Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Datenausgabe; Baudrate, Datenformat; Ausgabeformate Bei Meßwertlisten - Ahlborn ALMEMO 2290-4 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitale Datenausgabe

9. DIGITALE DATENAUSGABE
Über die serielle Schnittstelle können Sie Gerät und Fühler vollständig pro-
grammieren oder die Programmierung abfragen (s. Hb. 6.). Außerdem können
Sie, wie im Kapitel 7.2 und 7.3 beschrieben, manuelle und zyklische Messun-
gen online oder nach einer Aufzeichnung (s. 7.4) offline an einen Drucker oder
Rechner ausgegeben. Die verschiedenen Schnittstellenmodule werden an die
Buchse A1 (3) angesteckt. Der Anschluß an die Geräte ist im Handbuch Kap.
5.2 beschrieben. Module zur Vernetzung der Geräte folgen im Kap. 5.3.

9.1 Baudrate, Datenformat

Die Baudrate ist bei allen Schnittstellenmodulen ab Werk auf 9600 Baud pro-
grammiert. Um bei der Vernetzung mehrerer Geräte keine unnötigen Proble-
me zu bekommen, sollte sie nicht geändert, sondern Rechner oder Drucker
entsprechend eingestellt werden. Ist dies nicht möglich, können in Funktion
BAUDRATE ´ BR ´ über die Tastatur die Werte 150, 300, 600, 1200, 2400, 4800,
9600 Baud, bzw. 57.60 oder 115.2 kBaud eingegeben werden (Max. Baudrate
des Schnittstellenmoduls beachten!).
Die Eingabe erfolgt durch langes Drücken der Taste
Baudrate mit den Tasten
Tastendruck auf Taste
stellenmoduls abgelegt und gilt damit auch beim Einsatz mit allen anderen AL-
-Geräten. Funktion BAUDRATE ´ BR ´
®
MEMO
Anwahl mit Taste F2 :
Ausgabe auf Schnittstelle ´ U ´, Format ´nebeneinander´, 9600 bd
Beispiel:
Datenformat: Unveränderbar 8-Datenbits, keine Parität, 1-Stopbit
Wenn Sie die Baudrate zum schnelleren Auslesen eines Speicher-
steckers mit dem Lesekabel ZA 1409-SLK verändern wollen, müs-
sen Sie den Speicherstecker auf Buchse A1 stecken und die Baud-
rate wie oben gezeigt programmieren.
9.2 Ausgabeformate bei Meßwertlisten
Bei Meßstellenabfragen (s. 7.2/3) werden die Meßwerte als Meßwertlisten in
verschiedenen Ausgabeformaten ausgegeben (s. Hb. 6.5.5, 6.6.1). Außer dem
Standardlistenformat mit allen Meßwerten untereinander ermöglicht das For-
mat nebeneinander einen übersichtlichen und platzsparenden Ausdruck. Ein
Drucker wird dabei automatisch in den verdichteten Zeichenmodus umge-
schaltet. Das Tabellenformat ist zur Weiterverarbeitung mit Tabellenkalkulati-
onsprogrammen gedacht (s. Hb. 6.1). Sollen bei einer zyklischen Meßstellen-
42
s
t
und
PROGR
. Die Baudrate wird im EEPROM des Schnitt-
®
ALMEMO
2290-4
und Programmierung mit einem weiteren
PROGR
, Einstellen der
U n 9 6 0 0
BR

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis