Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Änderung Der Werksparameter (Abb-4); Die Einstellmöglichkeiten Im Versteckten Modus (Fig4) - GYS Magys 350-4 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

«MANUELL» MODUS
Geräteeinstellung:
- Schweißpannung über 2 Stufenschalter entsprechend der Blechdicke wählen.
- Drahtvorschubgeschwindigkeit mittels Potentiometer
ÄNDERUNG DER WERKSPARAMETER (ABB-4) :
Das Gerät kontrolliert die Drahtgeschwindigkeit, den Drahtrückbrand und die Gas-Nachströmung. Diese Parameter werden im
Werk eingestellt, Sie können diese aber direkt auf der Platine ändern. Achtung : diese Änderung muss durch einen
qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.
0 %
50 %
(Werkseinstel-
lung)
100 %
DIE EINSTELLMÖGLICHKEITEN IM VERSTECKTEN MODUS (FIG4):
Der versteckte Modus ermöglicht dem Benutzer die folgenden Einstellmöglichkeiten vorzunehmen:
• Funktion zum Fugenhobeln(nur bei der Magys 350 GR/450 WS)
• Auswahl des Potentiometers zur Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit
• Wahl des Metalls
Um in diesen Modus zu gelangen, halten Sie die Taste 1 drei Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display des Geräts
erscheint „Fc0", „OFF". Drücken sie erneut die Taste 1 um in den Fugenhobelmodus zu gelangen.
Der Fugenhobelmodus: (nur bei der Magys 350 GR/450 WS einstellbar) (Fc0)
Das obere Display zeigt „Arc" und „Air" an, das untere „Off".
Um den Generator einzuschalten, drücken Sie bitte die Taste 5. Das Display zeigt in diesem Fall „Arc", „Air" , „On".
ACHTUNG: Ist der Generator eingeschaltet, so liegt an diesem Strom an. Bitte achten Sie darauf, dass der Brenner nicht in
Berührung mit dem Boden oder einem metallischen Gegenstand kommt. Tragen Sie immer Schutzkleidung. Um den Generator
abzuschalten, drücken Sie erneut die Taste 5. Um aus dem Fugenhobeln und dem „versteckten" Modus zu gelangen, drücken
Sie die Taste 1. Das Display zeigt in diesem Fall „END" an.
Gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie den Schalter zur Spannungsregulierung auf maximum.
Schließen Sie das Gerät an eine Druckluft-Leitung an, und stellen Sie sicher, dass das Druckventil am Gerät selbst offen ist.
Durch die Berührung des Werkstücks mit der Elektrode entsteht ein Kurzschluss. Die dadurch entstehende Hitze lässt das
Werkstück schmelzen, und die durch den Lichbogen geführte Druckluft bläst das geschmolzene Material aus.
Im Gegensatz zum E-Handschweissen wird hier der Lichtbogen „gedrückt".
Die sichtbare Länge der Elektrode muss zwischen 100 und 150mm liegen.
Der Brenner wird auf der Rückseite des Generators, an den Pluspol für Stahl-/ Edelstahl-Elektroden angeschlossen. Für
Nickel-Elektroden schließen Sie bitte den Elektrodenhalter an den Negativpol des Generators an. Kupferelektroden können
sowohl am Plus- als auch am Negativpol angeschlossen werden. Die Masseklemme wird jeweils an den anderen (freien) Pol
angeschlossen.
Leisten Sie immer den Anweisungen auf der jeweiligen Verpackung folge.
Tragen Sie immer Schutzkleidung wenn sie Fugenhobeln.
Auswahl der Drahtgeschwindigkeit: (nur für die Magys 350 GR/450 WS) (Fc1)
Die Einstellung der Drahtgeschwindigkeit kann entweder mit dem Potentiometer am
Drahtvorschubkoffer oder an der Stromquelle erfolgen. Beide Potis können nicht
gleichzeitig aktiv sein.
Bei diesem Gerätetyp, mit separatem Drahtvorschub, stehen zwei Potentiometer zur
Wahl mit denen die Vorschubgeschwindigkeit reguliert werden kann. Es kann jedoch
immer nur ein Potentiometer aktiv sein.
Um in das Menü „Auswahl des Drahtvorschubpotentiometers" zu gelangen, halten
Sie bitte die Taste 1 drei Sekunden lang gedrückt, und drücken Sie danach diese
Taste noch einmal. Das obere Display zeigt nun „Fc1" an, und
• „Out" für den Regler des separaten Drahtvorschubs
• „In" für den Regler des Generators
Um zwischen „In" und „Out" wechseln zu können, drücken Sie die Taste 5. Mit einem
Druck auf die Taste 1 verlassen Sie den Modus und gelangen zur Auswahl zurück.
P1 : Stellen sie die Lichtbogenfrequenz ein um das Zündverhalten zu verbessern und
Schweißspritzer zu vermeiden.
P2 : Einstellung des Drahtrückbrands um ein Festbrennen des Drahts am Kontaktrohr des
Brenners zu vermeiden.
P3 : Einstellung der Gas-Nachströmung. Einstellung der Dauer während deren das Gas das
Schmelzbad am Ende der Schweißnaht weiter schützt.
anpassen.
Fc1 wird angezeigt
IN / Out wird
angezeigt
Dient zur Auswahl
des Potentiometers
das Untere:
① ① ① ①
3Sek.
⑤ ⑤ ⑤ ⑤
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Magys 350 grMagys 450 ws

Inhaltsverzeichnis