•
Aus - zwingt den Positioner, einen der im Werk
eingestellten Regelparameter zu verwenden, wie
vom Drehauswahlschalter für die Verstärkung
festgelegt .
Die Einstellung "A" bis "h" sind progressiv anstei
gende Verstärkungen vorherbestimmter Tuning-
Sets .
einstellung der kalibrierungsschalter - Die letzten
8.3
drei Schalter dienen der Kalibrierung und der
Konfiguration .
a.
Schnellkalibrierung
•
Auto auswählen, wenn die Ventil-/Antriebskom-
bination über einen internen Anschlag / Stopp
in der Position 100% Hub verfügt . Im Auto-
Modus wird der Srellungsregler das Ventil voll-
ständig schließen und die 0% Position regist-
rieren, und er wird dann das Ventil bis zum An-
schlag öffnen, um die 100% Position zu regist-
rieren, wenn er später eine Eigen-kalibrierung
ausführt . Im nächsten Abschnitt sind ausführ-
liche Angaben zur Ausführung einer automat
ischen Positionerkalibrierung enthalten .
•
Manuell auswählen, wenn die Ventil-/Antriebs-
kombination über keinen Kalibrierungsstopp in
der offenen Position verfügt . In der Position
manuell wird der Positioner das Ventil für die
Position 0% vollständig schließen und dann
warten, bis der Benutzer die obere Position mit
den Kalibrierungstasten einstellt, die mit den
Aufwärts- und Abwärtspfeilen gekennzeich net
sind . Im nächsten Abschnitt sind ausführliche
Angaben zur Ausführung einer manuellen
Kalibrierung mit den Kalibrierungstasten enthalten
wArnung: Während des Quick-Cal Vorgangs kann es
zu unerwarteten Hubbewegungen des Ventils kommen.
STOP!
Betroffenes Personal über die eventuellen Hubbewe-
gungen in entsprechender Weise informieren und dafür
sorgen, dass das Ventil ordnungsgemäß isoliert ist.
b.
Ventilreibung - dieser Schalter ermöglicht einen
optimierten regelalgorithmus für Ventile mit Standard-
packungen oder mit Packungen, die eine hohe reibung
besitzen.
•
Wenn der Schalter auf „Standard" gestellt ist, wird der
normale Regelparametersatz für die meisten „niedrig"
Reibungspackungen verwendet . Diese Schalterstellung
ist für die meisten Konfigurationen geeignet .
•
Wenn der Schalter auf „Hoch" gestellt ist, wird der
Regelparametersatz für Packungen verwendet, die
eine hohe Reibung besitzen . Dies können einerseits
Grafitpackungen und andererseits Packungen mit spe-
ziellen Schmiermitteln sein . Bei dieser Schalterstel-
lung werden Schwingungen des Antriebes vermieden .
c.
Signal kalibrierung - Diese Einstellung gibt an, ob
ein Eingangs- oder Ausgangssignalkalibrierung
durchgeführt werden soll .
•
Eine eingangssignalkalibrierung erfordert eine
externe Stromquelle und wird gestartet, wenn
der kleine Taster mit einem spitzen Gegenstand
gedrückt wird . Der DIP Schalter muss dabei auf
®
Betriebsanleitung Logix 510si - LGDEIM0510-01 09/09
eingang stehen . Für detailierte Anweisungen
beachten Sie bitte Abschnitt 10 .7 .1 dieses
Dokumentes .
•
Eine Ausgangssignalkalibrierung (optional)
erfordert eine externe Stromquelle und ein
Amperemeter und wird gestartet, wenn der
kleine Taster mit einem spitzen Gegenstand
gedrückt wird . Der DIP Schalter muss dabei auf
Ausgang stehen . Für detailierte Anweisungen
beachten Sie bitte Abschnitt 10 .7 .2 dieses
Dokumentes .
8.4
Quick-Cal Vorgang
Die Quick-Cal Taste wird verwendet, um lokal eine
Kalibrierung des Positioners auszulösen . Wenn die
Quick-Cal Taste etwa drei Sekunden lang gedrückt
gehalten wird, löst dies einen Kalibrierungsvorgang
aus . Wenn die Option Konfigurationsschalter aktiviert
wurde, werden nun die Einstellungen aller Konfigurat-
ionsschalter ausgelesen und der Betrieb des Stellungs-
reglers wird entsprechend eingestellt . Gleichfalls wird
der Auswahlschalter für die Verstärkung ausgelesen,
und es werden Berechnungen durchgeführt, um die
Verstärkung entsprechend den Einstellungen der Ka-
librierungsschalter einzustellen, wie im vorstehenden
Abschnitt beschrieben . Ein Quick-Cal kann jederzeit
abgebrochen werden, indem die Quick-Cal Taste kurz
gedrückt wird, es werden dann die letzten Einstellungen
abgespeichert .
Wenn der Quick-Cal Schalter - der nicht mit der Quick-
Cal Taste verwechselt werden darf - auf Auto eingestellt
ist und wenn die Ventil-/ Antriebskombination über die
erforderlichen internen Stopps verfügt, wird die Kali-
brierung automatisch bis zum Ende ausgeführt . Wäh-
rend die Ausführung der Kalibrierung erfolgt, werden
Sie feststellen, daß verschiedene LED's nacheinander
aufleuchten, was angibt, daß der Kalibrierungsprozeß
im Gange ist . Wenn die LED's zu einer Sequenz zu-
rückkehren, die mit einem grünen Licht beginnt, ist die
Kalibrierung abgeschlossen . (Siehe Anhang, in dem die
Bedeutung der verschiedenen Farbfolgen beschrieben
wird .) .
wArnung: Beim Betrieb unter Verwendung lokaler
Steuerung des Ventils spricht das Ventil nicht auf ex-
terne Befehle an. Es ist das betroffene Personal darüber
zu informieren, dass Ventile nicht auf Änderungen von
STOP!
Remote-Befehlen ansprechen werden, ebenso ist dafür
zu sorgen, dass das Ventil ordnungsgemäß freigeschal-
tet ist.
Wird der Schalter für Quick Calibration (Schnell-Kali-
brierung) auf Manuell eingestellt, wird die Kalibrierung
zuerst das Schließen des Ventils auslösen und dann
eine kleine Bewegung des Antriebes auslösen . mit dem
manuellen kalibrierungsverfahren kann der Benutzer
nur den Bereich manuell einstellen: die nullposition
wird immer automatisch auf den Ventilsitz eingestellt .
Wird eine erhöhte untere Hubbegrenzung benötigt, ist
ein Handgerät oder eine sonstige Software auf PC-
Grundlage erforderlich . Die LEDs blinken dann in der
9