Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzbeschaltung Bei Induktiven Lasten; Technische Daten Relaisausgänge - Eaton XN300 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XN300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.3.2 Schutzbeschaltung bei induktiven Lasten

13.4 Technische Daten Relaisausgänge
U
e
0 V
PE
I
B
X1
X2
I
B
C1
R1
R1
C2
R2
I
I
L
L
R
R
L
L
Abbildung 48: Verdrahtungsplan bei U
für Summenströme > 10 A
ACHTUNG
Beim Schalten induktiver Lasten ist zur Vermeidung von EMV-
Störungen eine Löschbeschaltung an der Last vorzusehen. Als
Löschbeschaltung haben sich aufgrund ihres dynamischen
Ansprechverhaltens RC-Löschglieder als vorteilhaft erwiesen.
Der Einsatz von Varistoren ist nicht immer ausreichend.
Anzahl der Relaisausgänge
Funktion
Bemessungsbetriebsspannung U
maximale Bemessungsbetriebsspannung
Dauerstrom pro Kanal I
c
Gleichzeitigkeit aller Ausgänge
Dauerstrom je Kontakt des Anschlussste-
ckers
Stromtragfähigkeit der Wurzelbrücke I
Ein-/ Ausschaltverzögerung
Schaltfrequenz
Mechanische Schaltspiele
Ohmsche Last/Lampenlast
Induktiv
Schalthäufigkeit nach IEC 61810
(8A, 250VAC, cosφ=1, 85°C)
Einschaltvermögen
XN300 Scheibenmodule 06/16 MN050002-DE www.eaton.eu
13 Relaisausgangsmodul XN-322-4DO-RNO
13.4 Technische Daten Relaisausgänge
I
I
B
B
X3
R2
C3
R3
R3
I
L
R
L
an allen vier Anschlussklemmen
e
4
Schließer
24 V DC
e
30 V DC
6 A DC
100 %
max. 10 A DC
max. 10 A DC
B
≤ 10 ms/≤ 10 ms
6
10 x 10
2 Hz
0,5 Hz
3
100x10
I
B
X4
C4
R4
R4
I
L
R
L
230 V AC
250 V AC
6 A AC
max. 10 A AC
max. 10 A AC
I
max
F1
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis