Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roche Anleitungen
Medizinische Ausstattung
Accu-Chek D-Tron plus
Roche Accu-Chek D-Tron plus Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roche Accu-Chek D-Tron plus. Wir haben
1
Roche Accu-Chek D-Tron plus Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Roche Accu-Chek D-Tron plus Gebrauchsanweisung (115 Seiten)
Marke:
Roche
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Rückseite
2
Vorderseite
2
Erklärung der Symbole und Beschriftungen
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Warn- und Sicherheitshinweise
8
Kontinuierliche Subkutane Insulintherapie (CSII) mit Ihrer Insulinpumpe
8
Warnhinweise
8
Sicherheitshinweise
10
Bedienung der Tasten
13
Powerpack
13
Ausschalten der Akustischen Signale (Sonderfunktion)
14
2 Beschreibung und Funktionen Ihrer
15
Accu-Chek D-Tronplus Insulinpumpe
15
Sicherheits- und Warnfunktionen
15
Bedienung und Display
17
Scroll-Funktion (Durchlauffunktion)
18
Beschreibung der Display-Symbole
18
Hintergrundbeleuchtung
19
Betriebszustand (STOP/RUN)
20
Aufbau der Bedienung und Übersicht der Funktionen
20
Ihrer Accu-Chek D-Tronplus Insulinpumpe
21
Funktion
21
Automatisches Zurücksetzen (Timeout)
21
Insulinrestmenge in der Ampulle
21
So Überprüfen Sie die Insulinrestmenge in der Ampulle
22
Übersicht Funktionen der Accu-Chek D-Tronplus Insulinpumpe
22
Standardkonfiguration
23
Zubehör und Verbrauchsmaterial
24
Einsetzen
27
Schließen
27
Tragesysteme und anderes Zubehör
28
3 Inbetriebnahme Ihrer Accu-Chek D-Tronplus Insulinpumpe
28
Einsetzen und Wechseln des Powerpacks
29
Einsetzen des Powerpacks
29
Wechseln des Powerpacks
31
Prüfen und Programmieren von Uhrzeit und Datum
32
Programmieren von Basalratenprofilen
34
Programmieren aller Stündlichen Basalraten
35
So Programmieren Sie alle Stündlichen Basalraten
35
Kopieren einer Stündlichen Basalrate
36
So Kopieren Sie eine Stündliche Basalrate
36
Ändern von Ausgewählten Stündlichen Basalraten
37
So Ändern Sie Ausgewählte Stündliche Basalraten
37
Überprüfen der Basalraten-Programmierung
38
So Überprüfen Sie die Programmierten Basalraten
38
Adapters und des Infusionssets
39
Füllen der Ampulle
40
Vorbereiten der 3,15-Ml-Kunststoffampulle (Schritt 1 bis 6)
41
Füllen der 3,15-Ml-Kunststoffampulle (Schritt 7 bis 15)
41
Füllen der 3,0-Ml-Glasampulle (Schritt 16 bis 24)
42
Entnehmen der Ampullen aus dem „Combifill" (Schritt 25 bis 28)
43
So Fahren Sie die Gewindestange Zurück
43
Zurückfahren der Gewindestange
43
Einsetzen der Ampulle
44
Anschließen des Adapters und des Infusionssets
45
Füllen des Infusionssets
46
Auswahl der Infusionsstelle
48
Auswählen und Vorbereiten einer Infusionsstelle
48
Vorbereitung der Infusionsstelle
48
4 Vorbereiten der Ampulle und Anschließen des Adapters
39
Bedienung Ihrer Accu-Chek D-Tronplus Insulinpumpe
49
Starten und Anhalten der Insulinabgabe
50
STOP-Warnung
51
Programmieren eines Bolus
51
Standard-Bolus
52
So Programmieren Sie einen Standard-Bolus
52
Während oder nach der Bestätigung
53
Während der Bolus-Abgabe
53
Scroll-Bolus
53
So Programmieren Sie einen Scroll-Bolus
54
Verzögerter Bolus
55
So Programmieren Sie einen Verzögerten Bolus
55
Wechseln der Ampulle, des Adapters und des Infusionssets
56
Wechseln des Adapters und des Infusionssets
58
Wechseln des Infusionssets
59
Programmieren von Sonderfunktionen
60
Abrufen von Informationen aus dem Datenspeicher
61
Bolus-Speicher
61
Tagesmengenspeicher
62
Alarm-/Error-Speicher
62
So Zeigen Sie den Alarm-/Error-Speicher an
62
Auswählen Ihres Basalratenprofils
63
Programmieren einer Temporären Basalrate
63
Temporäre Basalrate Programmieren
63
Abbrechen einer Temporären Basalrate
64
Sicherheitsschaltung
65
So Programmieren Sie die Sicherheitsschaltung
65
Einstellen der Lautstärke
66
Einstellen der Bolus-Schrittweite
67
Sperren oder Freigeben der Basalraten-Programmierung und -Profilauswahl
68
Tastensperre (Keylock)
69
Aktivieren oder Deaktivieren der Tastensperre (Keylock)
69
So Aktivieren oder Deaktivieren Sie die Tastensperre (Keylock)
69
Freigeben der Tasten
70
Überprüfen des Betriebszählers
70
So Überprüfen Sie die Verbleibende Zeit am Betriebszähler
71
Datenübertragung
72
Alarme und Errors
72
Übersicht der Alarme
73
Alarm A1: Ampulle Bald Leer
74
Alarm A2: Powerpack Bald Leer
74
Bestätigen eines Alarms
74
Führen Sie Folgende Aktionen durch
74
Alarm A3: Uhrzeit/Datum Einstellen
75
Alarm A4: Ampullen-/Adapter-Alarm
75
Führen Sie bei einem Abkoppelbaren Infusionsset Folgende Aktionen durch
75
Alarm A5: Vorwarnung Betriebsende
78
Alarm A6: Temporäre Basalrate Abgebrochen
78
Alarm A7: Ende Temporäre Basalrate
78
Alarm A8: Bolus Abgebrochen
79
Übersicht der Errors
79
Bestätigen eines Errors
80
Error E1: Leere Ampulle
80
Error E2: Leeres Powerpack
80
Error E3: Sicherheitsschaltung
80
Error E4: Katheter-/Nadelverschluss
81
Error E5: Betriebsende
82
Error E6: Mechanikstörung
82
Error E7: Elektronikstörung
83
Maßnahmen bei Besonderen Therapiesituationen und Fehlerbehebung
84
Therapiesituationen
84
Maßnahmen bei Erhöhung des Blutzuckerspiegels (Hyperglykämie; Überzuckerung)
85
Maßnahmen bei Senkung des Blutzuckerspiegels (Hypoglykämie; Unterzuckerung)
86
Besondere Situationen
87
Empfehlungen für den Täglichen Gebrauch
87
Unterbrechung der Insulinpumpen-Therapie
88
Kurze Unterbrechung
88
Fortsetzung der Insulinpumpen-Therapie
88
Unterbrechung der Verwendung Ihrer Insulinpumpe für einen Längeren Zeitraum
88
Der Umgang mit Ihrer Insulinpumpe und Wasser
89
Vermeiden Sie Absichtliches Eintauchen Ihrer Insulinpumpe in Wasser
89
Elektromagnetische Felder und Gefahrenbereiche
89
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit
91
Sport
92
Reisen
92
Pflege Ihrer Accu-Chek D-Tronplus Insulinpumpe
93
Reparaturen
93
Wartung und Reinigung
94
Systemkontrolle
94
Ihre Insulinpumpe
94
Wenn Ihre Insulinpumpe Herunterfällt
95
Adapter
95
Ampulle und Infusionsset
96
Tastenerkennungsringe
96
Aufbewahren der Insulinpumpe
96
Informationen zum Powerpack
96
Ihre Insulinpumpen-Checkliste
97
Verpackung und Rückgabe der Insulinpumpe
98
Entsorgung
98
Ampulle, Infusionsset und Adapter
98
Technische Daten
99
Anlaufdiagramm während der Stabilisierungsphase
101
Mittlere Basalrate (1,0 I.e./H; Abbildung 1)
101
Präzision des Flusses (Abgaberate)
101
Symbolliste
102
Glossar
103
Unterhautfettgewebe (Subkutan)
106
Österreich
106
Gut zum Druck
115
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roche Accu-Chek Spirit
Roche Accu-Chek Insight
Roche ACCU-CHEK RAPID-D LINK
Roche Accu-Chek
roche Accu-Chek Voicemate Plus
Roche Accu-Chek Aviva
Roche Accu-Chek Performa
Roche ACCU-CHEK series
Roche ACCU-CHEK LINKASSIST
Roche ACCU-CHEK ULTRAFLEX
Roche Kategorien
Blutzuckermessgeräte
Medizinische Ausstattung
Messgeräte
Analyseinstrumente
Zahlungsterminals
Weitere Roche Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen