Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtung; Temperaturmessung Mittels Thermoelementen - Eaton XN300 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XN300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

23.2 Verdrahtung

23.2.1 Temperaturmessung mittels Thermoelementen

Tabelle 7:
Tabelle Status LEDs
Status Modul
grün
User
gelb
Auf den Steckverbindern X1 bis X5 können jeweils zwei analoge Eingänge
verdrahtet werden.
Lösen Sie den im Lieferumfang enthaltenen KTY-Messfühler von der
Unterseite des Gerätes.
Stecken Sie den Pluspol des Thermoelementes in eine der Klemmstel-
len +, z.B. „1+".
Stecken Sie den Minuspol des Thermoelementes in eine der Klemm-
stelle -, z.B. „1-".
Verdrahten Sie den KTY-Messfühler an der Vergleichsstelle der Kaltstel-
lenkompensation. Es können insgesamt zwei Vergleichsstellen definiert
werden ϑ
und ϑ
Ref1
definiert werden. Der KTY-Messfühler wird dann direkt an den Klemm-
stellen des Gerätes K+ und K- verdrahtet. Falls Zuleitungen zu dem Ther-
moelement verwendet werden und die Vergleichsstelle ϑ
am Stecker liegt, wird der KTY-Messfühler an dem Ort verdrahtet, an
welchem der Übergang zwischen dem Thermoelement und den Zulei-
tungen stattfindet.
Eine Temperaturmessung mittels Thermoelementen nutzt die Eigenschaft
von Leitungen unterschiedlicher Legierungen aufgrund ihrer elektrochemi-
schen Eigenschaften an ihrer Kontaktstelle eine Spannung zu erzeugen. Die
Höhe dieser Spannung ist gering, nichtlinear und sehr temperaturabhängig.
Damit eignet sich diese Methode ideal zur Messung von Temperaturen über
einen weiten Temperaturbereich. Die Nichtlinearität wird dabei vom Modul
Korrektur gerechnet, sodass dem Anwender die Wertedarstellung in °C/10
(mit einer Kommastelle) dargeboten wird.
Kaltstellenkompensation beschreib die Korrektur des über das Thermoele-
ment ermittelten Wertes um den Einfluss der Klemmstelle. Der Anschluss
der einzelnen Leitung des Thermoelements an das Kupfer des Steckers am
Modul bildet seinerseits ein 'parasitäres' Thermoelement, was zur Messfeh-
XN300 Scheibenmodule 06/16 MN050002-DE www.eaton.eu
23 Analoges Eingangsmodul XN-322-10AI-TEKT
EIN
System OK
AUS
Keine Versorgung vorhanden
BLINKT (5 Hz)
Keine Kommunikation
EIN
Anzeige kann vom Anwender definiert werden.
(z.B. kann die LED des Moduls über die Visualisierung blin-
AUS
kend eingestellt werden um die Modulfindung im Schalt-
schrank zu erleichtern)
FLASH
(200 ms EIN,
1000 ms AUS)
FLASH
(1000 ms EIN,
200 ms AUS)
. Die Vergleichsstelle ϑ
Ref2
23.2 Verdrahtung
kann direkt am Gerät
Ref
nicht direkt
Ref
169

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis