Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosepartition Erstellen; Abschnitt 3.6, „Diagnosepartition Erstellen - Sun Microsystems Fire X2100 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fire X2100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Save Burn-in Script
Zum Speichern eines Burn-in-Skripts, das Sie erstellt haben, geben Sie den
vollständigen Pfadnamen ein – d:\Testname.tst
Hierbei steht Testname für den Dateinamen Ihres Testskripts.
Change Options
Öffnet das Menü „Burn-in Options", mit dessen Hilfe Sie die in
aufgeführten Einstellungen des jeweils geladenen Testskripts ändern können.
Select Tests
Zeigt eine Liste aller Testarten, die Sie mit dem jeweils geladenen Testskript
durchführen können.
3.6

Diagnosepartition erstellen

Die Diagnosepartition ist auf dem Sun Fire X2100 Server vorinstalliert. Sie müssen
die Diagnosepartition nur dann neu installieren, wenn Sie Ihre Festplatte neu
formatiert haben. Beim Entfernen des vorinstallierten Betriebssystems mit dem
Dienstprogramm „Erase Primary Boot Hard Disk" auf der Zubehör-CD bleibt die
Diagnosepartition erhalten.
Mithilfe der Option „Create Diagnostic Partition" können Sie auf der ersten vom Sun
Fire X2100 Server erkannten startfähigen Festplatte eine Diagnosepartition
einrichten. Bei der ersten startfähigen Festplatte handelt es sich um diejenige des
primären SATA-Geräts (Master).
Hinweis – Wenn Sie die Pc-Check-Diagnosesoftware von einem PXE-Server
ausführen, müssen Sie die Anweisungen zum Einlegen der Zubehör-CD in das
DVD-Laufwerk nicht befolgen.
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Diagnosepartition auf
dem Sun Fire X2100 Server einrichten und auf sie zugreifen:
Abschnitt 3.6.1, „Entfernen vorhandener Festplattenpartitionen", auf Seite 3-12
Abschnitt 3.6.2, „Einrichten einer Diagnosepartition auf der ersten startfähigen
Festplatte", auf Seite 3-13
Abschnitt 3.6.3, „Erstellen einer Protokolldatei auf der Diagnosepartition", auf
Seite 3-14
Abschnitt 3.6.4, „Zugreifen auf die Diagnosepartition auf einem Red Hat Linux-
System", auf Seite 3-15
TABELLE 3-3
Kapitel 3 Systemdiagnose
3-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis