Herunterladen Diese Seite drucken
Eaton XN300 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XN300:

Werbung

Handbuch
12/14 MN050002-DE
XN300 Scheibenmodule
Digitale I/O-Module
Analoge I/O-Module
Technologie-Module
Energieverteilung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton XN300

  • Seite 1 Handbuch 12/14 MN050002-DE XN300 Scheibenmodule Digitale I/O-Module Analoge I/O-Module Technologie-Module Energieverteilung...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Indus- tries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3 Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Bei 24-Volt-Versorgung ist auf eine sichere elektrische Trennung der Kleinspannung zu achten. Es dürfen nur • Gegen Wiedereinschalten sichern Netzgeräte verwendet werden, die die Forderungen der • Spannungsfreiheit feststellen IEC 60 364-4-41 bzw.
  • Seite 5 Bestimmungsgemäßer Einsatz ............ 11 Funktionsübersicht............... 11 Geräteübersicht I/O-Scheibenmodule .......... 11 Typenschlüssel XN300..............13 Installation .................. 15 Montage der XN300 Scheibenmodule ......... 15 Demontage der XN300 Scheibenmodule........18 Anschlussklemmen..............20 Spannungsversorgung anschließen ..........21 Potenzialverhältnisse zwischen den Komponenten ..... 22 Inbetriebnahme ................23 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme ........
  • Seite 6 Schutzbeschaltung bei induktiven Lasten........60 10.3 Spezifikation digitale Ausgänge ........... 61 10.4 Speicheraufteilung ............... 62 10.5 Unterstützte CANopen Objekte ........... 63 Digitales Ausgangsmodul XN-322-12DO-P17 ......65 11.1 Anzeigen Status LEDs ..............66 11.2 Anschlussbelegung..............67 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 7 Anschlussbelegung ..............95 14.3 Verdrahtung.................. 95 14.3.1 2-Leiter-Anschlusstechnik ............96 14.3.2 3-Leiter-Anschlusstechnik ............96 14.4 Technische Daten ................ 97 14.4.1 Spezifikation analoge Eingänge Widerstand / Temperatur... 97 14.4.2 Messbereiche Widerstandseingänge........... 97 14.4.3 Messbereiche Temperatureingänge ..........97 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 8 Analoge Ausgänge ±10 V ............126 17.6.3 Referenzausgang +10V..............127 17.7 Speicheraufteilung ............... 127 17.8 Unterstützte CANopen Objekte ........... 129 Zählermodul XN-322-1CNT-8DIO ..........131 18.1 Anzeigen Status LEDs ..............132 18.2 Anschlussbelegung..............133 18.3 Verdrahtung der Ein-und Ausgänge ..........134 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 9 Anzeigen Status LEDs..............162 21.2 Anschlussbelegung ..............163 21.3 Verdrahtung.................. 164 21.3.1 Spannungsversorgung Modul anschließen ........164 21.3.2 Motor anschließen ............... 164 21.3.3 LEDs anschließen ................ 164 21.3.4 Wirkungsweise des XN-312-1DCD-B35........165 21.4 Technische Daten ................ 174 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 10 Approbation und Zertifizierung............. 181 22.2 Abmessungen................181 22.3 Technische Daten ................ 182 22.3.1 Umgebungsbedingungen ............182 22.3.2 Spannungsversorgung ..............182 22.3.3 Anschlussquerschnitte der Leitungen ......... 182 22.4 Begriffsdefinitionen Kurzschlussfeste Ausgänge (nach IEC/EN 61131-2) ..............183 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 11 Die aktuelle Ausgabe dieses Handbuches finden Sie in weiteren Sprachen im Internet im Supportcenter unter der Adresse: http://www.eaton.eu/documentation über die Eingabe des Suchbegriffes „XN300“ in der Schnellsuche oder über Eingabe der Dokumentbezeichnung, z.B. „MN050002“. Downloadcenter Die im Handbuch beschriebene Software XSOFT-CODESYS-2 und die Pro- jektierungshilfe XN300-Assist können über das Internet im...
  • Seite 12 SDO - Service Data Objects • SSI - Synchronous Serial Interface • TPDO - Transmit Process Data Objects • XN300 - Geräteserie mit Gateway XN-312 und XN-322-Scheibenmodulen Nachfolgend werden folgende Bezeichnungen in XSOFT-CODESYS-2 ver- wendet: • Modul - Systembus-Teilnehmer •...
  • Seite 13 Verletzungen oder zum Tod führen. ACHTUNG Warnt vor möglichen Sachschäden. → Weist auf nützliche Tipps hin. ▶ zeigt Handlungsanweisungen an. Für eine gute Übersichtlichkeit finden Sie am oberen Rand jeder Seite die Kapitelüberschrift und den aktuellen Abschnitt. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 14 0 Zu diesem Handbuch 0.5 Lesekonventionen XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 15 Zweihand-Sicherheitssteuerungen eingesetzt werden. Stromversorgung und Signalanschlüsse müssen berührungssicher verlegt und abgedeckt werden. Das XN300 System darf nur betrieben werden, wenn es von einer Elektro- fachkraft sachgerecht montiert und angeschlossen ist. Die Installation muss den Regeln der elektromagnetischen Verträglichkeit EMV entsprechen.
  • Seite 16 XN-322-8AO-U2, analog, 8 Ausgang, +/-10V • XN-322-8AIO-U2, analog, 4 Ein-/4 Ausgang, +/-10V,Uref Technologie-Module • XN-322-1CNT-8DIO, Zähler,1 CNT,125kHz, 16Bit, 4 DO, 4 DI • XN-322-2SSI, seriell, 2 SSI, RS422, 32Bit • XN-322-2DMS-WM, Wiegemodul, 2DMS, 24Bit • XN-322-1DCD-B35, DC-Motortreiber,12-30V, Bürste, 3.5A XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 17 Ein-/Ausgangsart: AI = Analoge Eingänge DI = Digitale Eingänge AI = Analoge Eingänge AO = Analoge Ausgänge CNT = Zähler DCD = Stromregler DMS = Wiegemodul Anzahl der Ein-/Ausgänge (+ Erweiterung) Produktidentifier 322 Produktfamilie XN XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 18 1 XN300 Scheibenmodule 1.4 Typenschlüssel XN300 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 19 • Benachbarte spannungsführende Teile abdecken. 2.1 Montage der XN300 Scheibenmodule Bauen Sie die XN300 Scheibenmodule in einen Schaltschrank, einen Installa- tionsverteiler oder in ein Gehäuse so ein, dass die Anschlüsse der Span- nungsversorgung und die Klemmenanschlüsse im Betrieb gegen direktes Berühren geschützt sind.
  • Seite 20 30 mm (1.18“) 100 mm (3.94“) ≦ 55 °C (≦ 131 °F) Für die Montage auf der Hutschiene sind die XN300 Scheibenmodule zusam- men mit dem Gateway zu einem Systemblock zusammenzufügen und anschließend den gesamten Systemblock auf der Hutschiene aufzuschnap- pen.
  • Seite 21 2 Installation 2.1 Montage der XN300 Scheibenmodule Abbildung 3: Systemblock verrasten ▶ Wiederholen Sie diese Schritte bis alle XN300 Scheibenmodule mit dem Gateway einen Systemblock bilden. ▶ Ziehen Sie vom Gateway und allen XN300 Scheibenmodulen die Rastha- ken an der Rückseite nach oben. Sie können dazu einen Schraubendre- her zur Hilfe nehmen.
  • Seite 22 2.2 Demontage der XN300 Scheibenmodule ▶ Schieben Sie den Systemblock über die Oberkante der Hutschiene. ▶ Drücken Sie zur Fixierung die Rasthaken an der Rückseite aller XN300 Scheibenmodul nach unten. Sie können dazu einen Schraubendreher verwenden. ▶ Abbildung 6: Systemblock auf Hutschiene verrasten ▶...
  • Seite 23 Die Frontabdeckung vom Gateway ist fest und lässt sich nicht lösen. Abbildung 9: Frontabdeckung lösen ▶ Sind die Verbindungshaken geöffnet, können Sie die Scheibenmodule voneinander trennen und somit vereinzeln. Abbildung 10: Trennen der XN300 Scheibenmodule vom Systemblock XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 24 2.3 Anschlussklemmen Steckverbinder X1 – Xn: Die Steckverbinder mit Push-In-Federzugklemme sind für jedes XN300 Scheibenmodul im Lieferumfang enthalten. Der Leiter wird einfach in den entsprechenden Kontakt geschoben. Zum Lösen lässt sich der Leiter durch Drücken des Entriegelungsmechanis- mus, z.B. mit einem Schraubendreher, aus dem entsprechenden Kontakt herausziehen.
  • Seite 25 über die 5 V am Systembus. Zudem stellt der Systembus eine 24 V DC Spannungsversorgung bereit, die zur internen Versorgung der XN300 Scheibenmodule verwendet wird. Module mit hohem Energiebedarf besitzen eine zusätzliche Einspeisung. Der Systembus wird über das Gateway XN-312-GW-CAN mit 5 VDC/1,6A und 24 VDC/1,6 A versorgt.
  • Seite 26 2 Installation 2.5 Potenzialverhältnisse zwischen den Komponenten 2.5 Potenzialverhältnisse zwischen den Komponenten Alle XN300 Scheibenmodule stellen über einen Kontaktpunkt eine Verbin- dung der Funktionserde mit der Hutschiene her. Alle Masseanschlüsse der Versorgungsspannungen sind mit der Funktionserde verbunden. Die Feld- busschnittstelle CANopen und das XN300 System sind galvanisch voneinan- der getrennt.
  • Seite 27 Schutzbeschaltung aller Schützspulen (RC-Glieder oder Freilaufdioden) → Erdungsschiene nach Möglichkeit mit Schaltschrank-Erdungs- schiene verbinden! 3.2 LED Anzeigen Grundsätzlich gilt für alle XN300 Scheibenmodule, dass die Anzeige von Zuständen über Status-LEDs erfolgt. Unterschiedliche Signalfarben ermögli- chen eine einfache Funktionszuordnung: • grün: Eingang •...
  • Seite 28 3 Inbetriebnahme 3.2 LED Anzeigen XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 29 4.1 Anzeige Status LEDs und Anschlussbelegung 4 Energieversorgung XN-322-4PS-20 Durch den Einsatz von Versorgungsmodulen kann die Feldversorgungsspan- nung für XN300 Scheibenmodule verteilt werden. Abhängig von der geplanten Anwendung können maßgeschneiderte Grup- pen zur Absicherung durch den gezielten Einsatz von Versorgungsmodulen gebildet werden.
  • Seite 30 24 VDC OK (24VDC OK) Spannung der Versorgungsgruppe ≧ 18 VDC Keine Versorgung vorhanden 4.2 Verdrahtung Es können bis zu 9 XN300 Scheibenmodule versorgt werden. 24 V  1+ 0V 1+ 0V 2+ 0V 2+ 0V 3+ 0V 3+ 0V...
  • Seite 31 4.3 Technische Daten 4.3 Technische Daten 4.3.1 +24 V-Versorgungen Anzahl der abgehenden +24 VDC Spannungsversorgungen (verteilt auf 4 Versorgungsgruppen) Kurzschlussfest Maximal zulässiger Dauerlaststrom / Versorgungsanschluss Maximal zulässiger Dauerlaststrom / Versorgungsgruppe Maximaler Summenstrom / Modul Potentialtrennung keine XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 32 4 Energieversorgung XN-322-4PS-20 4.3 Technische Daten XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 33 Verfügung. Der Abgriff des 0 V-Potentials wird ohne weitere Reihenklemme ermöglicht. XN-322-18PD-M wird in der Regel zusammen mit XN-322-18PD-P eingesetzt um XN300 Scheibenmodule als Gruppe absichern und schalten zu können. Zusammen mit digitalen Scheibenmodulen ermöglichen diese Module den 2- und 3-Leiter Anschluss.
  • Seite 34 Zur Verringerung des Kontaktstroms über den Steckverbinder sind beide Klemmstellen 0V des Moduls mit den 0 V der Versorgung zu verbinden. 24 V  X1 1 X5 17 18 9 10 11 12 13 14 15 16 XN300 Abbildung 16: Verdrahtungsbeispiel XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 35 Interne Absicherung nein Maximal zulässiger Dauerlast- strom / Anschluss Maximaler Summenstrom 16 A (Es darf der maximale Strom von 8 A pro Anschluss bei der Einspeisung und bei den abgehenden Versorgungen nicht überschritten werden!) XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 36 5 Energieverteilung 0 V XN-322-18PD-M 5.3 Technische Daten XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 37 Verfügung. Der Abgriff der Spannung wird ohne weitere Reihenklemme ermöglicht. XN-322-18PD-P wird in der Regel zusammen mit XN-322-18PD-M eingesetzt um XN300 Scheibenmodule als Gruppe absichern und abschalten zu können. Zusammen mit digitalen Scheibenmodulen ermöglichen diese Module den 2- und 3-Leiter Anschluss.
  • Seite 38 Zur Verringerung des Kontaktstroms über den Steckverbinder sind beide Klemmstellen 24 des Moduls mit den 24 V der Versorgung zu verbinden. 24 V  X1 1 X5 17 18 9 10 11 12 13 14 15 16 XN300 Abbildung 19: Verdrahtungsbeispiel XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 39 Kurzschlussfest nein Interne Absicherung nein Maximal zulässiger Dauerlaststrom pro Klemmstelle Maximaler Summenstrom 16 A (es darf der maximale Strom von 8 A pro Klemmstelle bei der Einspeisung und bei den abgehenden Versorgungen nicht überschritten werden!) XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 40 6 Energieverteilung +24 V XN-322-18PD-P 6.3 Technische Daten XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 41 ② Abbildung 21: Anzeigen und Anschlussbelegung XN-322-20DI-PD a Anzeige Status Modul b Anzeige User c Anzeigen Status der Eingänge 1 bis 20 Status Modul grün System OK Keine Versorgung vorhanden BLINKT (5 Hz) Keine Kommunikation XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 42 X2 – 5 Digitaleingang 5 – 6 Digitaleingang 6 – 7 Digitaleingang 7 – 8 Digitaleingang 8 c X3 – 9 Digitaleingang 9 – 10 Digitaleingang 10 – 11 Digitaleingang 11 – 12 Digitaleingang 12 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 43 24 VDC maximal 30 VDC Signalpegel LOW: 0 < U < +8 V HIGH: +14 V < U < +30 V Schaltschwelle typisch +11 VDC Eingangsstrom bei U =24Vdc typisch 3,7 mA Eingangsverzögerung typisch 5 ms XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 44 Bit 1 Input 18 Bit 2 Input 19 Bit 3 Input 20 Bit 4 Bit 5 Bit 6 Bit 7 Bit 0 Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4 Bit 5 Bit 6 Bit 7 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 45 Function Mapping Access (hex) 0x1027 UNSIGNED16 ModuleID Modul Identifikationsnummer – 0x3010 UNSIGNED32 Input1_20 Digitale Eingangskanäle 1 bis 20 Manual 0x4001 VISIBLE STRING SerialNumber Seriennummer des Gerätes – const 0x400C VISIBLE STRING ProductName Product Name – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 46 7 Digitales Eingangsmodul XN-322-20DI-PD 7.6 Unterstützte CANopen Objekte XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 47 ③ Abbildung 24: Anzeigen und Anschlussbelegung XN-322-20DI-PF a Anzeige Status Modul b Anzeige User c Anzeigen Status der Eingänge 1 bis 20 Status Modul grün System OK Keine Versorgung vorhanden BLINKT (5 Hz) Keine Kommunikation XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 48 X2 – 5 Digitaleingang 5 – 6 Digitaleingang 6 – 7 Digitaleingang 7 – 8 Digitaleingang 8 c X3 – 9 Digitaleingang 9 – 10 Digitaleingang 10 – 11 Digitaleingang 11 – 12 Digitaleingang 12 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 49 24 VDC maximal 30 VDC Signalpegel LOW: 0 < U < +8 V HIGH: +14 V < U < +30 V Schaltschwelle typisch +11 VDC Eingangsstrom bei U =24Vdc typisch 3,7 mA Eingangsverzögerung typisch 0,5 ms XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 50 Bit 4 – Bit 5 – Bit 6 – Bit 7 – Bit 0 – Bit 1 – Bit 2 – Bit 3 – Bit 4 – Bit 5 – Bit 6 – Bit 7 – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 51 Name Function Mapping Access (hex) 0x1027 UNSIGNED16 ModuleID Module Identification Number – 0x3030 UNSIGNED32 Input1_20 Read Digital Input 1_20 Manual 0x4001 VISIBLE SerialNumber Serial Number – const STRING 0x400C VISIBLE ProductName Product Name – STRING XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 52 8 Digitales Eingangsmodul XN-322-20DI-PF 8.6 Unterstützte CANopen Objekte XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 53 +24 V-Pegel zum Einlesen der Signalzustände „0“ und „1“. Um auftretende Störimpulse auf den Signalleitungen zu unterdrücken, sind Eingangsfilter vor- handen. Zusätzlich haben die Digitaleingänge 1 – 4 eine Zählfunktion, bei der die Eingangsimpulse modulinterne Register inkrementieren. 20DI PCNT Abbildung 27: Geräteansicht XN-322-20DI-PCNT XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 54 (z.B. kann die LED des Moduls über die Visualisierung blinkend eingestellt werden um die Modulfindung im Schaltschrank zu erleichtern) FLASH (200 ms EIN, 1000 ms AUS) FLASH (1000 ms EIN, 200 ms AUS) Status Eingang 1 – 20 grün Eingang Ein Eingang Aus XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 55 X4 – 13 Digitaleingang 13 – 14 Digitaleingang 14 – 15 Digitaleingang 15 – 16 Digitaleingang 16 e X5 – 17 Digitaleingang 17 – 18 Digitaleingang 18 – 19 Digitaleingang 19 – 20 Digitaleingang 20 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 56 Zähl-Modus: Einfache Zählung je Eingang in einem 8- Bit-Register, bei der mit positiver Flanke das Register inkrementiert wird. • Inkrementalgeber-Modus: Zählung durch Auswertung der Signale zweier Eingänge in AB-Betriebsart mit 4-fach Auswertung in einem 16-Bit- Register. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 57 Eingänge 1 bis 4 typisch 10 μs Eingänge 5 bis 20 typisch 500 μs Eingangsfrequenz max. Eingänge 1 bis 4 25 kHz bei 1-fach Flankenauswertung Zählfrequenz max. Eingänge 1 bis 4 bei 100 kHz 4-fach Flankenauswertung XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 58 1 = Incremental Encoder Mode 0x3023 Zähler 1 Counter 1 Register 0x3024 Zähler 2 Counter 2 Register 1) Wenn im Zähl-Modus-Register die Eingänge für den Zähler-Moduls eingestellt sind. 2) Wenn im Zähl-Modus-Register die Eingänge für den Inkrementalgeber-Modus eingestellt sind XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 59 Incremental Encoder 1 Manual Encoder1 Register 0x3028 UNSIGNED16 Incremental- Incremental Encoder 2 Manual Encoder2 Register 0x4001 VISIBLE STRING SerialNumber Serial Number const 0x400C VISIBLE STRING ProductName Product Name 0x4020 UNSIGNED8 CounterMo- Counter Mode Register deRegister XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 60 9 Digitales Eingabemodul mit Zählfunktion XN-322-20DI-PCNT 9.6 Unterstützte CANopen Objekte XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 61 10 Digitales Ausgangsmodul XN-322-16DO-P05 Das digitale Ausgangsmodul XN-322-16DO-P05 hat 16 kurzschlussfeste digi- tale Ausgänge (+24 V / 0,5 A), die zwei Versorgungsspannungen zugeordnet sind. Die Versorgungsspannung jeder Gruppe wird auf Unterspannung über- wacht. 16DO Abbildung 32: Geräteansicht XN-322-16DO-P05 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 62 – +1 Versorgung Gruppe 1 +24VDC – +2 Versorgung Gruppe 2 +24VDC – 0V GND – 0V GND f Anzeige Status Modul g Anzeige Status User h Anzeige Status Ausgang i Anzeige Status Versorgung Gruppe 1 und Gruppe 2 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 63 10.1.3 Digitalen Ausgänge EN61131-2 kurzschlussfest anschließen Die Ausgänge sind zum Betrieb von Lasten mit höheren Anlaufströmen in der Lage kurzzeitig das Zweifache des Nennstromes zu treiben. Die Ausgänge können extern gruppenweise durch Schalten der jeweiligen Gruppenversorgung abgesichert und abgeschaltet werden. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 64 Das Abschalten induktiver Lasten wird wie am Bild dargestellt auf -29 V begrenzt. Zur Vermeidung von Störungen des Systems durch Spannungs- spitzen (z.B. Kopplungen auf Analogleitungen) wird eine Schutzbeschaltung (RC-Glieder oder Freilaufdioden) direkt an induktiven Lasten empfohlen. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 65 < 0,1 VDC max. Ausgangsstrom pro Kanal ≤ 100 μA Einschaltverzögerung < 100 μs Abschaltverzögerung < 100 μs Maximal zulässiger Summenstrom aller Kanäle bei 100 % Einschaltdauer Maximale Abschaltenergie der Ausgänge 1 Joule/Kanal (induktive Last) XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 66 Bit 12 Output 13 Bit 13 Output 14 Bit 14 Output 15 Bit 15 Output 16 0x3050 InputVoltageState Bit 0 State 24 VDC / +1 Bit 1 State 24 VDC / +2 Bit 2-7 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 67 0x3050 UNSIGNED8 InputVolta- Input Voltage State Manual geState Bit 0: DC 24V Output 1..8 OK Bit 1: DC 24V Output 9..16 OK 0x4001 VISIBLE SerialNumber Serial Number const STRING 0x400C VISIBLE ProductName Product Name STRING XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 68 10 Digitales Ausgangsmodul XN-322-16DO-P05 10.4 Unterstützte CANopen Objekte XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 69 (entsprechend Einsatzklasse 3, Verschmutzungsgrad 2). Ebenso sind bei der Überwachungsschaltung der Versorgungsspannung jeder Kanalgruppe die 24V der Primärseite und Sekundärseite mittels Opto- koppler getrennt. 0V bzw. GND-Potentiale und  sind miteinander verbunden. 12DO Abbildung 36: Geräteansicht XN-322-12DO-P17 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 70 200 ms AUS) Status Ausgang n gelb Ausgang ist “EIN“ geschaltet n = 1 bis 12 Ausgang ist „AUS“ geschaltet Anzeige Status grün Versorgungsspannung OK Gruppe n Versorgungsspannung nicht OK (Unterspannung) n = 1 bis 3 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 71 X4 – +1 Versorgung Gruppe 1 +24VDC – +2 Versorgung Gruppe 2 +24VDC – +3 Versorgung Gruppe 3 +24VDC – –0V GND 11.3 Verdrahtung Auf jedem der drei Steckverbinder können vier digitale Ausgänge verdrahtet werden. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 72 Abbildung 39: Verdrahtungsbeispiel 11.3.4 Schutzbeschaltung bei induktiven Lasten Beim Abschalten induktiver Lasten können Induktionsspannungen entste- hen. Zum Schutz des XN300 Scheibenmoduls sind die Transistorausgänge intern gegen +24 V schutzbeschaltet. Das Abschalten induktiver Lasten wird wie am Bild dargestellt auf -12 V begrenzt.
  • Seite 73 Maximal zulässiger Summenstrom einer Versorgungsgruppe zu 3,4 A je 8 Kanälen bei 100 % Einschaltdauer Maximal zulässiger Summenstrom aller Kanäle bei 100 % 10,2 A Einschaltdauer Maximale Abschaltenergie der Ausgänge (induktive Last) 0,64 Joule/Kanal 1,95 Joule/Versorgungsgruppe XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 74 Bit 10 Output 11 Bit 11 Output 12 0x3040 Status der Eingangsspannungen Bit 0 State 24 VDC / +1 Bit 1 State 24 VDC / +2 Bit 2 State 24 VDC / +3 Bit 3-7 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 75 Bit 0: DC 24V Output 1..4 OK Bit 1: DC 24V Output 5..8 OK Bit 2: DC 24V Output 9..12 OK 0x4001 VISIBLE STRING SerialNumber Serial Number – const 0x400C VISIBLE STRING ProductName Product Name – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 76 11 Digitales Ausgangsmodul XN-322-12DO-P17 11.6 Unterstützte CANopen Objekte XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 77 12 Analoge Eingangsmodul XN-322-7AI-U2PT 12 Analoge Eingangsmodul XN-322-7AI-U2PT XN-322-7AI-U2PT ist ein XN300 Scheibenmodul mit 7 analogen Eingangska- nälen. Hiervon dienen 6 analoge Eingänge der Erfassung des analogen Ein- gangssignals von ±10V wobei der erste Kanal alternativ als Temperaturein- gang (KTY, Pt1000) parametrierbar ist. Ein weiterer analoger Kanal dient zur Erfassung der Temperatur über (KTY, Pt1000) Sensoren.
  • Seite 78 (200 ms EIN, 1000 ms AUS) FLASH (1000 ms EIN, 200 ms AUS) Error Referenz 10 V Referenz Überlast BLINKT (20Hz) Überlastung GND; Auswertung für Kanäle, die auf die massebezogene Messung eingestellt sind. Kein Fehler XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 79 – SH Analogeingang 4+ – SH Analogeingang 4-/AGND d X4 – R Referenzausgang – R Referenzausgang – R Referenzausgang – R Referenz e X5 – R Referenz – R Referenz – K+ KTY+ Analogeingang – K- KTY- Analogeingang XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 80 5+ 5- 6+ R K+ + U - + U - + U - + U - ϑ Abbildung 45: Anschluss Analog-Eingänge zur Messung eines Gebers AI1, AI2, AI3 und/oder AI4 Temperaturmessung an X5 für KTY10 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 81 1035,9 – 4575,3 Ω DA Wandler 16 Bit Auflösung 0,1 °C Wandlungszeit pro Kanal Eingangswiderstand 33 kΩ Kabelbruchüberwachung Eingangsfilter Hardware typisch 1 kHz (Tiefpass 3.ter Ordnung) Software 10 Hz Messgenauigkeit Grundfehlergrenze ±0,5 % vom Messbereichsendwert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 82 Hz ohne Nachkommastelle eingetragen. Folgende Einstellungen sind zulässig: Tiefpassgrenzfrequenz Registerwert Filter deaktiviert (Default) 0 x 0000 100 Hz 0 x 0064 50 Hz 0 x 0032 25 Hz 0 x 0019 10 Hz 0 x 000A XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 83 1: Kabelbruch Eingang AI6 Bit 6 1: Kabelbruch Eingang AI7 Bit 7 1: Kurzschluss Eingang AI1 bei Parametrierung als KTY/ Pt1000 Bit 8 1: Kurzschluss Eingang AI7 Bit 9 1: Referenz Unterspannung Bit10 1:Referenz Überstrom Bit 11-15 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 84 Bit 9-15 reserviert 5081 Einstellung Eingangsfilter AI1 Angabe der Grenzfrequenz als Dezimalwert der Einheit Hz. 5082 Einstellung Eingangsfilter AI2 5083 Einstellung Eingangsfilter AI3 5084 Einstellung Eingangsfilter AI4 5085 Einstellung Eingangsfilter AI5 5086 Einstellung Eingangsfilter AI6 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 85 Filter Configuration Channel 2 – 0x5083 UNSIGNED16 FilterConfigChannel3 Filter Configuration Channel 3 – 0x5084 UNSIGNED16 FilterConfigChannel4 Filter Configuration Channel 4 – 0x5085 UNSIGNED16 FilterConfigChannel5 Filter Configuration Channel 5 – 0x5086 UNSIGNED16 FilterConfigChannel6 Filter Configuration Channel 6 – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 86 12 Analoge Eingangsmodul XN-322-7AI-U2PT 12.8 Unterstützte CANopen Objekte XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 87 13 Analoges Eingangsmodul XN-322-8AI-I 13 Analoges Eingangsmodul XN-322-8AI-I Das XN-322-8AI-I ist ein XN300 Scheibenmodul mit 8 analogen Eingangska- nälen zur Erfassung eines Stromeingangssignals in den Messbereichen 0 – 20 mA oder 4 – 20 mA. Abbildung 46: Geräteansicht XN-322-8AI-I XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 88 (z.B. kann die LED des Moduls über die Visualisierung blin- kend eingestellt werden um die Modulfindung im Schalt- schrank zu erleichtern) FLASH (200 ms EIN, 1000 ms AUS) FLASH (1000 ms EIN, 200 ms AUS) XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 89 – 8+ Analogeingang 8+ – 8- Analogeingang 8- 13.3 Verdrahtung An jedem der Anschlussstecker X1 bis X4 können zwei analoge Eingänge verdrahtet werden. Es werden die Messbereiche 4.…20 mA mit Kabelbruchdiagnose und 0…20 mA unterstützt. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 90 Messwert 0…20000 4000…20000 DA Wandler 16Bit Auflösung 0,3mV / LSB Wandlungszeit pro Kanal Gleichtaktbereich ± 10 V Eingangswiderstand 50 Ω Eingangsfilter Hardware typisch kHz (Tiefpass 3.ter Ordnung) Software (parametrierbar) konfigurierbar Messgenauigkeit Gesamtfehler ±0,5% vom Messbereichsendwert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 91 Für jeden Eingangskanal ist die Tiefpassgrenzfrequenz über einen Registerin- halt individuell konfigurierbar. Die Grenzfrequenz wird dort in Hz ohne Nach- kommastelle eingetragen. Folgende Einstellungen sind zulässig: Tiefpassgrenzfrequenz Registerwert Filter deaktiviert (Default) 0x0000 100Hz 0x0064 50Hz 0x0032 25Hz 0x0019 10Hz 0x000A XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 92 1: Kabelbruch Eingang AI3 Bit 3 1: Kabelbruch Eingang AI4 Bit 4 1: Kabelbruch Eingang AI5 Bit 5 1: Kabelbruch Eingang AI6 Bit 6 1: Kabelbruch Eingang AI7 Bit 7 1: Kabelbruch Eingang AI8 Bit 8-15 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 93 Angabe der Grenzfrequenz als Dezimalwert der Einheit Hz. 0x5092 Einstellung Eingangsfilter AI2 0x5093 Einstellung Eingangsfilter AI3 0x5094 Einstellung Eingangsfilter AI4 0x5095 Einstellung Eingangsfilter AI5 0x5096 Einstellung Eingangsfilter AI6 0x5097 Einstellung Eingangsfilter AI7 0x5098 Einstellung Eingangsfilter AI8 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 94 Filter Configuration Channel 1 – 0x5092 UNSIGNED16 FilterConfigChannel2 Filter Configuration Channel 2 – 0x5093 UNSIGNED16 FilterConfigChannel3 Filter Configuration Channel 3 – 0x5094 UNSIGNED16 FilterConfigChannel4 Filter Configuration Channel 4 – 0x5095 UNSIGNED16 FilterConfigChannel5 Filter Configuration Channel 5 – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 95 13 Analoges Eingangsmodul XN-322-8AI-I 13.5 Unterstützte CANopen Objekte 0x5096 UNSIGNED16 FilterConfigChannel6 Filter Configuration Channel 6 – 0x5097 UNSIGNED16 FilterConfigChannel7 Filter Configuration Channel 7 – 0x5098 UNSIGNED16 FilterConfigChannel8 Filter Configuration Channel 8 – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 96 13 Analoges Eingangsmodul XN-322-8AI-I 13.5 Unterstützte CANopen Objekte XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 97 14 Analoges Eingangsmodul XN-322-4AI-PTNI 14 Analoges Eingangsmodul XN-322-4AI-PTNI Das XN-322-4AI-PTNI ist ein XN300 Scheibenmodul mit 4 analogen Ein- gangskanälen zur Erfassung von Temperaturen mittels Pt100, Pt200, Pt500, Pt1000, NI100, NI100 und KTY Messfühlern oder von Widerstandswerten in verschiedenen Mess-Bereichen. Hierzu wird die 2 und 3 Leiter-Messtechnik unterstützt Jeder Kanal ist individuell parametrierbar.
  • Seite 98 FLASH (200 ms EIN, 1000 ms AUS) FLASH (1000 ms EIN, 200 ms AUS) Status Eingang gelb Eingang aktiviert BLINKT (0,5 Hz) Messbereich unterschritten BLINKT (4 Hz) Messbereich überschritten oder Leitungsbruch Eingang deaktiviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 99 – S+ Sense 4+ – R- Widerstand 4- – – nicht verwendet 14.3 Verdrahtung Auf jedem der 4 Anschlussstecker ist ein analoger Eingang verdrahtet. Unter- stützt wird der Anschluss in der 2- und der 3-Leiter Technik. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 100 Leitungswiderstand nicht mehr als Fehler in die Messung ein, solange alle Leitungslängen gleich sind. = Leitungswiderstand der Anschlussleitung = Widerstand des thermischen Sensors Abbildung 54: Verdrahtungsplan 3-Leiter-Anschlusstechnik; es kann X1, X2, X3 und/oder X4 beschaltet werden XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 101 Die Darstellung der Werte erfolgt als Dezimalwert in °C mit einer Nachkom- mastelle (in 1/10 °C). Temperaturbereich Widerstandsbereich Pt100 -200 ... +150 °C 18,5 ... 157,3 Ω Pt100 -200 ... +850 °C 18,5 ... 390,5 Ω Pt200 -200 ... +150 °C 39,0 ... 314 Ω XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 102 Ist ein Kanal deaktiviert findet ebenfalls keine Messung mehr statt und die Kabelbruch – Diagnose zeigt dies mit dem Status ‚TRUE‘ an. → Zur fehlerfreien Interpretation des angezeigten Messwertes sind Bereichs- und Kabelbruch-Diagnosen mit zu berücksichti- gen. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 103 Die Grenzfrequenz wird dort in Hz ohne Nach- kommastelle eingetragen. Beispiel: Tiefpassgrenzfrequenz 50 Hz; Registerinhalt 50 bzw. 32 Folgende Einstellungen sind zulässig: Tiefpassgrenzfrequenz Registerwert Filter deaktiviert 0x0000 1000Hz (Default) 0x03E8 100Hz 0x0064 50Hz 0x0032 25Hz 0x0019 10Hz 0x000A XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 104 Rohwert Kanal 4 0x0092 0x307B Rohwert Kanal 5 0x0094 0x307C Rohwert Kanal 6 0x0096 0x307D Rohwert Kanal 7 0x0098 0x307E Rohwert Kanal 8 0x009A 0x5070 Sensorauswahl Kanal AI1 Pt100 -200 …+150°C 0x0107 Pt100 -200 … +850°C XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 105 (AI4) 0=> 2-Leiter, 1: 3-Leiter Bit 4-15 reserviert 0x5075 Einstellung Eingangsfilter AI1 Angabe der Grenzfrequenz als Dezimalwert 0x010C der Einheit Hz. 0x5076 Einstellung Eingangsfilter AI2 0x010E 0x5077 Einstellung Eingangsfilter AI3 0x0110 0x5078 Einstellung Eingangsfilter AI4 0x0112 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 106 Analog Input Interrupt Lower Limit Integer – 0x6426 UNSIGNED32 I-WORD_DELTA_VALUE Analog Input Interrupt Delta Unsigned – 0x6427 UNSIGNED32 I-WORD_NEGATIVE_DELTA_VALUE Analog Input Interrupt Negative Delta Unsigned – 0x6428 UNSIGNED32 I-WORD_POSITIVE_DELTA_VALUE Analog Input Interrupt Positive Delta Unsigned – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 107 (2/3-Leiter Messung) 0x5075 UNSIGNED16 FilterConfigChannel1 Filter Configuration Channel 1 0x5076 UNSIGNED16 FilterConfigChannel2 Filter Configuration Channel 2 0x5077 UNSIGNED16 FilterConfigChannel3 Filter Configuration Channel 3 0x5078 UNSIGNED16 FilterConfigChannel4 Filter Configuration Channel 4 0x5079 UNSIGNED8 ChannelActivation Channel Activation XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 108 14 Analoges Eingangsmodul XN-322-4AI-PTNI 14.8 Unterstützte CANopen Objekte XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 109 15 Analoges Eingangsmodul XN-322-10AI-TEKT 15 Analoges Eingangsmodul XN-322-10AI-TEKT Das XN-322-10AI-TEKT ist ein XN300 Scheibenmodul mit 10 analogen Ein- gangskanälen. 8 Eingangskanäle dienen zur Erfassung von Temperaturen mittels Thermoelementen und 2 Kanäle ermöglichen die Kaltstellenkompen- sation mittels KTY Messfühler. Ein KTY Messfühler ist im Lieferumfang ent- halten.
  • Seite 110 – 8+ Analogeingang 8+ – 8- Analogeingang 8- e X5 – K+ Analogeingang KTY 1+ – K- Analogeingang GND – K+ Analogeingang KTY 2+ – K- Analogeingang GND f Anzeige Status Modul g Anzeige User XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 111 Modul bildet seinerseits ein 'parasitäres' Thermoelement, was zur Messfeh- lern führt und zusätzlich vom Modul Korrektur gerechnet werden muss. Dabei dient die Eingänge KTY1 und KTY2 zur Erfassung der Temperatur an eben diesem Übergang (nicht ursächlich der Umgebungstemperatur). XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 112 Abbildung 57: Verdrahtungsbeispiel mit 8 Thermoelementen und 2 KTY-Messfühler; die Mess- stellen ϑ und den Vergleichsstellen ϑ und ϑ Ref1 Ref2 15.2.2 Technische Daten Thermoelementeingänge Anzahl der analogen Eingangskanäle Eingänge Thermoelement Eingänge KTY Eingänge Thermoelement Auflösung DA-Wandler 16 Bit Wandlungszeit pro Kanal 1 ms XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 113 Cu-CuNi 0…+400 °C NiCr-CuNi 0…+520 °C NiCrSi-NiSi 0… +1080 °C Pt10Rh-Pt 0…+1760 °C Pt13Rh-Pt 0… +1760 °C Pt30Rh-Pt6Rh 0… +1820 °C Fe-CuNi 0…+680 °C Cu-CuNi 0…+590 °C KTY10 – -20 °C… +80 °C 1367…2980 Ω XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 114 Thermischer Messwert 5 (AI5) 30A6 6401 Thermischer Messwert 6 (AI6) 30A7 6401 Thermischer Messwert 7 (AI7) 30A8 6401 Thermischer Messwert 8 (AI8) 30A9 6401 Referenzeingang KTY 1 zur KTY1 Kaltstellenkompensation 30AA 6401 Referenzeingang KTY 2zur KTY2 Kaltstellenkompensation XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 115 0 = KTY 1 1 = KTY 2 Bit 5 0 = KTY 1 1 = KTY 2 Bit 6 0 = KTY 1 1 = KTY 2 Bit 7 0 = KTY 1 1 = KTY 2 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 116 Tabelle 5: Sensorauswahlliste Hexadezimalwert Messbereich Bit 0-3 Bit 4-7 0 … +690 °C 0…+940 °C 0…+400 °C 0…+520 °C 0… +1080 °C 0…+1760 °C 0… +1760 °C 0… +1820 °C 0…+680 °C 0…+590 °C reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 117 Serial Number – const 0x400C VISIBLE STRING ProductName Product Name – 0x40A0 UNSIGNED16 FirmwareVersion Firmware Version – 0x50A0 UNSIGNED8 SensorTypeSelectChannel1_2 Sensor Type Selection Channel 1_2 – 0x50A1 UNSIGNED8 SensorTypeSelectChannel3_4 Sensor Type Selection Channel 3_4 – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 118 Name Function Mapping Access Index (hex) 0x50A2 UNSIGNED8 SensorTypeSelectChannel5_6 Sensor Type Selection Channel 5_6 – 0x50A3 UNSIGNED8 SensorTypeSelectChannel7_8 Sensor Type Selection Channel 7_8 – 0x50A4 UNSIGNED8 ReferenceInputSelect Reference Input Select – Konfiguration der Kaltstellenkompensation (KTY1,KTY2) XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 119 16 Analoges Ausgangsmodul XN-322-8AO-U2 16 Analoges Ausgangsmodul XN-322-8AO-U2 Das XN-322-8AO-U2 ist ein XN300 Scheibenmodul mit 8 analogen Ausgangs- kanälen zur Ausgabe eines Spannungssignals im Bereich -10…10V. Abbildung 58: Geräteansicht XN-322-8AO-U2 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 120 (z.B. kann die LED des Moduls über die Visualisierung blin- kend eingestellt werden um die Modulfindung im Schalt- schrank zu erleichtern) FLASH (200 ms EIN, 1000 ms AUS) FLASH (1000 ms EIN, 200 ms AUS) Status grün Fehlerhafte Versorgungsspannung Versorgungs- Versorgungsspannung OK spannung OK XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 121 – 6+ Analogausgang 6 – - GND d X4 – 7+ Analogausgang 7 – - GND – 8+ Analogausgang 8 – - GND e X5 – nc – nc – 24VDC Versorgung U – GND Versorgung XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 122 Anzahl der analogen Kanäle Messbereich -10 … +10 Messwert -10.000 … +10.000 DA-Wandler 12 Bit Auflösung mV/LSB Modulinterne Refreshzeit Min. Lastwiderstand kΩ > 5 Max. kapazitive Last Kurzschlussschutz ja (max. 1 Minute) Genauigkeit Gesamtfehler ± 0,5 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 123 0x6411 analoger Ausgangswert 8 (AO8) 0x30D0 Module Diagnose Bit 0 24 VDC Versorgungsspan- nung fehlerhaft Bit 1 Kein SYNC Signal Bit 2 FLASH-CRC Fehler Bit 3 RAM-CRC Fehler Bit 4 Flash Speicherfehler Bit 5-15 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 124 0x20D7 INTEGER16 OutputChannel8 Output Channel 8 Manual 0x30D0 UNSIGNED16 ModuleDiag Module Diagnostic Messages Manual 0x4001 VISIBLE STRING SerialNumber Serial Number – const 0x400C VISIBLE STRING ProductName Product Name – 0x40D0 UNSIGNED16 FirmwareVersion Firmware Version – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 125 17 Analoges Mischmodul ±10 V XN-322-8AIO-U2 17 Analoges Mischmodul ±10 V XN-322-8AIO-U2 Das XN-322-8AIO-U2 ist ein XN300 Scheibenmodul mit 4 analogen Eingangs- kanälen zur Erfassung eines Spannungseingangssignals -10…10V, 4 analo- gen Ausgangskanälen zur Ausgabe eines Spannungssignals im Bereich - 10…10V und einer Referenzspannungsquelle von10 V/10 mA mit 4 Klemm- stellen, die direkte Versorgung von Potentiometern und das Rücklesen der...
  • Seite 126 (200 ms EIN, 1000 ms AUS) FLASH (1000 ms EIN, 200 ms AUS) Error Referenz 10 V Referenz Überlast BLINKT (20Hz) Überlastung GND Wird ausgewertet, wenn AIx auf GND (Ground Referenz) parametriert ist. Kein Fehler XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 127 – R Referenz +10 V d X4 – 1+ Analogausgang 1+ – – GND – 2+ Analogausgang 2+ – – GND e X5 – 3+ Analogausgang 3+ – – GND – 4+ Analogausgang 4+ – – GND XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 128 AIx mittels Parametrierung direkt auf GND geschal- tet. Durch die Messung der analogen Spannung am Schleifkontakt des Potentiometers wird die Stellung in % ausgewertet. 24 V  1+ 1- 2+ 2- 3+ 3- 4+ Abbildung 66: Verdrahtung Potentiometermessung XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 129 20 – 21 Überstrom > 21 Anzeigewert > 21 (kein Messwert) 17.5 Filter Für jeden Eingangskanal ist die Tiefpassgrenzfrequenz über einen Registerin- halt individuell konfigurierbar. Die Grenzfrequenz wird dort in Hz ohne Nach- kommastelle eingetragen. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 130 -10 …+10 Messwertdarstellung -10.000 ...+10.000 DA Wandler Auflösung ca. 5 mV / LSB  250 Refreshzeit, modulintern μs Minimaler Lastwiderstand kΩ > 5 Maximale kapazitive Last Kurzschlussfest ja (max. 1 Minute) Gesamtfehler vom ± 0,5 Messbereichsendwert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 131 Bit 3 RAM-CRC Fehler Bit 4 Flash Speicherfehler Bit 5-15 reserviert 0x30B1 0x6401 analoger Eingangswert 1 (AI1) 0x30B2 0x6401 analoger Eingangswert 2 (AI2) 0x30B3 0x6401 analoger Eingangswert 3 (AI3) 0x30B4 0x6401 analoger Eingangswert 4 (AI4) XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 132 Differenzielle Messung wert 4 AI4- Grounded (AI4) Messung Bit 4-15 reserviert 0x50B1 Einstellung Eingangsfilter AI1 Angabe der Grenzfrequenz als Dezimalwert der Einheit Hz. 0x50B2 Einstellung Eingangsfilter AI2 0x50B3 Einstellung Eingangsfilter AI3 0x50B4 Einstellung Eingangsfilter AI4 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 133 Analog Input Selection – 0x50B1 UNSIGNED16 FilterConfigChannel1 Filter Configuration Channel 1 – 0x50B2 UNSIGNED16 FilterConfigChannel2 Filter Configuration Channel 2 – 0x50B3 UNSIGNED16 FilterConfigChannel3 Filter Configuration Channel 3 – 0x50B4 UNSIGNED16 FilterConfigChannel4 Filter Configuration Channel 4 – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 134 17 Analoges Mischmodul ±10 V XN-322-8AIO-U2 17.8 Unterstützte CANopen Objekte XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 135 Zudem sind vier digitale Ausgänge (24 VDC/2A) und vier digitale Ein- gänge (24 VDC) auf dem Gerät vorhanden. Die Eingänge können über die parametrierbare Latch-Funktion die Speicherung des aktuellen Zählerstandes in einem speziellen Register veranlassen. 1CNT 8DIO Abbildung 68: Geräteübersicht XN-322-1CNT-8DIO XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 136 (z.B. kann die LED des Moduls über die Visualisierung blin- kend eingestellt werden um die Modulfindung im Schalt- schrank zu erleichtern) FLASH (200 ms EIN, 1000 ms AUS) FLASH (1000 ms EIN, 200 ms AUS) Status Eingang grün Eingang EIN Eingang AUS XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 137 X3 – I1 Digitaleingang 1 – I2 Digitaleingang 2 – I3 Digitaleingang 3 – I4 Digitaleingang 4 d X4 – O1 Digitalausgang 1 – O2 Digitalausgang 2 – O3 Digitalausgang 3 – O4 Digitalausgang 4 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 138 18.3 Verdrahtung der Ein-und Ausgänge 24 V DC  0V 0V (X1/X2) (X4) A- A+ B- B+ R- R+ 5V I1 I2 I3 I4 O1 O2 O3 Abbildung 71: Verdrahtungsbeispiel für Digitalausgänge und 4 Digitaleingänge XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 139 Gebers mit den Angaben des XN300 Scheibenmoduls. Um das Zählermodul im RS422-Modus zu betreiben, gehen Sie folgenderma- ßen vor: ▶ Versorgen Sie das XN300 Scheibenmodul mit 24 VDC indem Sie die Spannungsversorgung an Klemme X5 (+24V (X1/X2)), Klemmstelle 24V Supply Inkremental-Geber und GND anschließen. ▶...
  • Seite 140 18 Zählermodul XN-322-1CNT-8DIO 18.3 Verdrahtung der Ein-und Ausgänge ▶ Versorgen Sie das XN300 Scheibenmodul mit 24 VDC indem Sie die Spannungsversorgung an Klemme X5(+24V (X1/X2)), Klemmstelle 24V Supply Inkremental-Geber und GND anschließen. ▶ Schließen Sie die Klemmstelle 5V und 0V des XN300 Scheibenmoduls mit dem Plus- und Minus-Potenzial des Inkrementalwertgebers.
  • Seite 141 A+, A-, B+, B-, R+, R- RS422-Pegel (120 Ω Abschluss) Inkremental-Geber-Signal TTL( A+, B+, R+) TTL-Pegel (1200 Ω Pull-Up) Maximale Eingangsfrequenz 125 kHz Maximale Zählfrequenz bei 4-fach 500 kHz Abtastung Signalauswertung 1-, 2-, 4-fach Abtastung Geber-Versorgung +5Vdc / 0,2A kurzschlussfest XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 142 Reststrom bei Zustand „0“ des Ausgangs ≤ 12 μA Einschaltverzögerung < 200 μs Abschaltverzögerung < 200 μs Maximal zulässiger Summenstrom aller Kanäle bei 100 % Einschaltdauer Maximale Abschaltenergie aller Ausgänge bei induktiver Last 1,95 Joule/Kanal XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 143 Input 2 Bit 2 Input 3 Bit 3 Input 4 Bit 4-7 reserviert 0x20F0 Digitales Ausgangsregister Bit 0 Output 1 Bit 1 Output 2 Bit 2 Output 3 Bit 3 Output 4 Bit 4-7 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 144 Bit 0 …1 reserviert Bit 2 Invertierte Logik zur R Nullpositionsauswertung Bit 3 Invertierte Logik zur B Phasenauswertung Bit 4 …5 Bit 5 Bit 4 Signalauswertung 1-fach Auswertung 2-fach Auswertung 4-fach Auswertung Bit 6 … 7 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 145 Bit automatisch zurückgesetzt. Bit 6…7 reserviert 0x40F8 Gespeicherter Zählerwert als azyklischer Zugriff (Gespeicherter 16 Bit Inkremental-Geber-Zählerwert) Dies Register enthält den durch einen ‚Latch‘ Impuls gespeicherten Zählerwert. Der den Vorgang auslösende Eingang ist entsprechend zu parametrieren. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 146 SystemClock System Clock Frequency – 0x40F5 UNSIGNED16 CounterValueSDO Encoder Measuring – Value SDO 0x40F6 UNSIGNED8 SignalConfig Encoder Signal Configu- – ration 0x40F7 UNSIGNED8 EncoderStatusSDO Encoder Status SDO – 0x40F8 UNSIGNED8 LatchValueSDO Encoder Latch Value – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 147 Steuerung bereit. Die Schnittstelle ist für SSI-Geber bemessen, z.B. absolute winkelcodierte Längenmessstäbe, die uncodierte . Uncodierte oder gray-codierte Datenformate unterstützen. → Prüfen Sie, ob der Geber für den Betrieb an diesem XN300 Scheibenmodul geeignet ist indem Sie die technischen Daten beider Geräte vergleichen. 2SS1 Abbildung 75: Geräteansicht XN-322-2SSI...
  • Seite 148 Modulfindung im Schalt- schrank zu erleichtern) FLASH (200 ms EIN, 1000 ms AUS) FLASH (1000 ms EIN, 200 ms AUS) Status SSI-Geber grün Kommunikation zum SSI-Geber vorhanden Keine Kommunikation zum SSI-Geber XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 149 Daten im Graycode liefert, die uncodierte Zusatzbits enthalten und damit im Falle der automatischen Dekodierung zu einem falschen Gesamtergebnis führen würden. Die Dekodierung muss dann in dem Steuerungsprogramm erfolgen. Der deserialisierte Datenstrom der Geber wird als 32-Bit Wert im jeweiligen Datenregister des Kanals abgebildet. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 150 Daten ggf. mit weiterer Steuerinformation in dem Schieberegister bereit. RS422 +5 V Abbildung 78: Darstellung ① ② Bit n Bit n-1 Bit n-2 Bit 1 Bit 0 Abbildung 79: Darstellung a Clock b Data XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 151 1 0 0 0 0 0 32-Bit-Register 1 0 0 0 0 1 reserviert … reserviert 1 1 1 1 1 1 reserviert Bit 6 Lesemodus: 0: Single Read 1: Double Read Bit 7 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 152 Start mit Sync (1= enable) Bit 7 Continuous Sensor Read (1= enable) 2100 3100 Channel Control / Bit 0 Start Read Channel 1 Channel Control Status Bit 1 Start Read Channel 2 Lesezyklus starten Bit 2…7 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 153 Channel 2 „busy“ Bit 6 Channel 2 „toggle“ Bit 7 Channel 2 SSI Error/ Invalid Z-Position 3102 Input Data Channel 1 Bit 0…31 SSI Input Daten 3103 Input Data Channel 2 Bit 0…31 SSI Input Daten XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 154 Product Name – 0x4100 UNSIGNED8 ConfigurationRegisterChannel1 Configuration Register – Channel 1 0x4101 UNSIGNED8 StateRegisterChannel1 State Register Channel 1 – 0x4102 UNSIGNED8 ConfigurationRegisterChannel2 Configuration Register – Channel 2 0x4103 UNSIGNED8 StateRegisterChannel2 State Register Channel 2 – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 155 Das Modul ermöglicht damit die ungeeichte Messung in Wiegeanwen- dungen über Wheatstone’schen Messbrücken im 4- oder 6-Leiteranschluss. Zudem wird die notwendige Referenzspannung zur Versorgung der Mess- brücke zur Verfügung gestellt. 2DMS Abbildung 81: Geräteansicht XN-322-2DMS-WM XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 156 1000 ms AUS) FLASH (1000 ms EIN, 200 ms AUS) Eingang AI1/AI2 grün BLINKT (3 Hz) A/D-Wandlung aktiv A/D-Wandlung ist nicht aktiv Error AI1/AI2 Fühlerbruch, Überlast oder Kurzschluss in der Versorgung der Messbrücke Kein Fehler XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 157 X4 – V+ Referenzausgang 2+ – I+ Eingang 2+ – I- Eingang 2- – V- Referenzausgang 2- e X5 – V+ Referenzausgang 2+ – R+ Referenzeingang 2+ – R- Referenzeingang 2- – V- Referenzausgang 2- XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 158 Bei Betrieb in der 6-Leiter-Anschlusstechnik wird der Spannungsfall an der Leitung vom Gerät bis zur Brücke über R+ bzw. R- erfasst und in der Mes- sung berücksichtigt. In dieser Betriebsart geht der Leitungswiderstand nicht mehr als Fehler in die Messung ein. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 159 Messwert eine höhere Genauigkeit und die Übertragungshäufigkeit ( Bus- Last) reduziert sich. Die Aktualisierungsfrequenz lässt sich wie folgt berechnen. Die Grenzfre- quenz ist im entsprechenden CAN Objekt 5060 zu parametrisieren,→ Abschnitt „ 0x5060“, Seite 159. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 160 Die Verstärkung (GAIN) des ADC ist gemäß der Angabe im Datenblatt des Messwert-Aufnehmers einzustellen. Die Einstellung soll so erfol- gen, dass der verwendete Bereich des Kraftaufnehmers den Wertebe- reich des ADC möglichst vollständig ausschöpft, ohne ihn zu überschrei- ten. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 161 Minimal - und der Maximal – Wert zu kalibrieren ist. Erst ist der Minimal-Wert, dann der Maximal- Wert zu kalibrieren. Die Kalibrierung des Maximalwertes ist nur zwischen 50% und 100% des positi- ven Messbereichs möglich. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 162 ADC AI1 Bit 0…4 reserviert Bit 5 Referenzspannung fehlerhaft Bit 6 ADC Messbereichsfehler Bit 7 Wandlung läuft Byte 1 ADC AI2 Bit 0…4 reserviert Bit 5 Referenzspannung fehlerhaft Bit 6 ADC Messbereichsfehler Bit 7 Wandlung läuft XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 163 0: GAIN 1 ( ± 120mV) 1: reserviert 2: reserviert 3: GAIN 8 ( ± 15mV) (default) 4: GAIN 16 ( ± 7,5mV) 5: GAIN 32 ( ± 3,75mV) 6: GAIN 64 ( ± 1,875mV) Bit 3…15 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 164 UNSIGNED16 RangeConfigChannel2 Range Configuration Channel 2 – 0x5064 INTEGER32 ZeroScaleChannel1 Zero-Scale Channel 1 – 0x5065 INTEGER32 FullScaleChannel1 Full-Scale Channel 1 – 0x5066 INTEGER32 ZeroScaleChannel2 Zero-Scale Channel 2 – 0x5067 INTEGER32 FullScaleChannel2 Full-Scale Channel 2 – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 165 Freischalten der Bremse verwenden. Die LED-Treiber können so programmiert werden, dass die gewonnenen Informationen zur Anzeige gebracht werden. Beispielsweise kann die Dreh- zahl eines Motors oder dessen Last durch unterschiedliche Helligkeit der Anzeigen dargestellt werden. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 166 FLASH (1000 ms EIN, 200 ms AUS) Status Spannungsver- Spannungsversorgung Motor fehlerhaft sorgung Motor Spannungsversorgung Motor vorhanden Status Motor grün Motorfreigabe aktiv Motorfreigabe nicht aktiv Status Spannungsver- Spannungsversorgung Modul fehlerhaft sorgung Modul Spannungsversorgung Modul vorhanden XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 167 X2 – 1+ LED 1 + – 1- LED 1 - – 2+ LED 2 + – 2- LED 2- c X3 – 24 +24VDC – 24 +24VDC – 0V GND – 0V GND XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 168 Die Drehzahl, Leistung und Drehrichtung des Motors lässt sich über dieses Modul steuern. Zur richtigen Zuordnung der Drehrichtung ist beim Anschluss des Motors auf die Polarität zu achten. 21.3.3 LEDs anschließen Die LEDs werden über eine PWM gesteuerte Stromquelle angesteuert. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 169 Ausgangssignal zum Motorantrieb erzeugen Die Ausgangssequenz der PWM für die Motoransteuerung wird durch vier Teilsequenzen mit vier Objekten 0x20E0 bis 0x20E3 an das XN300 Modul übermittelt. Die Teilsequenzen werden in fester Reihenfolge zur Ausgangs- sequenz zusammengesetzt. Jede der vier Teilsequenzen enthält folgende Information: •...
  • Seite 170 Ausgangssequenz vorgenommen werden. Um Überlastung des Moduls und mechanische Belastung des Motors zu reduzieren, fahren Sie die Drehzahl des Motors auf „Null“, ändern die Drehrichtung und steuern die Drehzahl wie- der auf den Sollwert. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 171 VORSICHT  Halten Sie beim Wechsel der Motordrehrichtung eine Mindest- ausschaltdauer > 5 μs ein. Ansonsten kann es zu einem unzu- lässigen Energiefluss I dt und damit zur Überhitzung des XN300 Scheibenmoduls führen. Bit 13/RH Bit 12/LH Bit 14/LL Bit 15/RL...
  • Seite 172 In den Bits 0 bis 10 der Register 0x20E0 bis 0x20E3 wird ein Zeitwert abge- legt. Der Zeitwert geteilt durch den Systemtakt (32 MHz) ergibt die Sequenz- zeit. Sequenzzeit = Registereintrag Zeitwert (Bit 0-10) Systemtakt XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 173 Teilsequenz 2 c Teilsequenz 3 d Teilsequenz 4 Pulsweite absolut ① ② ③ ④ Abbildung 95: Vier Teilsequenzen mit Impulsen bei absoluter Zählweise a Teilsequenz 1 b Teilsequenz 2 c Teilsequenz 3 d Teilsequenz 4 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 174 Ist die Dauer der Ausgangssequenz kleiner als die definierte Periodendauer , wird der letzte Zustand (Sequenz 4) am Motorausgangs bis zum Ende der Periode gehalten. ① ② ③ Abbildung 97: Ausgangsignal mit fortgeführtem Zustand der Sequenz 4 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 175 0 0 0 0 C1A0 15 μs 1 1 1 0 0 0 0 0 ① ② ③ ④ Abbildung 98: Ausgangsignal mit Rechtslauf A: Motordrehrichtung rechts B: Motor Aus C: Motor Ankerkurzschluss D: Motordrehrichtung links XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 176 Abbildung 99: Pulsweitenmoduliertes Signal am Modulasugang M+ für Beispiel Motordrehrich- tung links a Teilsequenz 1: 00A0 b Teilsequenz 2: 9140 c Teilsequenz 3: 00A0 d Teilsequenz 1: C1A0 A: Motordrehrichtung rechts B: Motor Aus C: Motor Ankerkurzschluss D: Motordrehrichtung links XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 177 1 1 1 0 0 0 0 0 ① ② Abbildung 100:Pulsweitenmoduliertes Signal am Modulausgang M+ für Beispiel Motordreh- richtung links a Rechtslauf b Linkslauf A: Motordrehrichtung rechts B: Motor Aus C: Motor Ankerkurzschluss D: Motordrehrichtung links XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 178 Die maximale Durchlassenergie beim Motoranlauf wird durch das Integral ∫I dt bestimmt. Der I T -Wert ist das Integral des Stromes im Quadrat über eine gegebene Zeitspanne und ein Maß für die Energie, welche der Lastaus- gang maximal liefern kann. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 179 21.4 Technische Daten I [A] t [s] Abbildung 101:Zulässiger Stromverlauf während Motoranlauf und Motordauerbetrieb für das XN300 Scheibenmodul in Abhängigkeit von der Zeit 21.4.2 LED Treiber Bei den LED Treibern handelt es sich jeweils um eine PWM geschaltete Stromquelle. Anzahl Kanäle PWD LED-Treiber...
  • Seite 180 Periodendauer für einen Durchlauf durch die Wert / Systemtakt Sequenzen 1 bis 4. 0x20E5 LED1 Einschaltzeit Einschaltdauer für den PWM Ausgang der LED 1 (20mA) 0x20E6 LED2 Einschaltzeit Einschaltdauer für den PWM Ausgang der LED 2 (350mA) XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 181 Wert / Systemtakt Bit 11 0: Relativ Zeitbasis 1: Absolute Zeitbasis Bit 12 Motorpolarität – links high Bit 13 Motorpolarität – rechts high Bit 14 Motorpolarität – links low Bit 15 Motorpolarität – rechts low XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 182 DC-OK der Modul-Versorgung Bit 6 DC-OK der Motorversorgung Bit 7…9 reserviert Bit 10 Interne Übertemperatur (T > 95°C) Bit 11 reserviert Bit 12 I²t Grenzwert überschritten Bit 13 reserviert Bit 14 reserviert Bit 15 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 183 40E4 PWM Periodendauer LED 2 PWM Periodendauer für LED 2 (350 mA). (Maxi- maler Wert des PWM Zählers, Default 0xFF) 40E5 I²t – Ausschaltschwelle Bit 0…20 I²t - Ausschaltschwelle (Default 0x0000 0400) Bit 21…31 reserviert XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 184 0x40E2 UNSIGNED16 PreScaleLED2 PWM Prescaler Register LED2 – 0x40E3 UNSIGNED8 PDLED1 PWM Period Duration Register LED1 – 0x40E4 UNSIGNED8 PDLED2 PWM Period Duration Register LED2 – 0x40E5 UNSIGNED32 DCMotorI2TLimit DC Motor I2T Value Limit – XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 185 22 Anhang 22.1 Approbation und Zertifizierung 22 Anhang 22.1 Approbation und Zertifizierung 22.2 Abmessungen Die Abmessungen aller XN300 Scheibenmodule sind gleich. Abmessungen XN300 Abmessungen (B x H x T) 16.8 x 104.2 x 80.3 0.86 x 4,10 x 3.16 Montage...
  • Seite 186 22 Anhang 22.3 Technische Daten 22.3 Technische Daten Die speziellen Technischen Daten finden Sie im Kapitel zum jeweiligen XN300 Scheibenmodul, z.B. Technische Daten zum Motortreiber XN322- 1DCD-B35 in → Abschnitt „21.4.1 DC Motor-Treiber“, Seite 174. 22.3.1 Umgebungsbedingungen Lagertemperatur -20 bis +85 °C...
  • Seite 187 Während einer Überlast von 2 Ie während 5 min darf keine Gefaht durch Brand oder elektrischen Schlag entstehen. Unmittelbar nach jeder Über- last darf die höchste Temperaturerhöhung der E/A-Isolierung die in 4.4.2. festgelegten Werte nicht überschreiten. XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 188 22 Anhang 22.4 Begriffsdefinitionen Kurzschlussfeste Ausgänge (nach IEC/EN 61131-2) XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 189 . . 60, 68 Supportcenter ......7 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...
  • Seite 190 XN300 Scheibenmodule 12/14 MN050002-DE www.eaton.eu...