Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllung Des Wasserkreislaufes; Betriebsweise Der Kaffeegruppe; Versorgungszyklus Des Kaffees - Necta Zenith Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zenith:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 13
1 - Vom Elektroventil zum Wassereintritt
2 - Zum Air break
3 - Verschlußschraube
4 - Reiniger
- in den dadurch befreiten Gummiträger den mitgelieferten
Schlauch einstecken und an einem Abflußpunkt an-
schließen;
- Gerät einschalten;
- nach Lockerung der Verschlußschraube den Reiniger
entlüften und solange warten, bis er voll Wasser ist; die
Verschlußschraube festschrauben und meherere Liter
Wasser abfließen lassen, bis es klar ist;
- den Verbindungsschlauch am Air-break wieder anschlie-
ßen.
FÜLLUNG DES WASSERKREISLAUFES
Falls bei Einschalten des Gerätes einen Wasserleerzu-
stand vom Airbreak für mehr als 10" gemeldet wird, führt
das Gerät automatisch einen Installationsvorgang aus,
und zwar:
- das Display zeigt
"AUSSER DIENST"
für die ganze Dauer des Installationsvorgangs an;
- Füllen des Airbreaks und des Instantgetränke-Boilers;
- (nur bei den Modellen Espresso) Eröffnung eines Magnet-
ventils der löslichen Getränke zur Entlüftung des Boilers
und Einfüllung von 800 cc. Wasser.
HINWEIS: Fällt das Wasser im Trinkwassernetz wäh-
rend des Installationsvorgangs, kommt das Gerät zum
Stillstand, solange bis das Wasser zurückkommt oder
das Gerät ausgeschaltet wird.
Dieser Vorgang muß manuell vorgenommen werden,
nachdem Wartungsarbeiten mit Entleerung des Boi-
lers, aber nicht vom Airbreak, durchgeführt wurden.
© by NECTA VENDING SOLUTIONS SpA
BETRIEBSWEISE
DER KAFFEEGRUPPE

VERSORGUNGSZYKLUS DES KAFFEES

Nach erfolgter Kaffeewahl setzt sich die Mühle in Betrieb
und füllt die Kammer der Kaffeedosiervorrichtung (siehe
Abb. 17).
Abb. 14
1 - Brühkammer
2 - Außenscheibe
3 - Oberer Kolben
4 - Unterer Kolben
5 - Vorbrühfeder
6 - Schwinghebel
Ist die Dosiervorrichtung voll, wird die gemahlene Kaffee-
dosis in die unterliegende Kaffeegruppe ausgelöst. Der
Kaffee fällt in die vertikal angebrachte Brühkammer (1)
(siehe Abb. 14).
Die Kurbel des Getriebemotors, die mit der Außenscheibe
(2) eingekuppelt ist, wird um 180° gedreht, wodurch die
Brühkammer schwingt und der obere Kolben (3) sinkt
(siehe Abb. 15).
Infolge des Wasserdrucks gibt die Vorbrühfeder (5) nach
und der untere Kolben (4) sinkt um 4 mm, wodurch ein
Wasserkissen gebildet wird, das den gleichmäßigen Ge-
brauch der Kaffeedosis erlaubt.
Am Ende der Kaffeeausgabe, während eine Pause von 3
Sekunden, stößt die Vorbrühfeder (5) die Wasserschicht
durch den 3. Weg des Ausgabe-Elektroventils aus, wobei
die verbrauchte Kaffeepille leicht gepreßt wird.
Die Vervollständigung der Rotation des Getriebemotors
bewirkt das Aufheben der Kolben und der Kaffeepille über
den Schwinghebel (6).
Während die Brühkammer in die senkrechte Stellung
zurückkehrt, vermeidet der am Kaffeetrichter angebrachte
Abschaber nicht nur die Bewegung der gebrauchten Kaffee-
pille sonder läßt er diese herunterfallen.
Der untere Kolben kehrt zum unteren Totpunkt zurück.
11
0005 Zenith C-I

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis