Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spülen, Befüllen Und Entlüften Der Anlage; Wasserqualität - CTA AH CS 8is-BWW-D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Anweisungen für qualifiziertes Fachpersonal
6.2.1 Fortsetzung
6.3
Spülen, befüllen und ent-
lüften der Anlage
6.4
wasserqualität
VORSICHT
SENSORENKABEL!
Das Sensorkabel für die Wärmemengenerfassung darf
nicht gekürzt werden!
ACHTUNG
HINwEIS
Das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreg-
lers kann durch ein geeignetes Netzwerkkabel mit einem
Computer oder einem Netzwerk verbunden werden, um
den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort aus
steuern zu können.
Falls dies gewünscht ist, im Zuge der elektrischen An-
schlussarbeiten ein geschirmtes Netzwerkkabel (Katego-
rie 6, mit RJ-45-Stecker) durch das Gerät verlegen und
parallel zum bereits vorhandenen Steuerungskabel des
Heizungs- und Wärmepumpenreglers durch die vordere
Fassade des Gerätes führen.
Elektrischen Schaltkasten des Geräts schliessen.
VORSICHT
INBETRIEBNAHME!
Vor Inbetriebnahme muss die Anlage absolut luftfrei sein.
Die Wasserqualität in Haustechnikanlagen nimmt immer einen höheren
Stellenwert an. Die neue Richtlinie SWKI 102-01 ersetzt die bisherige
Richtlinie SWKI 97-1 von 1999. Gegenüber der alten Richtlinie wird der
Salzgehalt in geschlossenen Kreisläufen weiter reduziert. Das Füll- und
Ergänzungswasser muss entsprechend entsalzt und aufbereitet werden.
Das bedeutet, dass geschlossene Kreisläufe salzarm betrieben werden,
der max. Sauerstoffgehalt kann dadurch mit 0,1 mg/l festgelegt werden.
Damit wird die Korrosions- und Verschlammungsgefahr reduziert.
Die Richtlinie weist auch auf die Verantwortlichkeit für die Wasserqualität
in Heizungsanlagen hin. In der SWKI Richtlinie BT 102-01 heisst es, dass
nach der Werksübergabe an den Eigentümer die Verantwortung für die
Wasserqualität gemäss der Richtlinie an den Eigentümer übergeht.
Technische Änderungen vorbehalten
© CTA 09/2013
www.cta.ch
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis