Enhanced
Quick-Cal
Configuration
Switches
Auto Tune
Konfigurations-
schalter Sperren
8 KABELANFORDERUNGEN
Der digitale Stellungsregler Logix 520si verwendet das HART
Kommunikationsprotokoll. Dieses Kommunikationssignal wird
auf das 4-20 mA Gleichstromsignal aufgeschaltet. Die beiden
vom HART Protokoll verwendeten Frequenzen sind 1200 Hz
und 2200 Hz. Um eine Verzerrung bei der HART Kommunika-
tion zu verhindern, müssen elektrische Kapazität des Kabels
und Beschränkungen der Kabellänge berechnet werden. Die
Kabellänge ist zu beschränken, wenn die elektrische Kapazität
des Kabels zu hoch ist. Die Auswahl eines Kabels mit einer
geringeren Kapazität pro Länge in Meter erlaubt längere Kabel-
strecken. Neben der Kapazität des Kabels hat auch der Wider-
stand des Netzwerkes Auswirkungen auf die zulässige Kabel-
länge.
Zur Berechnung der maximalen Netzwerk-Kapazität ist die
folgende Formel zu verwenden:
C
(µF) <
Netzwerk
(R
Barriere
Beispiel:
R
= 300 Ω (falls vorhanden)
Barriere
R
= 50 Ω
Kabel
72 ρF
C
=
Leitung
m
65
- 0,0032 = 0,08 µF = C
(300 + 50 + 390)
Max. Kabellänge = C
Netzwerk
C
Max. Kabellänge =
0,08 µF
0.000072 µF/m
8
4-20 mA Eingang mit HART
Kommunikationsprotokoll
Abb. 10: Lokale Schnittstelle des Logix 520si
65Ω
-0,0032
+ R
+ 390Ω)
Kabel
0.000072 µF
=
m
(µF) (Max)
Netzwerk
(µF)
Leitung
= 1111 m
Quick-Cal
Taste
Zur Steuerung der Kabelkapazität sollte bei Kabelführungen mit
einer Länge von weniger als 1520 m AWG Kabel Nummer 24
verwendet werden. Für Kabelstrecken ab 1520si m wird AWG
Kabel Nummer 20 empfohlen.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Der digitale Stellungsregler Logix 520si wurde so entwickelt,
daß er einwandfrei in elektromagnetischen Feldern funktio-
niert, wie sie in typischen Industrieumgebungen auftreten. Es
sollte darauf geachtet werden, den Stellungsregler möglichst
nicht in Umgebungen mit einem übermäßig starken EM-Feld
(ab 10 V/m) einzusetzen. Tragbares EM-Gerät wie Funk-
Wechselsprechanlagen als Handgeräte sollten nicht in einem
Abstand von 30 cm und weniger vom Stellungsregler verwen-
det werden.
Die Steuerleitungen sind ordnungsgemäß zu verkabeln und
abzuschirmen, und Steuerleitungen sind nicht in der Nähe von
elektromagnetischen Quellen zu verlegen, die zu unerwünsch-
ten Störgeräuschen führen könnten. Zur weiteren Eliminierung
von Störgeräuschen kann ein elektromagnetischer Leitungs-
filter verwendet werden (FLOWSERVE Teilenummer:
10156843).
Im Fall starker elektrostatischer Entladungen in der Nähe des
Stellungsreglers ist dieser so zu überprüfen, das der korrekte
Betriebszustand gewährleistet ist. Es kann erforderlich sein,
den Logix 520si Positioner neu zu kalibrieren, um den Betriebs-
zustand wiederherzustellen.
9 INBETRIEBNAHME
9.1 Betrieb der lokalen Schnittstelle des Logix 520sisi
Die lokale Benutzerschnittstelle des Logix 520sisi gestattet
dem Benutzer eine Konfiguration der Grundfunktionen des
Stellungsreglers, die Einstellung der Regelparameter und die
Kalibrierung des Stellungsreglers ohne zusätzliche Tools oder
=
Konfigurationshilfen. Die lokale Schnittstelle besteht aus einer
Quick-Cal
TM
Taste für die automatische Null- und Bereichsein-
LED Status-
leuchten
Kalibrierungs-
Taste
Auswahl-
schalter für
Verstärkung