2 Namen, die in dieser Anleitung benutzt werden ------------------ 11 3 Prüfzeichen -------------------------------------------------------------------- 11 4 Sicherheitshinweise -------------------------------------------------------- 12 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen..........12 5 WideTEK A2 ------------------------------------------------------------------- 13 Allgemeine Informationen ................ 13 Lieferumfang .................... 13 6 Inbetriebnahme--------------------------------------------------------------- 14 Transportsicherung entfernen ..............14 Aufstellen des Gerätes................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis, Teil 2 9 IP-Adresse, Gateway und Subnet-Maske einstellen ------------- 20 WideTEK A2 und PC direkt verbinden............20 Netzwerkkonfiguration des Computers anpassen........20 Scanner konfigurieren................21 Netzwerk-Parameter.................24 Geänderte Werte aktivieren..............25 10 WideTEK A2 im Netzwerk------------------------------------------------- 26 11 Die integrierte Bedienoberfläche--------------------------------------- 26 11.1 Optionen ....................28 11.1.1...
Scanner, der ein vielseitiges Aufgabenspektrum abdeckt. Die integrierte Bedienoberfläche stellt alle Funktionen in strukturierten Menüs zur Verfügung. Bevor Sie den Flachbettscanner WideTEK A2 in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam. Sie vermeiden dadurch Bedienungsfehler und können alle Funktionen des Gerätes von Anfang an nutzen.
2 Namen, die in dieser Anleitung benutzt werden Der Flachbettscanner WideTEK A2 wird in dieser Anleitung als WideTEK A2 bezeichnet. Alle anderen Warenzeichen oder Produktnamen, die in dieser Anleitung genannt werden, gehören ihrem jeweiligen Besitzer. 3 Prüfzeichen Der WideTEK A2 erfüllt die Anforderungen der folgenden Prüfnormen: EN 60950, Sicherheit von Einrichtungen in der Informationstechnik (Europ.
4 Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Sie dienen zu Ihrem Schutz und zu Ihrer Sicherheit. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden! Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung werden durch ein vorangestelltes Warnzeichen gekennzeichnet. Neben dem Warnzeichen finden Sie eine Beschreibung der Gefahrenart.
Scan2Net Oberfläche verändert werden können. Bei typabhängigen Abweichungen wird unterhalb der Kapitelüberschrift darauf hingewiesen. Der WideTEK A2 wird über die integrierte Netzwerkkarte in das Netzwerk eingebunden. Vor dem ersten Einsatz des WideTEK A2 müssen IP-Adresse, Subnet-Maske und Gateway eingestellt werden. Die einzustellenden Werte sind abhängig von den Parametern des Netzwerks, in dem der WideTEK A2 eingesetzt wird.
6 Inbetriebnahme Transportsicherung entfernen Achtung! Vor Inbetriebnahme des Scanners muss die Transportsicherung entfernt werden! Die Position der Transportsicherung ist durch einen Aufkleber Vorderseite Gehäuses gekennzeichnet. Abbildung 1: Position Transportsicherung Heben Sie den Scanner an der Vorderseite an und stellen Sie ihn auf die schmale Rückseite. Sichern Sie den Deckel vor unbeabsichtigtem Aufklappen.
Abbildung 4: Demontage Transportsicherung Wichtig: Bewahren Sie die Transportsicherungen, die Unterlegscheiben sowie die daran befestigten Schilder auf. Die Transportsicherungen mit den Unterlegscheiben müssen vor jedem Transport des WideTEK A2 eingeschraubt werden, um die Bauelemente vor Beschädigungen zu schützen. Bedienungsanleitung Seite 15...
Aufstellen des Gerätes Stellen Sie den WideTEK A2 auf eine stabile und ebene Unterlage. Die Tragfähigkeit der Unterlage muss größer als das Gerätegewicht sein. Wählen Sie den Gerätestandort so, dass die Netzsteckdose jederzeit erreichbar ist. Dies sichert bei einer Störung die schnelle Trennung von der Spannungsversorgung.
Zum Lieferumfang des WideTEK A2 gehören ein Cross-Over-Kabel und ein Netzwerkkabel. Verwenden Sie das Cross-Over-Kabel, um den WideTEK A2 und einen PC direkt über eine Netzwerkkarte zu verbinden. Verwenden Sie das Netzwerkkabel, um den WideTEK A2 an ein Netzwerk anzuschließen.
Vor dem Montieren der Transportsicherung muss die Spiegeleinheit und die Beleuchtungseinheit in die Transportposition gefahren werden. Schalten Sie dazu den WideTEK A2 mit der grünen Start-Taste ein. Der Scanner prüft und initialisiert alle Komponenten. Die Spiegeleinheit und die Beleuchtungseinheit werden in die Startposition gefahren.
Stellen Sie den Scanner auf die Schmalseite und sichern Sie ihn gegen umfallen. Schrauben Sie die Transport- sicherungen an den gekenn- zeichneten Stellen ein. Abbildung 8: Gewinde für Transportsicherung Wichtig: Die Transportsicherung muss immer zusammen mit den Unterlegscheiben eingeschraubt werden. Verwenden Sie für jede Transportsicherung drei Unterlegscheiben.
9 IP-Adresse, Gateway und Subnet-Maske einstellen WideTEK A2 und PC direkt verbinden Wichtig: In dem PC, mit dem der WideTEK A2 verbunden werden soll, muss eine Netzwerkkarte installiert sein. Verwenden Sie das Cross-Over-Kabel, um WideTEK A2 und PC direkt miteinander zu verbinden.
Empfohlene Browser: Internet Explorer ab 6.0 Netscape Navigator 7.0 Mozilla ab 1.2 Über die integrierte Bedienoberfläche wird der WideTEK A2 konfiguriert. Nach Eingabe der IP-Adresse startet die Bedienoberfläche. Abbildung 10: Startbild der Bedienoberfläche Klicken Sie auf die Schaltfläche Setup Device.
Im folgenden Fenster werden drei Login-Level zur Auswahl angezeigt. Wählen Sie den Login-Level Poweruser. Abbildung 11: Auswahl der Login-Level Um den Login-Level Poweruser benutzen zu können, müssen Sie ein Passwort eingeben. Zur Eingabe des Passwortes öffnet eine Eingabemaske. Das vorgegebene Passwort für den Login-Level Poweruser lautet: Poweruser Geben Sie dieses Passwort in beiden Eingabezeilen der Eingabemaske ein.
Die Bedienoberfläche im Login-Level Poweruser bietet verschiedene Schaltflächen zur Auswahl an. Abbildung 13: Auswahl im Login-Level „Poweruser“ Klicken Sie in der Spalte S2N Base Settings auf die Schaltfläche Network, um die Parameter des WideTEK A2 einzustellen. Bedienungsanleitung Seite 23...
Tragen Sie hier den Wert ein, der diese Funktion ermöglicht. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach dem richtigen Wert. Alle oben genannten Einträge müssen auf das Netzwerk am Einsatzort des WideTEK A2 abgestimmt sein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply, um die geänderten Netzwerk-Parameter zu speichern.
WideTEK A2 neu gestartet werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Reboot. Abbildung 15: Aufforderung zum Neustart des Scanners Der WideTEK A2 meldet nach dem Anklicken der Schaltfläche Reboot den Neustart des Systems. Nach dem Neustart Scanners muss die geänderte...
Verwenden Sie dazu das im Lieferumfang enthaltene Netzwerkkabel. Hinweis: Verwenden Sie nicht das Cross-Over-Kabel. Das Cross-Over-Kabel kann nur zur Verbindung per Netzwerkkarte zwischen WideTEK A2 und einem einzelnen PC verwendet werden. 11 Die integrierte Bedienoberfläche Starten Sie Ihren Browser. Geben Sie die IP-Adresse des Scanners ein.
Das Hauptfenster der Bedienoberfläche öffnet. Abbildung 18: Hauptfenster der Bedienoberfläche Das Hauptfenster gliedert sich in drei Teilbereiche. Der rechte Teil zeigt eine Auswahlleiste mit vier Auswahlpunkten: Optionen Papier Kamera Einstellungen Im linken Teil sind die Schaltflächen zum Start von Vorschauscan (Scan Preview Now) und Hauptscan (Scan Now).
11.1 Optionen Abbildung 19: Optionen wählen Abbildung 19 zeigt alle wählbaren Optionen. Die Buchfalzkorrektur in der Dokumentenbearbeitung steht nur zur Verfügung, wenn die Option „Book Fold Correction” installiert ist. 11.1.1 Dokumentenmodus Die Auswahl ist nur in Verbindung mit der Option „Book Fold Correction” verfügbar. Buchfalzkorrektur: Diese Funktion glättet durch eine rechnerische Korrektur die Aufwölbung bei gebundenen Vorlagen, die so genannte Buchfalz.
11.1.2 Farbmodus WideTEK A2 gray: Der Farbmodus Echtfarben ist bei diesem Gerätetyp nicht wählbar. Abbildung 22: Auswahl der Farbmodi Die Kamera kann in vier verschiedenen Farbmodi betrieben werden. Verfügbare Modi sind: Echtfarben: Echtfarb-Modus mit 24 Bit Farbtiefe. (Nur bei WideTEK A2 color) Graustufen: 8 Bit Graustufen-Modus.
11.1.2.1 Besondere Funktionen in den Modi Bitonal und Bitonal Photo Abbildung 23: Parameter für Bitonal-Modus In den Modi Bitonal und Bitonal Photo stehen zwei zusätzlich Einstellungen zur Auswahl: 1. Die Funktion Invertieren kann gewählt. Klicken Sie auf Ja, um diese Funktion zu aktivieren.
Drehung um 0, 90, 180 und 270 Grad sind wählbar. Abbildung 24: Bildbearbeitung, Rotation 11.1.4 ICC Profil einbinden Wählen Sie Ja, um in jedes Image ein vordefiniertes ICC-Profil einzufügen. ICC-Profile können über z.B. über das Image Access Kundenserviceportal erzeugt werden. Besuchen Sie das Kundenserviceportal http://service.imageaccess.de für weitere Inormationen.
11.1.6 Dateiformat Definiert das Dateiformat, in dem die gescannten Images gespeichert werden. Wählbar sind die Formate: JPEG TIFF PDF (optional) Abbildung 25: Dateiformate zur Auswahl In Abhängigkeit von dem gewählten Dateiformat ändert sich der Titel und die Auswahl im Menüpunkt rechts daneben. Siehe dazu Abbildung 26, Abbildung 27 und Abbildung 28. Bitte beachten Sie: Änderungen an den Einstellungen oder Werten werden sofort an den Scanner übertragen.
JPEG Abbildung 26: JPEG Qualität in Prozent Qualität: Definiert die Qualität des Images in Prozent. TIFF Abbildung 27: Auswahl der TIFF-Kompression Kompression: Definiert das Kompressionsverfahren für TIFF-Images. Bitte beachten Sie: Änderungen an den Einstellungen oder Werten werden sofort an den Scanner übertragen. Bedienungsanleitung Seite 33...
Abbildung 28: Dateiformat PNM Rohdaten des gescannten Image. Optionen stehen bei diesem Dateiformat nicht zur Verfügung. 11.1.7 Vorschau Abbildung 29: Skalierungsverhältnisse der Vorschau Skaliert die Größe des Vorschaubilds. Bitte beachten Sie: Änderungen an den Einstellungen oder Werten werden sofort an den Scanner übertragen. Seite 34 Bedienungsanleitung...
11.2 Papier, Vordefinierte Formate Abbildung 30: Auswahl der vordefinierten Formate 11.2.1 Format Auto Die Größe des zu scannenden Dokuments wird automatisch erkannt. Das Dokument kann an einer beliebigen Stelle innerhalb des maximalen Scanbereichs (von der Auflösung abhängig) platziert werden. User Wechselt in den Modus Benutzerdefinierte Formate.
11.2.2 Umschaltung Hochformat / Querformat Hochformat / Querformat: Wählen Sie zwischen Hoch- und Querformat. Abhängig von der gewählten Größe der Scanfläche ist das Hochformat nicht immer möglich. Bei einer ungültigen Kombination aus Scanfläche und Hochformat kehrt die Anzeige zur letzten gültigen Einstellung zurück oder eine Fehlermeldung wird angezeigt.
11.2.4 Randzuschlag [Pixel] Wertebereich von –300 bis 300 Pixel. Ein positiver Wert fügt dem Image des gescannten Dokuments einen Rand hinzu. Ein negativer Wert reduziert die Größe des Images in horizontaler und vertikaler Richtung. Klicken Sie auf den Schieberegler, um den gewünschten Wert einzustellen oder geben Sie einen Wert ein.
11.2.6 Maximale Ausrichtung [Winkel] Diese Funktion korrigiert die Lage der Abbildung des gescannten Dokuments. Wählen Sie Ausrichten Ja, um diese Funktion zu aktivieren. Ein Schieberegler wird eingeblendet, mit dem der maximale Winkel eingestellt werden kann. Wertebereich von 5 bis 100. Definiert den maximalen Winkel, bis zu dem die Images der Dokumente gerade gerichtet werden.
11.3 Papier, Benutzerdefinierte Formate Die Größe der benutzerdefinierten Formate kann auf zwei Arten gewählt werden. 1. Nummerische Eingabe: Ohne Verwendung eines JAVA Plug-In kann die Größe und die Position des Scanbereichs durch eine nummerische Eingabe bestimmt werden. 2. Aktivieren Sie Java UDF verwenden (siehe Kapitel 11.5.6) im Auswahlpunkt Einstellungen.
11.3.1.1 Einheit Abbildung 35: Liste der Maßeinheiten Wählen Sie die Maßeinheit, in der die Werte angezeigt werden sollen. Der Maximalwert für die gewählte Maßeinheit wird in den Feldern Maximum angezeigt. Um die Größe und die Position des Scanbereichs zu definieren, geben Sie Werte in die Eingabefelder —...
11.3.2 Benutzerdefinierte Formate, Java UDF verwenden Aktivieren Sie zuerst Java UDF verwenden (siehe Kapitel 11.5.6) im Auswahlpunkt Einstellungen. Wählen Sie dann Benutzerdefinierte Formate. Abbildung 36: Vorschauscan Nach einem kurzen Moment sehen Sie den Vorschauscan. Der Vorschauscan zeigt die maximale Scanfläche mit dem darauf liegenden Dokument. Bedienungsanleitung Seite 41...
Wählen Sie den gewünschten Scanbereich. Klicken Sie dazu in den Vorschauscan, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie mit der Maus einen Rahmen in der gewünschten Größe auf. Abbildung 37: Rahmen für benutzerdefiniertes Format Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Scan Preview Now oder Scan Now, um den Scanvorgang zu starten.
11.4 Kamera Abbildung 39: Kameraeinstellungen wählen In diesem Auswahlpunkt stehen die Parameter zur Steuerung der Kamera zur Verfügung. Wenn in einem Kameramodus ein Parameter nicht verändert werden kann, wird dieser Parameter nicht angezeigt oder die Auswahl wird hellgrau angezeigt. Bitte beachten Sie: Änderungen an den Einstellungen oder Werten werden sofort an den Scanner übertragen.
11.4.1 Auflösung Abbildung 40: Auswahl der Auflösungen Wählen Sie die gewünschte Auflösung. Im DPI Modus Flexibel kann die Auflösung von 75 DPI bis 600 DPI in Schritten von 1 DPI eingestellt werden. Die Größe der maximalen Scanfläche sowie die Position der Null-Linie ändert sich in Abhängigkeit von der gewählten Auflösung.
Wertebereich von 1 bis 2,5. Drei Voreinstellungen für den Gamma-Wert stehen durch Anklicken zur Auswahl: sRGB, Windows&SGI und MacOS 11.4.8 Farbverstärkung WideTEK A2 gray: Steht bei diesem Gerätetyp nicht zur Verfügung. Nur im Farbmodus Echtfarben verfügbar! Für die Farbkanäle Rot, Grün und Blau kann die Verstärkung separat eingestellt werden.
11.5 Einstellungen Abbildung 41: Einstellungen 11.5.1 Sprachauswahl Wählt die Sprache der Bedienoberfläche. Zur Auswahl stehen deutsch, english und russisch. In der Einstellung russisch werden alle Texte in kyrillischer Schrift angezeigt. Die Bedienoberfläche zeigt alle Texte in der gewählten Sprache. 11.5.2 Status Fenster anzeigen Abbildung 42: Scannerstatus Aktiviert ein zusätzliches Fenster, das den aktuellen Status des Scanners zeigt.
11.5.4 Oberflächenauswahl Stellt verschiedene farbliche Strukturen (Skins) für die Bedienoberfläche zur Verfügung. Zurzeit sind die Oberflächen classic, classic-green und metal verfügbar. Weitere Skins können durch den Benutzer erstellt und eingefügt werden. 11.5.5 Java UDF verwenden Benutzerdefinierte Formate = User Defined Formats = UDF Klicken Sie auf Ja, um die Java-Unterstützung zur Auswahl benutzerdefinierter Formate zu aktivieren.
11.6 Funktionsfelder für die Ausgabe Abbildung 44: Bedienfelder für die Ausgabe 11.6.1 Speichern Speichert das gescannte Image. Die Vorgabe für den Dateinamen beinhaltet Datum und Uhrzeit sowie eine laufende Nummerierung. Beispiel: Scan-2003-04-22_14-56-24.jpg Nach dem Scannen öffnet ein Fenster, in dem das Verzeichnis und der Dateiname beliebig gewählt werden können.
11.6.2 Anzeigen Öffnet ein Browserfenster und zeigt das gescannte Image an. Abbildung 46: Gescanntes Image mit Funktionsleiste Unter dem Image wird eine Leiste mit Funktionsfeldern angezeigt. Mit Hilfe dieser Funktionsfelder kann das Image — gespeichert (siehe Kapitel 11.6.1), — kopiert (siehe Kapitel 11.6.4), —...
11.6.3 Drucken Druckt das gescannte Image auf dem Systemdrucker. Zur Druckerauswahl öffnet ein Fenster. Abbildung 47: Drucker wählen 11.6.4 Kopieren Kopiert das gescannte Image auf einen Drucker im Netzwerk, der über seine IP-Adresse definiert wird. Zur Eingabe der IP-Adresse klicken Sie auf Einstellungen. Geben Sie in dem Fenster, das sich öffnet, die IP-Adresse des Druckers sowie das verwendete Papierformat ein.
11.6.5 Hochladen Überträgt ein gescanntes Image an eine FTP-Adresse. Zur Eingabe der FTP-Adresse klicken Sie auf Einstellungen. Abbildung 49: FTP-Adresse eingeben Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply, um die Änderung zu übernehmen. 11.6.6 Versenden Sendet ein gescanntes Image per E-Mail. Zur Eingabe der E-Mailadresse klicken Sie auf Einstellungen.
Um das Gerät auszuschalten, klicken Sie auf das Funktionsfeld STOP. Klicken Sie im Fenster mit der Sicherheitsabfrage auf Ausschalten. Abbildung 51: Sicherheitsabfrage beim Ausschalten Nach der Bestätigung der Abfrage zeigt das Display im WideTEK A2 für ca. fünf Sekunden die Meldung: System Shutdown...
Nachdem das Gerät abgeschaltet hat, zeigt das Browserfenster die Ausschaltmeldung. Abbildung 52: Meldung nach dem Ausschalten 11.7.2 Ausschalten am Gerät Drücken Sie die grüne Start-Taste für ca. zwei Sekunden, um den WideTEK A2 auszuschalten. Das Display zeigt während des Ausschaltens die Meldung:...
12 Scannen Wählen Sie alle gewünschten Einstellungen wie in den Kapiteln 11.1 bis 11.5 beschrieben. Führen Sie einige Probescans durch, um die Einstellungen zu finden, die Ihren Anforderungen entsprechen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan Preview Now, um ein reduziertes Vorschaubild zu sehen.
13 Scan2Net Firmware Update Verfahren 13.1 Allgemeine Anforderungen Für ein erfolgreiches Firmware Update muss in dem verwendeten Browserprogramm die folgende Einstellung gesetzt sein: • Direkte Verbindung zum Internet oder bei Verwendung eines Proxy-Programms: • Eingabe der IP-Adresse des Scanners in die Liste der Ausnahmen Außerdem muss das verwendete Browserprogramm so eingestellt sein, dass der Seiteninhalt nicht aus dem Cachespeicher gelesen wird sondern direkt aus dem Scanner.
14 Einstellungen im Browser … 14.1 … Netscape Navigator 6: Starten Sie den Browser und wählen Sie den Menüpunkt, wie im folgenden Bild gezeigt. Der Mauspfeil weist auf den Menüpunkt, der gewählt werden muss. Seite 56 Bedienungsanleitung...
Seite 57
Der Menüpunkt Immer beim Öffnen der Seite, auf den der Mauspfeil weist, erzwingt ein Neuladen des Seiteninhalts bei jedem Aufruf der Seite. Bedienungsanleitung Seite 57...
14.2 … Internet Explorer 6: Starten Sie den Browser und wählen Sie den Menüpunkt, wie im folgenden Bild gezeigt. Der Mauspfeil weist auf den Menüpunkt, der gewählt werden muss. Der Menüpunkt Bei jedem Zugriff auf die Seite, auf den der Mauspfeil weist, erzwingt ein Neuladen des Seiteninhalts bei jedem Aufruf der Seite.
15.1 Download Aktuelle Firmware-Updates zu Ihrem Scanner erhalten Sie im Kundenservice Portal der Image Access Internetseite. Zum Update der Scanner Firmware führen Sie die folgenden Schritte durch: 1. Starten Sie Ihr Internet Browserprogramm und geben Sie die Adresse der Image Access Internetseite ein.
15.2 Installieren 1. Starten Sie Ihren WideTEK A2 Scanner. 2. Starten Sie Ihr Internet Browserprogramm. Wichtig: Löschen Sie den Inhalt des Browser-Caches vor der Installation des Firmware Updates. Die dazu notwendigen Schritte werden in den Hilfetexten des Browserprogramms beschrieben. 3. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Scanners in Ihrem Browserprogramm ein.
16 Scan2Net Firmware Setup Verfahren Nach einem Firmware Update müssen Folgenden beschriebenen Einstellfunktionen gestartet werden, bevor mit dem Scanner gescannt wird. Diese Einstellfunktionen werden im Login-Level Poweruser gestartet. 16.1 Login-Level „Poweruser“ aktivieren 1. Starten Sie Ihren S2N Scan2Net Scanner. 2. Starten Sie Ihr Browserprogramm und geben Sie die IP-Adresse des Scanners ein. 3.
16.2 Einstellfunktionen durchführen 1. Der Abschnitt Adjustment & Support“ enthält drei Schaltflächen. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Adjustments. Abbildung 54: „Poweruser“ Menü 3. Beginnen Sie im Abschnitt Focus & Scan Area Adjustment. Führen Sie die Einstellungen aufeinanderfolgend durch, beginnend Sie mit Auto Focus. Abbildung 55: Auswahl in „Adjustment &...
16.2.1 Adjust Auto Focus Diese Funktion stellt automatisch den Fokuspunkt ein, um bestmögliche Bildschärfe und Bildqualität zu erreichen. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auto Focus. 2. Legen Sie das Testblatt „Line Reference Sheet S2N LRS-200”, das zum Lieferumfang gehört, oder ein eng bedrucktes Blatt auf die Scanfläche. Die Abbildung zeigt die Position.
16.2.3 Scan Center Diese Funktion justiert die vertikale Mitte des Scanbereichs. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan Center. 2. Entfernen Sie alle Vorlagen von der Glasplatte des Scanners. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next Step. 4. Nach Abschluss der Messungen werden die Ergebnisse angezeigt. 5.
16.2.5 Menü „Adjustment & Support“ verlassen Klicken Sie auf das S2N Scan2Net Logo, um das Menü Adjustment & Support zu verlassen und zum Startbild zurückzukehren (Abbildung 53). Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan Application, um mit dem Scannen zu beginnen. Wichtiger Hinweis: Bitte öffnen Sie das Gehäuse des Scanners nicht! Der Scanner enthält keine Komponenten, die durch den Bediener gewartet werden...
17 Technische Daten 17.1 Anschlusswerte Spannung: 100–240 V Wechselspannung Strom: 1,7–0,71 A Frequenz: 47–63 Hz Leistungsaufnahme: 6 W (Stand-by) 120 W (Stand-by, Betriebsbereit) 150 W (in Betrieb) 17.2 Maße und Gewicht Abmessungen: 200 x 825 x 550 mm (H x B x T) Gewicht: 30 kg Gewicht versandfertig,...
EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG EG-Richtlinie Niederspannung 73/23/EWG Der Unterzeichner, der den nachstehenden Hersteller vertritt Hersteller: Image Access Computer GmbH Anschrift: Hatzfelder Strasse 161 - 163 42281 Wuppertal erklärt hiermit, dass das Produkt: Digital Flachbettscanner Modellbezeichnung: FBA2-xxx mit x = 000…999...