5.1
Montagehinweise
Um einen optimalen Betrieb der CTA Optiheat Wärmepumpe zu garan-tieren, müssen bei der Planung folgende Punkte
berücksichtigt werden:
•
Die Heizleistung der Wärmepumpe sollte wenn möglich genau dimensioniert sein (um erhöhte Ein- Ausschal-
tungsfrequenzen zu vermeiden).
•
Ist die Heizleistung der Wärmepumpe zu gross oder wird die Wärme mittels Radiatoren abgegeben, muss unbe-
dingt ein Pufferspeicher eingesetzt werden.
•
Der Volumenstrom über der Wärmepumpe muss konstant sein (keine druckregulierten Pumpen).
•
Bei der Erdsonden Auslegung müssen Laufzeitveränderungen, welche durch BWW oder Schwimmbadwasser-
aufbereitung verursacht werden, berücksichtigt werden. Die Sondenauslegung, inkl. sämtlicher Zuschläge, ist
durch die zuständige Fachperson nach SIA 384/6 auszuführen.
•
Eine Bauaustrocknung mit einer Erdsonden betriebenen Wärme-pumpe kann nur durchgeführt werden, wenn
diese nur mit einer elektrischen Zusatzheizung (z.B. Eletroheizeinsatz im Heizvorlauf) betrieben wird (ohne Wär-
meentzug aus der Erdsonde)!
•
Eine Wärmepumpe kann nicht leistungsreguliert werden. Wärme-pumpen werden mit einem konstanten Volu-
menstrom und somit mit einem konstanten Temperaturhub zwischen dem Heiz Vor- und Rücklauf betrieben.
Diesem Umstand und zur Vermeidung von einem übermässigen Taktbetrieb ist besonders bei Verbrauchern mit
variablen Leistungen Beachtung zu schenken.
Beispiel:
Bei Warmwasserspeicher verändern sich bei ansteigenden Temperaturen die Leistungsabgabe des Registers. Durch
Erhöhen der Rücklauftemperatur, wird bei zu hoch eingestelltem Sollwert die maximale Vorlauftemperatur überschrit-
ten. Folge: Hochdruckstörung der Wärmepumpe.
5.1.1 Vorgehen
VORSICHT
QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL!
Nur qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-, Kälteanlagen- oder Kältemittel- sowie Elektrofachkraft) darf
Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten durchführen.
GEFAHR
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN
STROM!
Elektrische Arbeiten sind ausschliessliche qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten.
Vor dem Öffnen des Gerätes, die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
5.2
Elektrotableau
Für den Zugang zum Elektrotableau müssen die Schritte a und b (öffnen der Abdeckhaube) aus Kapitel 4.4 ausgeführt
werden.
5
2
7
4
3
6
5 Montage / Inbetriebnahme
1
8 9
11
10
Technische Änderungen vorbehalten
Legende:
1
Haupteinspeisung
2
Reglermodul (Klemmenbelegung siehe Klemmenplan)
3
Erweiterungsmodul
4
Reglermodul Expansionsventil Kreis 1 (links)
5
Trafo 230/24 VAC EVD Kreis 1
6
Reglermodul Expansionsventil Kreis 2 (rechts)
7
Trafo 230/24 VAC EVD Kreis 2
8
LS VD links (Kreis 1)
9
LS VD rechts (Kreis 2)
10 SMC VD links
11 SMC VD rechts
© CTA 03/2015
19
www.cta.ch