1.
Allgemeine Hinweise
Vor dem Aufstellen und der Installation Ihres Kaminofens, ist ein Gespräch
mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu führen. Er berät
Sie über baurechtliche Vorschriften, die Tauglichkeit Ihres Schornsteines
und führt die Abnahme Ihres Ofens durch. Die Schornsteinberechnung
erfolgt nach DIN EN 13384 mit dem in dieser Anleitung („9. Technische
Daten") angegebenen Wertetripel.
Wichtig für Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen
anderen Heizgeräten ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung für diese
Personengruppen anzubringen, da die Sichtscheibe und auch die Verklei-
dungsteile des Kaminofens sehr heiß werden können!
Verbrennungsgefahr!
Den brennenden oder gerade erloschenen Kaminofen nie unbeaufsichtigt
lassen! Grundsätzlich soll der Kaminofen nicht für längere Zeit unbeaufsich-
tigt betrieben werden!
Der beiliegende Hitzeschutzhandschuh dient ausschließlich als
Hitzeschutz zum Betätigen des Bediengriffes und der kalten Hand. Der
Handschuh ist nicht feuerfest!
Es sind nationale und europäische Normen, die jeweiligen landesspezifi-
schen und örtlichen Richtlinien und Vorschriften und die jeweilige Feue-
rungsverordnung des Bundeslandes bei Aufstellung und Betrieb Ihres
Kaminofens und beim Anschluss an den Schornstein zu beachten.
Der Kaminofen ist grundsätzlich mit geschlossener Tür zu betreiben. Eine
Veränderung der Schließeinrichtung ist nicht statthaft!
1.1.
Geprüfte Qualität
Unsere Kaminöfen sind nach DIN EN 13240 geprüft. Leistungserklärung
einsehbar und erhältlich unter www.spartherm.com.
Diese Kaminöfen haben eine selbstschließende Feuerraumtür, so dass die
Tür nur zur Bedienung der Feuerstätte (z.B. Reinigung des Feuerraumes
oder Nachlegen von Brennstoffen) geöffnet wird. Eine Manipulation des
6