Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturkompensation; Einmalige Meßstellenabfrage - Ahlborn ALMEMO 2290-4 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einmalige Meßstellenabfrage

7.1.9 Temperaturkompensation

Fühler, deren Meßwert stark von der Temperatur des Meßmediums abhängt,
sind meistens mit einem eigenen Temperaturfühler versehen, und das Gerät
führt automatisch eine Temperaturkompensation durch (s. Meßbereichsliste
6.2 ´m. TK´). Staudruck- und pH-Sonden sind aber auch ohne Temperaturfüh-
ler erhältlich. Bei Abweichung der Mediumtemperatur von 25°C treten folgen-
de Meßfehler auf:
z.B. Fehler pro 10 °C:
Staudruck:
ca. 1.6%
pH-Sonde:
ca. 3.3%
Die Temperaturkompensation kann über den Bezugskanal auch mit externen
Temperaturfühlern oder in der automatisch aktivierten Funktion ´TK´ manuell
durch Eingabe der Temperatur erfolgen:
Funktion TEMPERATURKOMPENSATION ´TK´
Anwahl mit Taste
Bei automatischer Temperaturkompensation erscheint:
7.2 Einmalige Meßstellenabfrage
Meßstellenabfragen dienen dazu, außer der angewählten Meßstelle auch die
übrigen zu erfassen, anzuzeigen und meist auch zu dokumentieren. Wenn an
der Buchse A1 ein Schnittstellenmodul angesteckt ist, werden automatisch die
Funktionen DRUCKZYKLUS ´ DZ ´, ZEIT ´ ZT ´ und DATUM ´ DA ´ unter Taste F1 ,
sowie BAUDRATE ´ BR ´ unter Taste F2 aktiviert. Solange kein Zyklus program-
miert ist (z.B. nach einer Neuinitialisierung s. 3.3), werden mit der Taste
START/
STOP
einmalige Meßstellenabfragen zur Erfassung der momentanen
Meßwerte aller aktiven Meßstellen ausgelöst. Diese Werte erscheinen nach-
einander für ca. 1.5 Sek. im Display, währenddessen leuchtet der Pfeil ´ START ´
und geht dann wieder aus. Falls die Uhrzeit gelöscht war, wird sie gestartet.
Wenn ein Peripheriegerät (z.B. Drucker) angeschlossen ist (s. Hb. 5.2), wer-
den die Meßwerte einmalig über die Schnittstelle ausgegeben (Druckbild s.
Hb. 6.6.1) und der Pfeil ´ COM ´ erscheint zusätzlich. Mit der Option S werden
die Meßwerte gespeichert und der Pfeil ´ MEM ´ leuchtet auf. Bei jedem weiteren
Tastendruck werden die Meßwerte entsprechend verarbeitet. Soll als Meßzeit
die echte Uhrzeit erscheinen, dann muß sie vorher eingegeben werden (7.3.2).
Einmalige Meßstellenabfrage:
36
Kompensationsbereich:
-50 bis 700 °C
0 bis 100 °C
F2
...
Eingabe °C s. 5.4
®
ALMEMO
2290-4
Fühler:
NiCr-Ni
Ntc oder Pt100
1: 1 8 0
1: A u t o
(s.a. Hb. 6.5.1.1)
START/STOP
Taste:
0
.
T K
T K
(Zyklen 00:00:00)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis