HINWEIS
ATA-100/66 erfordert auf Grund seiner hohen Datenübertragungsgeschwindigkeit ein spezielles Kabel
für die Reduzierung von Signalreflexionen, Störsignalen und induktiver Kopplung.
Die IDE-Schnittstellen unterstützen auch ATAPI-Geräte wie z.B. CD-ROM-Laufwerke und ATA-Geräte,
von denen diese Datenübertragungsmodi verwendet werden.
Das BIOS unterstützt die Übersetzungsmodi LBA (Logical Block Addressing = logische Block-
adressierung) und ECHS (Extended Cylinder Head Sector). Das Festplattenlaufwerk meldet dem
BIOS seine Datenübertragungsgeschwindigkeit und den Übersetzungsmodus.
Das Serverboard unterstützt über die integrierten IDE-Schnittstellen auch LS-120-Laufwerke (Laser
Servo). Ein LS-120-Laufwerk kann im Menü „Boot" des BIOS-Konfigurationsprogramm wie folgt als
startfähiges Laufwerk konfiguriert werden:
•
ARMD-FDD (ATAPI-Gerät mit auswechselbarem Datenträger – Diskettenlaufwerk)
•
ARMD-FDD (ATAPI-Gerät mit auswechselbarem Datenträger – Festplattenlaufwerk)
Netzwerk-Controller
Das Serverboard unterstützt zwei NICs (einen mit 10/100 Mbit/s auf der Basis des Intel
NIC und einen mit 1 Gbit/s auf der Basis des Intel
aus gesehen, befindet sich der Gigabit-NIC links (unmittelbar neben dem Videoport) und der 10/100-
Mbit/s-NIC rechts. Sie können einen oder beide NICs im BIOS-Konfigurationsprogramm abschalten.
Der 82562ET wird vom ICH5-R gesteuert und weist folgende Eigenschaften auf:
•
Integrierte PHY-Schnittstelle (Physical Layer Device) gemäß IEEE 802.3 10Base-T
und 100Base-TX .
•
Unterstützung der automatischen Protokollverhandlung gemäß IEEE 802.3u.
•
Unterstützung des Vollduplex-Betriebs bei 10 und 100 Mbit/s.
•
Baustein mit einer Versorgungsspannung von +3,3V und niedriger Leistungsauf-
nahme (speziell bei abgetrenntem Netzwerk) und automatischer Erkennung der
Netzwerkverbindung.
•
Unterstützung von LEDs an 3 Ports.
Der 82547EI wird über die CSA-Schnittstelle vom MCH gesteuert. Er unterstützt folgendes:
•
Verbindung mit Ethernet-LANs (Local Area Networks = lokale Netzwerke) mit Daten-
übertragungsgeschwindigkeiten von 10/100/1000 Mbit/s.
•
Integriertes Gigabit-Ethernet-MAC (Media Access Control = Mediumzugriffssteuerung)
und PHY.
•
Schnittstelle mit der physikalischen Schicht gemäß IEEE 802.3 10Base-T/100Base-
TX/1000Base-T.
•
Unterstützung der automatischen Protokollverhandlung gemäß IEEE 802.3ab.
•
Niedrige Leistungsaufnahme (weniger als 350 mW bei aktivem Senden).
•
Reduzierte Leistungsaufnahme bei fehlender Netzwerkverbindung (weniger als 50 mW).
•
Automatische Erkennung einer fehlenden Netzwerkverbindung.
•
CSA-Port (Communication Streaming Architecture) für höheren Datendurchsatz und
kürzere Latenzzeiten mit dem Resultat eines um 30% höheren Bus-Datendurchsatzes
(dieser entspricht der „wirespeed", d.h. der theoretisch maximal mögliche Daten-
übertragungs- geschwindigkeit).
•
Volle Kompatibilität mit Gerätetreibern.
•
Programmierbarer Laufzeitschwellwert.
•
Konfigurations-EEPROM mit Speicherung der MAC-Adresse.
•
Unterstützung von „Teaming and Fail Over" (gleichzeitige Verwendung mehrerer
Einheiten und automatisches Umschalten auf Reserveeinheit bei einem Ausfall).
MAXDATA PLATINUM 110 Server
82547EI NIC. Von der Rückseite des Chassis
®
82562ET
®
17