Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Becher Auffüllen; Kaffee Auffüllen; Zucker Und; Getränkepulver Auffüllen - Necta Zenith Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zenith:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BECHER AUFFÜLLEN
Beim ersten Auffüllen (Becherautomat vollkommen leer)
empfiehlt es sich wie folgt vorzugehen:
- Gerät ausschalten;
- Den Deckel des Becherbehälters abnehmen;
- Alle Becherstapler, mit Ausnahme desjenigen, der sich
über die Ausgabeöffnung befindet, füllen;
- Gerät einschalten; der volle Becherstapler automatisch
die Ausgabeöffnung erreicht;
Alle Arbeitsschritte, die mit Gerät unter Spannung durch-
zuführen sind, müssen NUR von fachmännisch ausgebil-
detem Personal vorgenommen werden das auch über die
engverbundenen Gefahren informiert sein darf.
- Den leeren Becherstapler auffüllen;
- Einen oder mehrere Becher durch Betätigen der entspre-
chenden Taste auslösen und dann den Deckel wiederan-
bringen.
Abb. 3
1 - Deckel
2 - Becherstapler
3 - Becherauslösetaste
4 - Konsole-Auslösehebel
KAFFEE AUFFÜLLEN
Den Deckel aufheben und den Kaffeebehälter auffüllen,
dabei sich vergewissern, daß die Klappe des Behälters
vollkommen offen ist (s. Abb. 4).
Abb. 4
1 - Deckel
2 - Kaffeebehälter
3 - Klappe
© by NECTA VENDING SOLUTIONS SpA

ZUCKER UND

GETRÄNKEPULVER AUFFÜLLEN
Auf jedem Behälter ist ein selbstklebendes Schild entspre-
chend dem enthaltenen Produkt vorhanden.
Nachdem der Deckel aufgehoben worden ist, müssen die
zu verteilenden Produkte in die einzelnen Behälter ein-
gefüllt werden, wobei darauf zu achten ist, daß diese nicht
gepreßt werden, um die Bildung von Klumpen zu vermei-
den. Sich vergewissern, daß die Getränkepulver keine
Klumpen enthalten.
RÜHRSTÄBE AUFFÜLLEN
Um den doppelten Rührstäbeautomat richtig aufzufüllen,
folgendermaßen vorgehen:
- die beiden Gewichte (das innere und das Außere) von oben
herausnehmen, die die Rührstäbe festhalten (siehe Abb. 5);
- sich vergewissern, daß die innere Säule so zurückgstellt ist,
daß zuerst die Stäbe der äußersten Führung (auf Sicht) verteilt
werden, wobei der entsprechende Hebel zu benutzen ist.
Indem man den Hebelgriff nach oben zieht, um die restlichen
Stäbe zu heben, kann die Säule nach innen solange schieben,
bis die Einrastvorrichtung wieder inganggesetzt wird.
Nach Anbringen des Profils ins Innere der Stabsäulen
können Rührstäbe von 90 oder 105 mm verteilt werden;
Wird das Profil entfernt, können Stäbe von 115 mm ausge-
geben werden.
1 - Doppelte Säule
2 - Stäbeprofil
3 - Herausziehbares Gewicht
4 - Wiederingangsetzenhebel
5 - Leerzustand-Mikroschalter der äußeren Säule
6 - Befestigungsvorrichtung der inneren Säule
7 - Wärmespreizer
6
Abb. 5
0005 Zenith C-I

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis