Wilo RainSystem AF400
Nachlaufzeit: Die Nachlaufzeit für die Grundlastpumpe wird am Potentiometer
(Bild 5, P8) zwischen 0 und 2 min eingestellt. Sie beginnt mit dem Start der 1.
Pumpe.
Wassermangelschutz: Als Wassermangelschutz befindet sich im Vorratsbehälter
der Niveausensor mit dem Schaltniveau S0, der die Pumpen bei Unterschreitung des
Mindestwasserstandes nacheinander abschaltet. Selbstquittierung bei Aufhebung
des Wassermangels.
WM-Verzögerung: Das Abschalten der Pumpen nach Ansprechen des Was-
sermangelschutzes wie auch das Wiedereinschalten nach Aufhebung des Störsignals
können verzögert werden. Die Verzögerungszeit ist am Potentiometer
zwischen 2 sec und 2 min einstellbar. Im Schaltkasten RCH ist diese Verzögerung
auf Linksanschlag (Minimum) einzustellen.
Verzögerung
Spitzenlastpumpen wird ca. 4 sec, die Abschaltung ca. 8 sec verzögert. Diese Zeiten
sind fest einprogrammiert und deshalb nicht veränderbar.
Störumschaltung: Bei Ausfall einer Pumpe infolge Störung übernimmt automatisch
die andere Pumpe deren Funktion.
Pumpentausch: Wenn als Grundlastpumpe immer dieselbe Pumpe anlaufen würde,
wäre sie höher beansprucht als die Spitzenlastpumpe. Um die Laufzeiten der
Pumpen gleichmäßig zu verteilen und so einem vorzeitigen Ausfall einer Pumpe
vorzubeugen, ist die Funktion "Pumpentausch" vorgesehen, d.h. nach jedem
Neuanlauf der Anlage übernimmt die nächstfolgende Pumpe die Grundlastfunktion.
Der Pumpentausch erfolgt auch, wenn eine oder mehrere Pumpen ständig laufen ca.
alle 6 Stunden.
Testlauf: Bei der Einstellung "Testlauf" läuft jeweils eine Pumpe nach Ablauf von ca.
6 h ca. 15 s lang. Die Testlaufintervalle sind fest programmiert und werden weder von
den Laufzeiten der Pumpen noch von der Wassermangelmeldung oder Fühlerbruch
beeinflusst. Durch Schließen des Hakenschalters S 2 (Bild 5) findet kein Testlauf
statt.
4.3
Bedienung des Schaltgerätes
4.3.1 Bedienelemente in der Front des Schaltgerätes
Mit dem Schaltgerät werden die Pumpen automatisch gesteuert. Die Frontplatte des
Schaltkastens enthält folgende Schalter bzw. Anzeigen:
Hauptschalter 3-polig (L1, L2, L3) (Bild 2, Pos. 5)
0 → AUS
→ EIN
I
4.3.2 Bedienelemente in der Front des Schaltgerätes für die Zisternenpumpe
Steuerschalter (Bild 2, Pos. 1)
Automatik → Automatikbetrieb mit allen Sicherheitsfunktionen, elektronischem
Motorschutz und Trockenlaufschutz
0 → Aus
WILO SE • Nortkirchenstraße 100 • D-44263 Dortmund • Tel. (0231) 41 02-0 • Telex 8 22 697 • Telefax 41 02-3 63
Spitzenlast
Zu-
8
und
Abschaltung:
(Bild 5, P9)
Die
Zuschaltung
von