingangs Skalierung des Prozeßreglers Speichern der neuen Parameter Ende der Parametrierung des Prozeßreglers Typ 8635 S/HART BP 5...
  • Seite 63: Unempfindlichkeitsbereich Bei Prozeßregelung

    EDIENUNG DES ROZESSREGLERS P.co - dbnd Unempfindlichkeitsbereich (Totband) des Prozeßreglers Werkseinstellung: 1% (bezogen auf die Spanne des gewählten Prozeß-Istwert-Eingangs) Durch diese Funktion wird erreicht, daß der Prozeßregler erst ab einer bestimmten Regeldifferenz anspricht. Dadurch werden die Magnetventile im Side Control und der pneumatische Antrieb geschont. Eingabe des Totbands in % Eingabe des Totbands in % bezogen auf die Spanne des gewählten Prozeß-Istwert-Eingangs Für PV verwendeter...
  • Seite 64 Anhang HINWEIS Notieren Sie die eingegebenen Parameter in der Tabelle im Anhang C P.co - setp Art der Sollwertvorgabe (intern / extern) Sollwertvorgabe intern über die Tasten am SideControl Sollwertvorgabe extern über den Einheitssignaleingang Typ 8635 S/HART BP 7...
  • Seite 65 EDIENUNG DES ROZESSREGLERS P.co - filt Filterung des Prozeß-Istwerteingangs. Gültig für alle Prozeß-Istwert-Typen. Bereich: 0..9 Werkseinstellung: 0 Einstellung in 10 Stufen: 0..9 Einstellung in 10 Stufen Einstellung entspricht Grenzfrequenz [Hz] Wirkung geringste Filterung größte Filterung BP 8 Betriebsanleitung-Nr. 803 889...
  • Seite 66: Skalierung Des Prozeßreglers

    Die Verstärkung K des Prozeßreglers bezieht sich auf die eingestellten Skalierungswerte. (Sollwertvorgabe über die Pfeiltasten) ist die Skalierung des Sollwertes über nicht möglich. Der Sollwert kann entsprechend der skalierten Prozeßgröße ( ) direkt eingegeben werden. Typ 8635 S/HART BP 9...
  • Seite 67: Start Der Routine Zur Linearisierung Der Prozeßkennlinie

    EDIENUNG DES ROZESSREGLERS P.Q’LIN Start der Routine zur Linearisierung der Prozeßkennlinie Diese Funktion ist nur dann sinnvoll, wenn eine Durchflußregelung durchgeführt werden soll Sie starten die Routine zur Linearisierung der Prozeßkennlinie durch Aufruf des Menüpunktes im Hauptmenü und Drücken der -Taste für 5 Sekunden.
  • Seite 68: Bedienung Des Prozesses

    -Taste über 5 Sekunden in die Konfigurierebene um. Beim Zurückschalten in die Prozeßbedienebene wird der Betriebszustand eingenommen, der vor dem Umschalten eingestellt war. Betriebszustand Display AUTOMATIK ein Hochkomma-Zeichen läuft ständig von links nach rechts HAND Typ 8635 S/HART BP 11...
  • Seite 69: Bedienstruktur Und Bedienabläufe Im Betriebszustand Automatik

    EDIENUNG DES ROZESSREGLERS Betriebszustand AUTOMATIK Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Regelbetrieb ausgeführt und überwacht. Bedeutung der Tasten im Betriebszustand AUTOMATIK : Umschalten der Anzeige oder Verändern des Prozeßsollwertes oder > 3 sec Bei konfigurierter Zusatzfunktion und eingestellter Anzeige Bei aktiviertem Prozeßregler können folgende Größen angezeigt werden: •...
  • Seite 70: Manuelles Verändern Des Prozeßsollwerts

    Sie stellen die erste Stelle des Prozeßsollwertes ein. oder Nach Bestätigen der -Taste wird der eingestellte Wert übernommen. In gleicher Weise verfahren Sie mit den übrigen Stellen. Nach Bestätigung der vierten Stelle erfolgt der Rücksprung. Typ 8635 S/HART BP 13...
  • Seite 71: Bedienstruktur Und Bedienabläufe Im Betriebszustand Hand

    EDIENUNG DES ROZESSREGLERS Betriebszustand HAND Im Betriebszustand HAND kann das Ventil manuell auf- oder zugefahren werden. Bedeutung der Tasten im Betriebszustand HAND : Drücken der Taste im Betriebszustand HAND : Auffahren des Antriebs Drücken der Taste im Betriebszustand HAND : Zufahren des Antriebs Gedrückthalten der Taste und gleichzeitiges Drücken der Taste...
  • Seite 72 WARTUNG ........................WS 2 FEHLERBEHEBUNG ......................WS 2 Fehlermeldungen auf dem LC-Display ....................WS 2 Fehlermeldung beim Einschalten ....................... WS 2 Fehlermeldungen bei der Durchführung der Funktion X.TUNE ................WS 2 Sonstige Störungen ..........................WS 2 Typ 8635 S/HART WS 1...
  • Seite 73: Wartung Des Stellungsreglers

    ARTUNG DES TELLUNGSREGLERS Der Side Control S/HART ist bei Betrieb entsprechend den in dieser Anleitung angegebenen Anweisungen wartungsfrei. FEHLERMELDUNGEN UND STÖRUNGEN Fehlermeldungen auf dem LC-Display Fehlermeldung beim Einschalten Anzeige Fehlerursachen Abhilfe Interner Fehler nicht möglich, Gerät defekt Fehlermeldungen bei der Durchführung der Funktion X.TUNE Anzeige Fehlerursachen Abhilfe...
  • Seite 74 Fehlermeldungen auf dem LC-Display ....................WP 2 Fehlermeldung beim Einschalten ....................... WP 2 Fehlermeldungen bei der Durchführung der Funktion X.TUNE ................WP 2 Fehlermeldung bei der Durchführung der Funktion P.Q'LIN ............... WP 2 Sonstige Störungen ..........................WP 2 Typ 8635 S/HART WS 1...
  • Seite 75: Wartung Des Prozessreglers

    ARTUNG DES ROZESSREGLERS Der Side Control S/HARTist bei Betrieb entsprechend den in dieser Anleitung angegebenen Anweisungen wartungsfrei. FEHLERMELDUNGEN UND STÖRUNGEN Fehlermeldungen auf dem LC-Display Fehlermeldung beim Einschalten Anzeige Fehlerursachen Abhilfe Interner Fehler nicht möglich, Gerät defekt Fehlermeldungen bei der Durchführung der Funktion X.TUNE Anzeige Fehlerursachen Abhilfe...
  • Seite 76 NHANG EDIENSTRUKTUR ANHANG: BEDIEN- STRUKTUR Inhalt: Bedienstruktur des Side Control S/HART ......................BS 1 Typ 8635 S/HART BS 1...
  • Seite 77 NHANG EDIENSTRUKTUR BS 2 Betriebsanleitung-Nr. 803 889...
  • Seite 78 NHANG EDIENSTRUKTUR Typ 8635 S/HART BS 3...
  • Seite 79 NHANG EDIENSTRUKTUR BS 4 Betriebsanleitung-Nr. 803 889...
  • Seite 80 NHANG ABELLEN TELLUNGSREGLER ANHANG: TABELLEN STELLUNGS- REGLER Inhalt: Tabelle für Ihre Einstellungen am Stellungsregler ..................TS 1 Typ 8635 S/HART TS 1...
  • Seite 81: Einstellungen Der Freiprogrammierten Kennlinie

    NHANG ABELLEN TELLUNGSREGLER TABELLE FÜR IHRE EINSTELLUNGEN AM STELLUNGSREGLER Einstellungen der freiprogrammierten Kennlinie Stützstelle Ventilhub [%] (Stellungs- Datum: Datum: Datum: Datum: sollwert in %) Betriebsanleitung-Nr. 803 889 TS 2...
  • Seite 82: Anhang: Tabellen Prozessregler

    NHANG ABELLEN ROZESSREGLER ANHANG: TABELLEN PROZESSREGLER Inhalt: Tabellen für Ihre Einstellungen am Prozessregler ..................TP 1 Typ 8635 S/HART TP 1...
  • Seite 83: Tabellen Für Ihre Einstellungen Am Prozessregler

    NHANG ABELLEN ROZESSREGLER TABELLEN FÜR IHRE EINSTELLUNGEN AM PROZESSREGLER Einstellungen der freiprogrammierten Kennlinie Stützstelle Ventilhub [%] (Stellungs- Datum: Datum: Datum: Datum: sollwert in %) Eingestellte Parameter des Prozeßreglers Datum: Datum: Datum: Datum: DBND UNIT KFAC Betriebsanleitung-Nr. 803 889 TP 2...
  • Seite 84 ONTENTS SideControl S/HART Positioner Type 8635 Contents GENERAL NOTES ..................GN 1 Symbols ........................GN 2 General safety notes ....................GN 2 Device-related notes ....................GN 3 Protection from damage by electrostatic charging ..........GN 3 Scope of delivery...................... GN 4 Warranty conditions ....................
  • Seite 85 ONTENTS OPERATING THE POSITIONER..............OP 1 Operating and display elements ................OP 2 Operating levels ....................... OP 2 Commissioning and set-up as a positioner ............OP 3 Basic settings ....................... OP 3 Procedure for specifying the basic settings ............. OP 3 Works settings of the positioner .................
  • Seite 86 ONTENTS APPENDIX Operating structure of the SideControl S/HART ........... AO 1 Tables for noting your settings on the positioner ..........TP 2 Tables for noting your settings on the process controller........TC 2 FUNCTIONS OF THE POSITIONER Function ..............................Seite OP 10 OP 12 OP 13...
  • Seite 87 ONTENTS CO 4 Type 8635S/HART/Operating instructions no. 803 889 - ind00/oct00...
  • Seite 88: General Notes

    General safety notes ............................GN 2 Device-related notes ............................GN 3 Protection from damage by electrostatic charging ..................GN 3 Scope of delivery ............................GN 4 Warranty conditions ............................GN 4 EC Type test certificate ..........................GN 5 Type 8635 S/HART GN 1...
  • Seite 89: Symbols

    ENERAL OTES Symbols The following symbols are used in these operating instructions: marks a work step that you must carry out ATTENTION! marks notes on whose non-observance your health or the functioning of the device will be endangered marks important additional information, tips and recommendations NOTE Safety notes Please observe the notes in these operating instructions together with the conditions of use and permitted data that are specified...
  • Seite 90: Device-Related Notes

    Observe the requirements of EN 100 015 - 1 in order to minimize the possibility of, or avoid, damage from instantaneous electrostatic discharge. Also take care not to touch components that are under supply voltage. ATTENTION! EXERCISE CAUTION ON HANDLING! ELECTROSTATICALLY SENSITIVE COMPONENTS / MODULES Type 8635 S/HART GN 3...
  • Seite 91: Scope Of Delivery

    ENERAL OTES Scope of delivery Immediately after receipt of a shipment, make sure that the contents are undamaged and match the scope of delivery stated on the packing slip. In general this consists of: • Side Control S/HART • Operating Instructions Side Control S/HART Add-on kits for linear and part-turn actuators may be obtained as accessories.
  • Seite 92 ENERAL OTES Type 8635 S/HART GN 5...
  • Seite 93 ENERAL OTES GN 6 Operating instructions no. 803 889...
  • Seite 94 ENERAL OTES Type 8635 S/HART GN 7...
  • Seite 95 ENERAL OTES GN 8 Operating instructions no. 803 889...
  • Seite 96: System Description

    Operation of the SideControl S/HART as a process controller ..............SD 5 Interfaces of the SideControl S/HART ......................SD 6 Software characteristics ..........................SD 7 Technical data ..............................SD 8 Works settings ..............................SD 8 Data of the SideControl S/HART ........................SD 9 Type 8635 S/HART SD 1...
  • Seite 97: Construction Of The Sidecontrol S/Hart

    YSTEM ESCRIPTION The Side Control S/HART is a digital positioner for pneumatically operated continuous valves with single-acting linear or part-turn actuators. The Side Control S/HART can be operated via keys with a display. Furthermore, communication acc. to the HART protocol is available as an option. Construction of Side Control S/HART Display with 3 operating keys Screw terminals...
  • Seite 98: Design Features

    G1/4" interior thread • Housing Aluminium housing (hard anodized and plastic-coated) with swing-up cover and captive screws • Attachment to linear and part-turn actuators acc. to NAMUR recommendation (DIN IEC 534 T6 bzw. VDI/VDE 3845) Type 8635 S/HART SD 3...
  • Seite 99: Function Of The Sidecontrol S/Hart Positioner

    YSTEM ESCRIPTION Function of the Side Control S/HART positioner Functional diagram of the positioner with a control valve with single-acting diaphragm actuator Side Control Actual position External position set Positioner point Pneumatic actuator (single-acting) Position Positioning system sensor pressurize Lever mechanism Pressure Valve...
  • Seite 100: Operation Of The Sidecontrol S/Hart As A Positioner

    Formation of the correcting variable is done according to the description of the positioner. Z2 represents a disturbance acting on the process. Schematic representation of position control Process Valve variable opening Set point of Process Process Position control process controller loop Transmitter Type 8635 S/HART SD 5...
  • Seite 101: Interfaces Of The Sidecontrol S/Hart

    YSTEM ESCRIPTION Interfaces of the SideControl S/HART Schematic representation of the interfaces of the Side Control S/HART NOTE The Side Control S/HART is a 2-conductor device, i.e. the voltage supply is provided via the 4..20 mA signal. SD 6 Operating instructions no. 803 889...
  • Seite 102: Software Characteristics

    Code protection • Reset to works settings Process controller (optional) • PID controller; parameters may be adjusted • Inputs scalable • Selection of set-point value (via 4..20-mA signal or keys) Communication via HART protocol (optional) Type 8635 S/HART SD 7...
  • Seite 103: Technical Data

    YSTEM ESCRIPTION Technical Data Works settings Function Works setting Function Works setting 1 % * = 1 %; = 99% = 0 (%); = 100 (%) = 0%, = 100% no limitation * Process controller SD 8 Operating instructions no. 803 889...
  • Seite 104: Data Of The Sidecontrol S/Hart

    55 Nl/min STP for pressurizing and exhausting at 6 bar pressure drop over valve ca. 170 Nl/mSTP in for pressurizing and exhausting Self-consumption of air in balanced state 0,0 Nl/min STP Connections G1/4'' internal thread Type 8635 S/HART SD 9...
  • Seite 105 YSTEM ESCRIPTION SD 10 Operating instructions no. 803 889...
  • Seite 106: Installation

    Attachment to a continuous valve with linear actuator acc. to NAMUR ............. IN 2 Attachment to a continuous valve with part-turn actuator ................IN 4 Fluidic connection ............................IN 6 Electrical connection ............................IN 7 Type 8635 S/HART IN 1...
  • Seite 107: Attachment To A Continuous Valve With Linear Actuator Acc. To Namur

    NSTALLATION Attachment and assembly of the Side Control S/HART The positioner Type SideControl may be attached to different continuous valves. The valves which may be used are continuous valves with a linear activator acc. to NAMUR and such with a part-turn actuator. Attachment to a continuous valve with linear actuator acc.
  • Seite 108 The lever mechanism can only be aligned properly when the device has been connected electrically and pneumatically. In the manual mode, move the actuator to half stroke (corresponding to scale on actuator). Move the device vertically until the lever is horizontal. Fix the device finally to the actuator. Type 8635 S/HART IN 3...
  • Seite 109: Attachment To A Continuous Valve With Part-Turn Actuator

    NSTALLATION Attachment to a continuous valve with part-turn actuator The axle of the position sensor built into the Side Control is coupled directly to the axle of the part-turn actuator. Add-on kit to part-turn activator (ID no. 651 741) (obtainable from Bürkert as an accessory) Serial no.
  • Seite 110 LC display, the alignment of the axle of the SideControl to the axle of the actuator is incorrect. In this case, check the alignment as described above. Then repeat the function X.TUNE . Type 8635 S/HART IN 5...
  • Seite 111: Fluidic Connection

    NSTALLATION Fluidic connection The locations of the fluidic connections are shown in the following drawing: E ntlü ftu ng s- Exhaust connection 3 a nschlu ß Service connection 2 A rbe its- a nschlu ß Ve rsorg u n g s- Supply pressure d rucka nsch luß...
  • Seite 112: Electrical Connection

    Initiator 2 - (option) Connection of a potential equalization conductor (PE) to the electronics is unnecessary. NOTE ATTENTION! During the electrical connection of the inherently safe circuits, always observe the data in the attached Certificate of Conformity! Type 8635 S/HART IN 7...
  • Seite 113 NSTALLATION IN 8 Operating instructions no. 803 889...
  • Seite 114 OP 14 OP 15 OP 16 OP 17 OP 18 OP 19 OP 20 OP 21 OP 22 Operating the process ..........................OP 23 Operating mode AUTOMATIC ........................OP 24 Operating mode MANUAL ........................... OP 25 Type 8635 S/HART OP 1...
  • Seite 115: Operating And Display Elements

    PERATING THE OSITIONER Operating and display elements The Side Control S/HART is equipped with 3 keys and an LC display. The functions of the keys are described in the following sections. ARROW key "up" MANUAL/AUTOMATIC KEY LED (without function) ARROW key "down" Operating levels Operation of the SideControl S/HART is done via 2 operating levels: •...
  • Seite 116 The arrow keys are used to switch between these sub-items. The actual setting is done by pressing the MANUAL/ AUTOMATIC key at the selected sub-item of the menu. The arrow keys are also used to switch between the items of the main menu ...). Type 8635 S/HART OP 3...
  • Seite 117 PERATING THE OSITIONER Main menu for settings on commissioning Operating mode Jump over on first commissioning AUTIOMATIC or MANUAL ADDFUNCT see section „Configuring the supplementary functions“ Jump over this menu item on first commissioning OP 4 Operating instructions no. 803 889...
  • Seite 118 ATTENTION! During execution of the autotune function, the valve moves autonomously from its momentary position. For this reason, never execute an autotune when a process is running! Type 8635 S/HART OP 5...
  • Seite 119 PERATING THE OSITIONER Quitting the main menu To quit the main menu, select the item with the arrow keys After pressing the MANUAL/AUTOMATIC key the device is back to the mode in which it was before switching over to the main menu (MANUAL or AUTOMATIC). OP 6 Operating instructions no.
  • Seite 120: Assignment Of The Keys In The Configuration Menu

    Specification of device functions and parameters is possible only within the main menu. If needed, the main menu may be extended by additional functions and parameters from the supplementary menu, which can then also be specified. Type 8635 S/HART OP 7...
  • Seite 121 PERATING THE OSITIONER Addition of supplementary functions to the main menu Select in the main menu the item ADDFUNCT (press key for 5 sec.). By pressing the key, you enter the supplementary menu. With the keys, select the desired supplementary function. By pressing the key, you confirm addition of the supplementary function to the main menu.
  • Seite 122: Supplementary Functions

    Limitation of mechanical stroke range Limitation of correcting speed Parametrization of positioner (Parametrization of PID process controller) In version as positioner: no function! Code protection for settings Activation of binary input Calibration Reset to works settings Type 8635 S/HART OP 9...
  • Seite 123 PERATING THE OSITIONER Detailed description of the supplementary functions CHARACT Selection of the transfer characteristic between input signal and stroke (correction curve) Customized characteristic Works setting: With this function, you can select a transfer characteristic with respect to set-point position and valve stroke to correct the flow or operating curve.
  • Seite 124 Entering the fixed points: Return to Valve stroke [%] (enter with arrow keys) CHARACT Position set point [%] (fixed point) NOTE The fixed points that were entered should be noted in the table in the Appendix. Type 8635 S/HART OP 11...
  • Seite 125 PERATING THE OSITIONER Cutoff Tight-closing function Works setting: = 1 %; = 99% This function causes the valve to close tight outside the control range. Enter here the limits for the set point (in %) outside which the actuator is to be completely pressurized or exhausted, respectively. Opening or resumption of control occurs with a hysteresis of 1 %.
  • Seite 126 4 mA or 0 V → 0% (e.g. 20 mA or 5/10 V → 100%) Inverse sense of action 4 mA or 0 V → 100% (e.g. 20 mA or 5/10 V → 0%) Set-point position RISE FALL Input signal Type 8635 S/HART OP 13...
  • Seite 127 PERATING THE OSITIONER Dir.act Allocation of the state of pressurization of the actuator chamber to the actual position ARISE Works setting: With this supplementary function, you can set the sense of action between the state of pressurization of the actuator and the actual position.
  • Seite 128 Entering the maximum value of the input signal in % (25..100 (%) of the input signal range) Splitting a standard signal range into two set-point ranges Valve stroke Set-point [mA] Set-point range Set-point range Side Control 1 Side Control 2 Type 8635 S/HART OP 15...
  • Seite 129 PERATING THE OSITIONER X.limit Limitation of the mechanical stroke range Works setting: = 0%, = 100% This supplementary function limits the (physical) stroke to preset % values (minimum and maximum). The range of the limited stroke is thereby set to 100 %. If the limited stroke range is left during operation, negative or positive POS values greater than 100 % are displayed.
  • Seite 130: Effect Of Limitation Of The Opening Speed After A Step In The Set Point

    60 s. Opening speed Entry in s Closing speed Effect of limitation of the opening speed after a step in the set point Valve stroke Set point Actual value T.OPN Type 8635 S/HART OP 17...
  • Seite 131 PERATING THE OSITIONER X.contrl Parametrization of the positioner Insensitivity range (dead band) of the positioner Entry of the dead band in %, referred to the scaled stroke range; i.e. minus (see function This function assures that the positioner cuts in only above a certain control difference. The function reduces wear on the solenoid valves in the Side Control S/HART and the pneumatic actuator.
  • Seite 132 Entry of the 4-digit code If the code protection is activated, entry of the code will be demanded on every protected operative manipulation: Changing the flashing digit Confirming the digit and switch to next digit Type 8635 S/HART OP 19...
  • Seite 133 PERATING THE OSITIONER BIN-IN Activation of the binary input Selection of the function of the binary input Move to a safety position Binary input deactivated Entry of the safety position (0..100%) Type of binary input normally closed (0..5 V = 1; 10..30 V = 0) normally open (0..5 V = 0;...
  • Seite 134 Apply the maximum value of the standard signal to the input and confirm it by pressing the MANUAL/ AUTOMATIC key Cal fact Reset of the settings under to the works settings: Hold down the MANUAL/AUTOMATIC key until the countdown has finished Type 8635 S/HART OP 21...
  • Seite 135 PERATING THE OSITIONER setfact Resetting to the works settings With this function, all the settings made by the user can be reset to the status on delivery. All EEPROM parameters with the exception of the calibration values are reset to the default values. Then a hardware reset is executed.
  • Seite 136 5 seconds. On switching back to the process operating level, the operating mode is resumed that was set before switching over. Operating mode Display AUTOMATIC An apostrophe (‘) runs continuously from left to right MANUAL Type 8635 S/HART OP 23...
  • Seite 137: Meaning Of The Keys In The Automatic Mode

    PERATING THE OSITIONER Operating mode AUTOMATIC In the AUTOMATIC mode, the normal controlled operation is executed and monitored. Meaning of the keys in the AUTOMATIC mode: Switch over the display Meaning of the keys in the AUTOMATIC mode With reference to the positioner, the following displays are possible: •...
  • Seite 138: Displays In The Manual Mode

    Pressing a second arrow key in addition to the first key causes the valve to operate fast in the direction of the first key. AUTOMATIC mode MANUAL mode Valve closes Valve opens at normal operating at normal Release key Release key speed action speed (> 5 Sek.) Release Release Menu item Valve closes Valve opens fast fast Configuration Type 8635 S/HART OP 25...
  • Seite 139 PERATING THE OSITIONER OP 26 Operating instructions no. 803 889...
  • Seite 140 Starting the routine for linearization of the process characteristic P.Q’LIN ............. OC 10 Operating the process ..........................OC 11 Operating mode AUTOMATIC ........................OC 12 Manual changing of the process set point ....................OC 13 Operating mode MANUAL ..........................OC 14 Type 8635 S/HART OC 1...
  • Seite 141 PERATING THE ROCESS ONTROLLER Works settings of the process controller Function Works setting Setting up a process control system In order to be able to operate the Side Control S/HART as a process controller, you must execute the following steps: In all cases, carry out the self-parametrization for positioners (X.TUNE ).
  • Seite 142 (pneumatic auxiliary energy) that will exist in later operation. If the flow through the valve is expected to give rise to considerable disturbing forces (e.g. through strong variations in pressure), should be executed in the absence of medium pressure. Type 8635 S/HART OC 3...
  • Seite 143 PERATING THE ROCESS ONTROLLER Supplementary function P.CONTRL (see also the section „Operating the positioner - configuring the supplementary functions“) Parametrization of the PID controller OC 4 Operating instructions no. 803 889...
  • Seite 144 Parameters of the PID process controller Type of set-point setting Filtering of the process actual value input Scaling of the process controller Storage of the new parameters End of the parametrization of the process controller Type 8635 S/HART OC 5...
  • Seite 145 PERATING THE ROCESS ONTROLLER P.co - dbnd Insensitivity range (dead band) of the process controller Works setting: 1% (relative to the range width of the selected process actual value) This function assures that the process controller cuts in only above a certain control difference. The function reduces wear on the solenoid valves in the Side Control S/HART and the pneumatic actuator.
  • Seite 146 The parameters that were entered should be noted in the table in Appendix C. P.co - setp Type of set-point setting (internal / external) Set-point setting internally via the keys on the Side Control Set-point setting externally via the standard signal input Type 8635 S/HART OC 7...
  • Seite 147 PERATING THE ROCESS ONTROLLER P.co - filt Filtering of the process actual value input, valid for all types of process actual value. Range: 0..9 Works setting: 0 Setting in 10 steps: 0..9 Setting in 10 steps Setting Limiting frequency [Hz] Effect minimum filter effect maximum filter effect...
  • Seite 148 With (set-point entry via the arrow keys), scaling of the set-point via is not possible. The set point may be entered directly corresponding to the scaled process variable ( Type 8635 S/HART OC 9...
  • Seite 149 PERATING THE ROCESS ONTROLLER P.Q’LIN Starting the routine for linearization of the process characteristic This function makes sense only when flow control is to be carried out. You start the routine for linearization of the process characteristic by calling up the menu item in the main menu and pressing the key for 5 seconds.
  • Seite 150 5 seconds. On switching back to the process operating level, the operating mode is resumed that was set before switching over. Operating mode Display AUTOMATIC An apostrophe (‘) runs continuously from left to right MANUAL Type 8635 S/HART OC 11...
  • Seite 151: Operating Structure And Operating Procedures In The Automatic Mode

    PERATING THE ROCESS ONTROLLER Operating mode AUTOMATIC In the AUTOMATIC mode, the normal controlled operation is executed and monitored. Meaning of the keys in the AUTOMATIC mode: Switch over the display Change the process set point > 3 sec With configured supplementary functions and display set to With the process controller activated, the following parameters can be displayed: •...
  • Seite 152 The first digit of the process set point can be set. After confirmation with the key, the set value is stored. In the same manner, the other digits are set. After confirmation of the last digit, the display returns to the previous mode. Type 8635 S/HART OC 13...
  • Seite 153: Operating Structure And Operating Procedures In The Manual Mode

    PERATING THE ROCESS ONTROLLER Operating mode MANUAL In the MANUAL mode, the valve can be opened and closed by hand. Meaning of the keys in the MANUAL mode: Press the key in the M ANUAL mode: Actuator opens Press the key in the M ANUAL mode: Actuator closes Hold down the...
  • Seite 154 THE POSITIONER Contents: Error messages on the LC display ..................... MP 2 Error messages on switching on ......................MP 2 Error messages on execution of the function X.TUNE ....................MP 2 Other malfunctions ..........................MP 2 Type 8635 S/HART MP 1...
  • Seite 155: Error Messages And Malfunctions

    AINTENANCE OF THE OSITIONER When operated according to these Operating Instructions, the SideControl S/HART is maintenance free. ERROR MESSAGES AND MALFUNCTIONS Error messages on the LC display Error message on switching on Display Cause of error Remedy Internal error None, device faulty Error messages on execution of the function X.TUNE Display Cause of error...
  • Seite 156 Error message on switching on ......................MC 2 Error messages on execution of the function X.TUNE ....................MC 2 Error messages on execution of the function P.Q'LIN ................. MC 2 Other malfunctions ..........................MC 2 Type 8635 S/HART MC 1...
  • Seite 157 AINTENANCE OF THE ROCESS ONTROLLER When operated according to these Operating Instructions, the Side Control S/HART is maintenance free. ERROR MESSAGES ON THE LC DISPLAY Error message on switching on Display Causes of error Remedy Internal error None, device faulty Error messages on execution of the function X.TUNE Display Causes of error...
  • Seite 158 PPENDIX PERATING TRUCTURE APPENDIX: OPERATING STRUCTURE Contents: Operating structure of the SideControl S/HART .................... AO 1 Type 8635 S/HART AO 1...
  • Seite 159 PPENDIX PERATING TRUCTURE AO 2 Operating instructions no. 803 889...
  • Seite 160 PPENDIX PERATING TRUCTURE Type 8635 S/HART AO 3...
  • Seite 161 PPENDIX PERATING TRUCTURE AO 4 Operating instructions no. 803 889...
  • Seite 162 PPENDIX ABLES FOR OSITIONER APPENDIX: TABLES FOR POSITIONER Contents: Tables for noting your settings on the positioner ..................TS 2 Type 8635 S/HART TS 1...
  • Seite 163 PPENDIX ABLES FOR OSITIONER TABLES FOR NOTING YOUR SETTINGS ON THE POSITIONER Settings of the freely programmable characteristic Ref. point Valve stroke [%] (Set point of Date: Date: Date: Date: position in %) Operating instructions no. 803 889 TS 2...
  • Seite 164 PPENDIX ABLES FOR ROCESS ONTROLLER APPENDIX: TABLES FOR PROCESS CONTROLLER Contents: Tables for noting your settings on the process controller ................TC 2 Type 8635 S/HART TC 1...
  • Seite 165 PPENDIX ABLES FOR ROCESS ONTROLLER TABLES FOR NOTING YOUR SETTINGS ON THE PROCESS CONTROLLER Settings of the freely programmable characteristic Ref. point Valve stroke [%] (Set point of Date: Date: Date: Date: position in %) Parameters set on the process controller Date: Date: Date:...
  • Seite 166 Berlin: Tel. (0 30) 67 97 17-0 Dresden: Tel. (03 59 52) 36 30-0 Steuer- und Regeltechnik Frankfurt: Tel. (0 61 03) 94 14-0 Christian-Bürkert-Str. 13-17 Hannover: Tel. (05 11) 902 76-0 74653 Ingelfingen Dortmund: Tel. (0 23 73) 96 81-0 Telefon (0 79 40) 10-0 München: Tel.

Inhaltsverzeichnis