Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsprinzip; Herstellung Der Leitungsverbindungen - Flowserve Logix 510si Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logix 510si:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Filter / Regelung
für Luftzuführung
Luftzuführung
1 Digitaler Regelkreis
Input
4 – 20 mA
Output
4 – 20 mA
(optional)
Abb. 1: Schematische darstellung des digitalen Stellungsreglers Logix 510si
5

BetrIeBSPrInZIP

Der Stellungsregler Logix 510si ist ein digitaler Reg-
ler mit verschiederen Optionen . Der Stellungsregler
besteht aus drei Hauptmodulen:
1 .
Das elektronische Steuermodul auf Mikro-prozes-
sorgrundlage mit Schaltern / Tasten für lokale Benut-
zung .
2 .
Das elektro-pneumatische Wandlermodul, das auf
Grundlage eines Piezo-Wandlers arbeitet .
3 .
Die Rückmeldeeinheit mit stufenloser Auflösung .
Die Grundfunktionsweise des Stellungsreglers wird
am besten anhand von Abbildung 1 verdeutlicht . Der
vollständige Regelkreis wird mit einem zweiadrigen,
4-20 mA Eingangssignal versorgt .
Der analoge 4-20 mA Befehl wird an den Mikropro-
zessor weitergegeben, wo er mit der gemessenen
Position der Ventilspindel verglichen wird . Der
Regelalgorithmus im Prozessor führt Steuerungsbe-
rechnungen aus und erzeugt einen Ausgangsbefehl an
das Piezoventil, das den Pneumatikverstärker antreibt .
Die Position des Hilfssteuerventils im Pneumatikver-
stärker wird gemessen und an den Inner-Loop-Regel-
kreis vermittelt . Die Zweistufenregelung ermöglicht
eine reaktionsfreudigere und straffere Regelung, als
sie mit einem Einstufen-Regel-Algorithmus möglich
ist .
Der Pneumatikverstärker steuert den Luftstrom zum
Antrieb . Die Änderung von Luftdruck und -volumen
im Stellglied löst eine Hubbewegung des Ventils aus .
1.5 – 6.0 bar (22 – 87 psi)
Piezo-Steuerung
der inneren Schleife
-
Positionsrückmeldung
der inneren Schleife
+
Mikro-
Prozessor
Ver-
Lokale
stärkung
Benutzer-
schnittstelle
Betriebsanleitung Logix 510si - LGDEIM0510-01 09/09
2 Elektropneumatischer
Umformer
Druckregler
Piezoventil
Wenn sich das Ventil der gewünschten Position
nähert, wird die Differenz zwischen der laut Befehl
vorgegebenen Position und der gemessenen Position
geringer und das Ausgangssignal an das Piezoventil
wird reduziert . Das wiederum veranlaßt ein Schließen
des Hilfssteuerventils und eine Reduzierung des dar-
aus entstehenden Luftstroms, womit die Bewegung
des Antriebes verlangsamt wird . Wenn sich das
Ventil in der gewünschten Position befindet, wird die
Ausgangsleistung des Pneumatikverstärkers auf Null
gehalten, womit das Ventil in einer konstanten Position
bleibt
6

herSteLLung der LeItungSVerBIndungen

ZwISChen SteLLungSregLer und AntrIeB
Nach Abschluß der Montage sind die pneumatischen
Verbindungen zwischen Stellungsregler und Antrieb
unter Verwendung der entsprechenden Rohrverbin-
dungen wie folgt herzustellen:
Luftverbindung: 1/4" NPT (Standard-Luftver-
bindung) .
Zuluft: Druckluft oder zulässige Gase, frei von Feuch-
tigkeit und Staub gemäß IEC 770 oder ISA 7 .0 .01 .
druckbereich: 1,5 - 6,0 bar
Beim Anschluß von Luftleitungen sind die folgenden
Hinweise zu berücksichtigen:
1 .
Die Luftwege des Stellungsreglers sind mit Filtern
ausgerüstet, welche mittelgroße und grobe Schmutzp-
artikel aus der Druckluft entfernen . Sie sind bei Bedarf
zwecks Reinigung schnell zugänglich .
Pneumatik-
verstärker
3 Stellungs-
rückmelder
Stellventil
Hub
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis