Wird die Insulinpumpe während der Abgabe einer temporären
Basalrate in den Zustand STOP versetzt, wird diese temporäre
Basalrate abgebrochen und ein „Alarm A6: Temporäre Basalrate
abgebrochen" ausgegeben.
Durch zweimaliges Drücken von f schalten Sie den Alarm aus
und bestätigen ihn.
Weitere Informationen erhalten Sie in Kapitel 7.1.6, „Alarm A6:
Temporäre Basalrate abgebrochen".
STOP-Warnung
Vorsicht: Wenn sich Ihre Insulinpumpe im Zustand STOP befindet, wird
kein Insulin abgegeben. Um Sie an die unterbrochene Insulinabgabe zu
erinnern, gibt die Insulinpumpe pro Minute einen langen Ton und eine
Vibration aus. Hierbei handelt es sich um die STOP-Warnung. Durch das
Ausschalten der STOP-Warnung wird diese Warnfunktion unterdrückt.
Die STOP-Warnung wird bei jedem Wechsel der Insulinpumpe vom Zustand RUN in
den Zustand STOP sowie beim Einsetzen eines PowerPacks aktiviert. Die Warnung
kann ausgeschaltet werden. Zum erneuten Aktivieren der STOP-Warnung versetzen
Sie die Insulinpumpe zuerst in den Zustand RUN und dann in den Zustand STOP.
So schalten Sie die STOP-Warnung aus:
1. Vergewissern Sie sich, dass sich die Insulinpumpe im
Zustand STOP befindet und dass die Tastensperre (KeyLock)
deaktiviert ist bzw. die Tasten freigegeben sind.
2. Drücken Sie a oder s und halten Sie die Taste drei Sekunden
lang gedrückt.
Die Insulinpumpe gibt nach Ablauf von drei Sekunden eine
Melodie aus** und die STOP-Warnung ist ausgeschaltet.
** Akustische Signale werden nur ausgegeben, wenn sie nicht ausgeschaltet sind.
96
Gebrauchsanweisung Accu-Chek D-TRONplus Insulinpumpe
5.2 Programmieren eines Bolus
Die Bolus-Menge richtet sich nach den Empfehlungen des Sie behandelnden medizi-
nischen Fachpersonals, Ihrem Blutzuckerspiegel, Ihrem Essverhalten sowie Ihren Akti-
vitäten.
Warnung: Die über einen bestimmten Zeitraum abgegebene Insulin-
menge wird von der Insulinpumpe nicht beschränkt. Das bedeutet, dass
mehrere Bolus-Abgaben festgelegt werden können, nachdem der letzte
Bolus verabreicht wurde.
Warnung: Die fehlerhafte Programmierung Ihrer Insulinpumpe
kann zu einer unangemessenen Insulinabgabe führen. Die Insulinpumpe
muss mit Ihren persönlichen Einstellungen programmiert sein, bevor die
Insulinpumpen-Therapie begonnen wird.Verwenden Sie die Insulinpumpe
nicht, ohne Ihre persönlichen Einstellungen zu kennen. Wenn Sie sich be-
züglich Ihrer persönlichen Einstellungen nicht sicher oder wenig erfahren
sind, lassen Sie Ihre persönlichen Einstellungen von Ihrem Arzt und/oder
dem medizinischen Fachpersonal überprüfen. Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt
und/oder dem medizinischen Fachpersonal zusammen, um den Zeitraum
(Timing), die Menge und den Typ des abzugebenden Bolus zu bestimmen.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr persönliches Insulin-Kohlenhydrat-Ver-
hältnis (Insulin/BE-Verhältnis) und Ihren Korrekturfaktor kennen.
Mit Ihrer Insulinpumpe können drei Bolus-Arten abgegeben werden:
• Standard-Bolus
(schnelle Abgabe)
• Scroll-Bolus
(Scrollen/schnelle Ein- und Abgabe)
• Verzögerter Bolus (Abgabe über eine programmierte Dauer)
Bolus-Speicher
Im Bolus-Speicher können Uhrzeit, Datum und Menge der letzten zehn Bolus-Abgaben
überprüft werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in Kapitel 6.1.1, „Bolus-Speicher".
Gebrauchsanweisung Accu-Chek D-TRONplus Insulinpumpe
97