Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Außenfühlers; Regolazione Della Sonda Esterna - Baxi Luna Blue 23Fi Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung
des Außenfühlers
Die Einstellung des Außenfühlers erfolgt durch den Potentiometer TR3
auf der elektronischen Platine (Abb. 3) und den Einstellknopf auf Heizung
(1 - Abb. 5).
Mit dem Potentiometer TR3 kann mann die Arbeitskurve Kt unter denen,
die in Abb. 2e bezeichnet sind, wählen.
Mit dem Einstellknopf auf Heizung kann mann die Position der Kurve,
wie in Abb. 2f abgebildet, wählen.
Die Position COMFORT entspricht der reellen Kurve Kt in Abb. 3.
Die Drehung gegen Uhrzeigersinn bringt eine Verschiebung nach unten
der Kurve Kt mit sich. Die Drehung im Uhrzeigersinn bringt eine
Verschiebung nach oben der Kurve Kt (Abb. 2f) mit sich.
Die Verschiebungen erfolgen mit einem Schritt von 5C°.
Abb. 2f - Fig. 2f
Regolazione
della sonda esterna
La regolazione della sonda esterna si effettua tramite il potenziometro
TR3 posizionato sulla scheda elettronica (Fig. 3) e la manopola di
regolazione in riscaldamento (1 - Fig. 5).
Con il potenziometro TR3 si sceglie la curva di lavoro Kt tra quelle indi-
cate in Fig. 2e.
Con la manopola di regolazione in riscaldamento si sceglie la posizione
della curva come indicato in Fig. 2f.
La posizione COMFORT corrisponde alla reale curva Kt di Fig. 3.
La rotazione antioraria comporta una traslazione verso il basso della
curva Kt mentre la rotazione oraria comporta una traslazione verso l'al-
to della curva Kt (Fig. 2f).
Le traslazioni avvengono con step di 5C ° .
oce.9910060100
14
Foto 7
B) Spannungsänderung beim Modulator
• den "Einstell-Deckel" entnehmen (Foto 4 Seite 12)
• die Brücke des Verbinders Gasumstellung auf MET für den Betrieb
mit Methan oder auf GPL für den Betrieb mit Flüssiggas stellen (Abb.
3);
• Deckel vom Steuerungsgehäuse entfernen;
• die Brücke MET-GPL von der Lüfter-Platine auf MET für Erdgas bzw.
GPL für Flüssiggas stellen (Abb. 3a).
C) Eichung des Druckreglers
D2.1) Einstellung auf Nennleistung
ein Manometer, möglichst ein Wasser-manometer, an den Düsendruck-
meßstutzen (19) des Gasventils (Abb. 4) an-
schließen;
den "Einstell-Deckel" entnehmen;
die RLA Brucke auf Position ON stellen;
den RLA Potentiometer auf Maximum
einstellen;
den Gashahn öffnen und den Drehknopf (3)
so drehen, daß der Heizkessel auf Sommer
(
) gestellt ist;
den Heißwasserhahn mit einem Durchfluß
von mindestens 10 Liter pro Minute öffnen;
den Deckel des Modulators entfernen;
die Messingschraube des Rohrstutzens
stetten (Foto 9) bis auf der Tabelle 1 auf
Seite angegebenen Druckwerte erreicht
werden;
überprüfen, ob der beim Druckverbinder
(20) der Gasventils (Abb. 4 auf Seite 16)
gemessene dynamische Förderdruck des
Heizkessel korrekt ist (50 Millibar dei
Flüssiggas oder 20 millibar dei Erdgas);
Foto 9
das Pot. RLA so einsetzen, daß es eine
richtige Zusammenschaltung erlaubt;
die RLA Brucke auf Position OFF stellen.
Foto 8
B) Cambio tensione al modulatore
• togliere il coperchio regolazioni (foto 4 pagina 12);
• posizionare il ponticello, nel connettore cambio gas, nel settore MET
per il gas metano o nel settore GPL per il gas liquido (figura 3).
• togliere coperchio scatola comandi;
• posizionare il ponticello MET-GPL della scheda ventilatore in posi-
zione MET per gas metano o GPL per gas liquido (Fig. 3a).
C) Taratura del regolatore di pressione
D2.1) Regolazione alla potenza nominale
• collegare un manometro possibilmente ad acqua alla presa di pressio-
ne (19) della valvola del gas (figura 4);
• aprire il rubinetto gas e ruotare la mano-
pola (3) di figura 5 predisponendo la cal-
daia in posizione estate (
• aprire un rubinetto di prelievo dell'acqua
sanitaria ad una portata di almeno 10 li-
tri al minuto;
• togliere il coperchio delle regolazioni (foto 4);
• mettere il ponticello della RLA in posizio-
ne ON;
• mettere il potenziometro RLA al massimo;
• togliere il coperchio del modulatore;
• regolare la vite in ottone del canotto (foto
9) fino ad ottenere i valori di pressione
indicati nella tabella 1 a pagina 20;
• verificare che la pressione dinamica di ali-
mentazione della caldaia, misurata alla
presa di pressione (20) della valvola del
gas (figura 4 pagina 16) sia quella cor-
retta (30 mbar per il gas butano, 37 mbar
per il gas propano o 20 mbar per il gas
oce.9402210730
naturale).
• mettere il potenziometro RLA in una posi-
zione che permetta una corretta interac-
censione
• mettere il ponticello della RLA in posizio-
ne OFF;
19
);

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis