Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Lokale Steuerung Der Ventilposition; Rückstellung Auf Die Werkseinstellung; Signalkalibrierung - Benutzen Sie Einen Spitzen Stift - Flowserve Logix 510si Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logix 510si:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abfolge Y-R-R-G (Gelb-Rot-Rot-Grün) auf, was dem
Benutzer anzeigt, daß er jetzt die manuellen Tasten
verwenden muß, um das Ventil manuell auf eine Posi-
tion von etwa 100% zu bringen . Wenn das Ventil circa
100% geöffnet ist, beide manuellen Tasten gleichzeitig
drücken, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren . Das
Ventil führt dann eine Hubbewegung aus und wartet,
während die Abfolge Y-R-R-G (Gelb-Rot-Rot-Grün)
wieder aufblinkt, was es dem Benutzer gestattet, die
Ventilposition ein zweites Mal und nun genau auf 100%
mit den manuellen Tasten einzustellen . Wenn sich die
Spindel in der richtigen Position befindet, müssen beide
manuellen Tasten erneut gleichzeitig gedrückt werden,
um die 100% Position zu bestätigen und fortzufahren .
Während der anschließenden weiteren Ausführung des
Kalibrierungsverfahrens sind keine weiteren Benutzer-
handlungen erforderlich . Wenn die Leuchten zu einer
Folge zurückkehren, die mit grünem Blink beginnen,
ist die Kalibrierung abgeschlossen . (Siehe Anhang,
in dem die Bedeutung der verschiedenen Farbfolgen
beschrieben wird .)
8.5
Lokale Steuerung der Ventilposition - Kann von der
Benutzerschnittstelle aus erfolgen, indem beide ma-
nuellen Tasten gehalten werden und dann gleichzeitig
die Quick-Cal Taste gedrückt wird . In diesem Modus
blinken die LEDs in der Folge Gelb-Grün-Rot-Rot .
Den lokalen Steuermodus verlassen Sie, indem Sie
die Quick-Cal Taste kurz drücken, was zurück in den
Normalbetrieb führt .
8.6
rückstellung auf die werkseinstellung - den Quick-
Cal Taster gedrückt halten und gleichzeitig die Strom-
versorgung über das Eingangssignal einschalten .
Der Stellungsregler ist nun auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt . Nach einer Rückstellung muß der
Stellungsregler neu kalibriert werden, da alle internen
Variablen und die Kalibrierungsdaten zurückgesetzt
worden sind
8.7
Signalkalibrierung – benutzen Sie einen spitzen Stift
o ä . um den Signal-Kalibrierungsschalter für 3 Se-
kunden zu drücken . Dies löst den Kalibrierungs-prozeß
für das Eingangssignal oder das Ausgangssignal, je
nach Schalterstellung, aus .
8.7.1
eingangssignal kalibrierung – Beachten, das Ventil
verbleibt in der Position während der Eingangssignal-
kalibrierung, bis die Kalibrierung abgeschlossen ist .
Wenn die Signalkalibrierung gestartet wird und der
Signalkalibrierungsschalter auf Eingang steht, blinken
die Leuchtdioden in der Sequenz Y-G-G-Y . Dies zeigt
an, dass der Stellungsregler auf das untere Signal an
den Anschlüssen +11 und -12 einer Stromquelle war-
tet . Normalerweise ist dies 4 mA, es sei denn, es soll
ein Split - Range oder aber ein anders unteres Signal
eingestellt werden . Sobald das untere Stromsignal
eingestellt wurde, drücken Sie die beiden manuellen
Tasten D und ∇ gleichzeitig, um diesen Wert zu
bestätigen . Die Leuchtdioden blinken nun mit einer
Sequenz Y-G-Y-R welches anzeigt, dass nun das ma-
ximale Signal eingestellt werden soll . Normalerweise
ist dies 20 mA, ansonsten die gewünschte obere
10
®
Betriebsanleitung Logix 510si - LGDEIM0510-01 09/09
Stromstärke . Sobald auch dieser Wert eingestellt ist,
wird die Kalibrierung durch gleichzeitiges Drücken der
manuellen Tasten D und ∇ abgeschlossen . Der Stel-
lungregler blinkt nun Y-Y-G-G . Nachdem ein zweites
Mal die manuellen Tasten gedrückt wurden, wird der
Stellungsregler in den Automatikmodus zurückkehren .
hInweIS: die Eingangssignalkalibrierung ist unabhän-
gig von der Hubkalibrierung. Der Hub wird unabhängig
vom eingestellten Signal 0% - 100% sein. Die Hubka-
librierung wird ausschließlich von der Quick-Cal Taste
ausgelöst.
8.7.2
Ausgangssignalkalibrierung (optional) – Wenn die
Signalkalibrierung gestartet wird und der Signalkalib-
rierschalter auf Ausgang steht, blinken die Leuchtdio-
den in der Sequenz Y-G-G-G . Dies zeigt an, dass nun
das untere Ausgangssignal mit Hilfe der manuellen
Taster an den Klemmen +31 und -31 eingestellt werden
kann .
hinweis: die Ausgangsschleife muß mit einen aktiven
Messgerät und einer Spannung zwischen 12 VDC und
40 VDC versorgt werden .
Normalerweise wird dieser Wert auf 4 mA eingestellt .
Nachdem der gewünschte Wert erreicht ist, wird die-
ser durch gleichzeitigen Druck der beiden manuellen
Tasten bestätigt . Die Abfolge der Leuchtdiodenanzeige
ist nun Y-R-G-Y . Nun wird der 100% Ausgabewert über
die manuellen Tasten eingestellt . Normalerweise ist
dies 20 mA . Ist der Wert erreicht, wird die Ausgangs-
wertkalibrierung durch das gleichzeitige Drücken
beider manuellen Tasten abgeschlossen .
8.7.2.1 Logix 510si Binär / Linear Analog Ausgang
Flowserve hat ein binären Ausgang als Option zum
Stellungsregler Logix 510si hinzugefügt . Diese Option
erlaubt es den Standard Analog Ausgang 4-20mA des
Logix 510si als Alarmmelder für die Regelabweichung
zu benutzen . Für die Alarmanzeige werden zwei
definierte Stromzustände für logisch „1" bzw . Logisch
„0" benutzt .
8.7.2.2 die Binär Ausgabe aktivieren:
1 .
Den AI/AO Kalibrierungs DIP Schalter in die
„Ausgang" Position bringen .
2 .
Gleichzeitig den 'Jog Down' Taster und den
'Loop Cal' Taster für mindestens 3 Sekunden
gedrückt halten . Dies startet die Kalibrierungs-
Prozedur an . Sobald die Kalibrierung gestartet
ist, kurz den 'Loop Cal' Taster erneut drücken,
um die Umschaltung auf binär Ausgang abzu
schließen .
Der Stellungsregler ist nun in den binären Ausgabe
Modus umgeschaltet . Dies wird nicht durch einen
bestimmten Blink Code angezeigt . Der Ausgangsstrom
an den Klemmen (+31 / -32) ist nun durch die zwei

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis