Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE Medical Systems MAC 800 Gebrauchsanweisung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ii
Anschließen des Netzstromadapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-11
Anschließen der Ableitkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-11
Einlegen von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-12
Anschließen des Magnetkartenlesegeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-12
Anschließen des Barcode-Lesegeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-13
Anschließen des optionalen internen Modems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-13
Anschließen an ein LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-13
Anschließen eines externen Laserdruckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-13
Einschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-14
Konfigurieren des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-14
Testen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-14
Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-15
Verwenden der MAC 800-Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Auswählen von Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-16
Navigieren durch die Dateneingabefenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-16
3
Vorbereitung des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-1
Vorbereiten der Haut des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Anbringen der Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Standardmäßige 12-Abltg.-Platzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-3
NEHB-Abltg.-Platzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-4
4
Eingabe von Patienteninformationen . . . . . . . . . . . . . . . .4-1
Manuelle Eingabe von Patienteninformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Eingeben von Patienteninformationen mit einem Barcode- Lesegerät . . . . . . . . 4-3
5
Aufzeichnen eines Ruhe-EKGs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Ruhe-EKGs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Aufzeichnen eines Ruhe-EKGs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
EKG-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-5
Optionen nach der Aufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-7
EKG-Reanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Reanalyse eines EKG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-10
Reanalyse-Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-11
MAC™ 800
2031504-386A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis