Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ResMed VPA III ST-A Benutzerhandbuch Seite 51

Bilevel-beatmungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit
(Fortsetzung)
Der VPAP III ST-A ist für den Einsatz in Bereichen mit den unten angegebenen elektromagnetischen
Umgebungsbedingungen vorgesehen. Der Kunde bzw. Bediener des VPAP III ST-A muss sicherstellen, dass
das System nur in entsprechenden Bereichen eingesetzt wird.
Verträglich-
IEC60601-1-2
keitstest
Testniveau
Geführte HF-
3 Vrms
Signale
150 kHz bis
IEC 61000-4-6
80 MHz
HF-
10 V/m
Störstrahlung
80 MHz bis
IEC 61000-4-3
2,5 GHz
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien können nicht auf alle S tuationen angewendet werden. Die
elektromagnetische Ausbre tung hängt von der Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und
Personen ab.
a
Die Feldstärken stationärer Sender wie Basisstationen für Funktelefone (Handies oder schnurlose
Telefone) Walkie-Talkies, CB-Funk, AM- und UKW- Radio- bzw. Fernsehübertragungen können nicht präzise
vorhergesagt werden. Zur Beurteilung der elektromagnetischen Umgebung von stationären HF-Sendern
sollte unter Umständen ein elektromagnetisches Gutachten in Erwägung gezogen werden. Überschreitet
die gemessene Feldstärke am Standort, an dem der VPAP III ST-A verwendet werden soll, das
entsprechende HF-Compliance-Niveau (siehe oben), sollte der Normalbetrieb des VPAP III ST-A beobachtet
werden. Wird eine abnormale Leistung beobachtet, sind eventuell zusätzliche Maßnahmen wie eine
Neuausrichtung bzw. Umstellung des VPAP III ST-A notwendig.
b
Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz dürfen die Feldstärken 10 V/m nicht überschre ten.
Compliance
Informationen zur
-Niveau
elektromagnetischen Umgebung
Bei der Verwendung von tragbaren und
mobilen HF-Geräten muss der empfohlene
Abstand zum VPAP III ST-A und den Kabeln
eingehalten werden. Dieser lässt sich aus
der für die Frequenz des Senders geltenden
Gleichung berechnen.
Empfohlener Abstand
3 Vrms
d = 1,17 √P
10 V/m
d = 0,35 √P 80 MHz bis 800 MHz
d = 0,70 √P 800 MHz bis 2,5 GHz
wobei P die maximale
Ausgangsnennleistung des Senders in Watt
(W) und d den empfohlenen Mindestabstand
in Metern (m) gemäß den Angaben des
Senderherstellers darstellt.
Die Feldstärken stationärer HF-Sender
sollten, wie im elektromagnetischen
Gutachten zum Standort definiert
als das Compliance-Niveau der einzelnen
Frequenzbereiche sein.
Störungen können in der Nähe von Geräten
auftreten, die folgenderweise
gekennzeichnet sind:
a
, niedriger
b
Technische Daten
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis