Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3
Fortsetzung
5.4

Inbetriebnahme

5 Montage / Inbetriebnahme
ACHTUNG
HINwEIS
Über linke Buchse an der Unterseite des Bedienteils
kann eine Verbindung zu einem Computer oder einem
Netzwerk hergestellt werden, um den Heizungs- und
Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu können.
Voraussetzung ist, dass im Zuge der elektrischen An-
schlussarbeiten ein geschirmtes Netzwerkkabel (Katego-
rie 6) durch das Gerät verlegt worden ist.
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreg-
lers, Ausgabe „Fachhandwerker", Abschnitt „Webserver".
Ist dieses Netzwerkkabel vorhanden, den RJ-45-Stecker
des Netzwerkkabels in die linke Buchse des Bedienteils
einstecken.
ACHTUNG
HINwEIS
Das Netzwerkkabel kann jederzeit nachgerüstet werden.
Um es anschliessen zu können, muss jedoch vorher die
Sichtblende demontiert werden.
WARNUNG
ACHTUNG!
Das Gerät darf nur mit montierten Luftkanälen, Wetter-
schutz-, Regenschutz- beziehungsweise Maschendraht-
gittern und geschlossenen Fassadierungen in Betrieb
genommen werden.
Gehen Sie so vor:
Gründliche Installationskontrolle vornehmen und Grobcheckliste
abarbeiten...
„Grobcheckliste".
Durch die Installationskontrolle beugen Sie Schäden an der Wärmepum-
penanlage vor, die durch unsachgemäss ausgeführte Arbeiten entstehen
können.
Vergewissern Sie sich, dass...
• das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung (Verdichter) sicher-
gestellt ist.
• Aufstellung und Montage der Wärmepumpe nach den Vorga-
ben dieser Betriebsanleitung ausgeführt sind.
• die Elektroinstallationen sach- und fachgerecht ausgeführt wor-
den sind.
Technische Änderungen vorbehalten
© CTA 09/2013
www.cta.ch
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis