Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Echtzeituhr, Cmos-Sram Und Batterie; Zurücksetzen Der Daten Im Cmos-Speicher; Anordnung Der Brücke Zum Zurücksetzen Der Daten Im Cmos-Speicher - MAXDATA PLATINUM 110 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Echtzeituhr, CMOS-SRAM und Batterie

Bei der Echtzeituhr handelt es sich um eine Tageszeituhr mit ewigem Kalender und Weckerfunktion.
Die Echtzeituhr belegt 256 Bytes im mit Batteriespannung versorgten CMOS-SRAM in zwei
Speicherbänken, die fürs BIOS reserviert sind.
Eine münzförmige Batterie des Typs CR2032 versorgt die Echtzeituhr und den CMOS-Speicher mit
Betriebsspannung. Wenn der Computer nicht mit dem Wechselstromnetz verbunden ist, hat die
Batterie eine geschätzte Lebensdauer von drei Jahren. Wenn der Computer mit dem Wechselstromnetz
verbunden ist, wird die Lebensdauer der Batterie verlängert, da die Echtzeituhr und der CMOS-Speicher
vom Netzteil mit Betriebsspannung versorgt werden. Bei einer Umgebungstemperatur von +25° C und
einer Versorgungsspannung von 3,3 VSB beträgt die Genauigkeit der Echtzeituhr ±13 min/Jahr.
Die Uhrzeit, das Datum und die Daten im CMOS-Speicher können mit Hilfe des BIOS-Konfigura-
tionsprogramms eingestellt werden. Die Daten im CMOS-Speichers können mit Hilfe des BIOS-
Konfigurationsprogramms auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden.
HINWEIS
Wenn die Batterie leer und die Netzwechselspannung ausgefallen ist, werden die benutzerspezifischen
Standardwerte nach dem Einschalten des Computers in den CMOS-Speicher geladen, sofern sie
vorher gespeichert wurden.
Zurücksetzen der Daten im CMOS-Speicher
Wenn die Daten im CMOS-Speicher verfälscht sind (dies dürfte nur in den seltensten Fällen vorkommen),
können sie mit Hilfe einer Brücke auf dem Serverboard auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden.
Gehen Sie beim Zurücksetzen der Daten im CMOS-Speicher auf ihre Standardwerte wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Server aus und trennen Sie ihn vom Wechselstromnetz ab.
2. Entfernen Sie die Abdeckung vom Chassis.
3. Stecken Sie die Brücke so in die sockel J8G1 ein, dass die Anschlussstifte 2 und 3
belegt sind. Die Anordnung der Brücken sockel J8G1 ist aus der folgenden Abbildung
ersichtlich.
Abbildung 6. Anordnung der Brücke zum Zurücksetzen der Daten im CMOS-Speicher
4. Verbinden Sie den Server wieder mit dem Wechselstromnetz und schalten Sie ihn ein.
5. Schalten Sie den Server aus und trennen Sie ihn erneut vom Wechselstromnetz ab.
6. Stecken Sie die Brücke so in die sockel J8G1 ein, dass die Anschlussstifte 1 und 2
belegt sind.
7. Bringen Sie die Abdeckung wieder am Chassis an und verbinden Sie den Server
wieder mit dem Wechselstromnetz.
8. Schalten Sie den Server ein.
9. Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf.
26
����
Beschreibung des Servers

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis