Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GYS Magys 350-4 Betriebsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BESCHREIBUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Gerät entschieden haben und danken Ihnen für das entgegengebrachte
Vertrauen. Um das Gerät optimal nutzen zu können, lesen Sie bitte die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Die Magys sind fahrbare halb-synergische und aktivgekühlte Schutzgasschweißgeräte, die sich für das MIG oder MAG
Schweißen eignen. Sie werden mit einem 400V (dreiphasigen) Netzanschluss betrieben. Die Magys 450 WS muss mit
dem separaten Drahtvorschubkoffer WS-4L (wassergekühlt - Art.-Nr. 033573) und einem Zwischenschlauchpaket
ausgerüstet werden. Die Magys 350 GR muss mit dem separaten Drahtvorschubkoffer WS-4R (luftgekühlt - Art.-Nr.
034723) und einem Zwischenschlauchpaket ausgerüstet
NETZANSCHLUSS
Für den Einsatz des Gerätes bei Maximaleinstellungen, ist der aufgenommene Strom (I1eff) am Gerät aufgedruckt.
Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung und die Schutzeinrichtungen (Sicherungen und/oder Schutzschalter) mit
dem Strom, den Sie beim Schweißen benötigen, übereinstimmen.
Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist. Benutzen Sie kein
Verlängerungskabel, dessen Querschnitt kleiner als 4mm² ist. Die MAGYS werden mit einem 32A Netzstecker (Typ
RS-015 CEE 400V) geliefert und müssen an eine dreiphasige 400V Steckdose + Erde (abgesichert durch 32A Kurve D
oder Sicherung 30A Typ mA) angeschlossen werden.
BESCHREIBUNG
Legen Sie die Gummimatte (nur für die Magys 350-4) auf das Gerät und schrauben die 4 Kranösen (mit den
dazugehörigen Unterlegscheiben) fest. Die Gasflasche wird mit zwei Ketten befestigt, die in die dafür vorgesehenen
Befestigungsmöglichkeiten (Schlitze) eingehängt werden
Desweiteren befinden sich rechts und links an der Flaschenbefestigung Öffnungen, die ein weiteres Verzurren mittels
Spanngurten (nicht im Lieferumfang enthalten) ermöglicht.
① Ein/Aus Schalter
② Zwei Schweißspannungsregler zur Anpassung der
Schweißleistung.
③ Bedienfeld zur Einstellung der Schweißparameter.
④ Eurozentralanschluss
⑤ Netzstromkabel (5m)
⑥ Ausgang Masseklemme
⑦ Auflageplatte für Gasflasche (max. 1 Flasche von 50 L).
SYNERGISCHES STAHL-/ EDELSTAHL- SCHWEISSEN (MAG MODUS) (S. ABB. 2-A)
Das Gerät ist für den Betrieb mit Ø 1mm Stahldraht werksseitig voreingestellt (Drahtrolle Ø 1/1.2mm). Bei Draht Ø
1mm, ist ein Brenner mit einem Ø 1mm Kontaktrohr erforderlich. Stahl- und Edelstahl-Schweißungen können die
Verwendung spezifischer Mischgase z.B. Argon + CO2 (Ar + CO2) erfordern. Der Mengenanteil des CO2 variiert je
nach Einsatzzweck. Fragen Sie den Gasfachhandel nach dem optimalen Gas bei außergewöhlichen Anwendungen.
Die
Gasdurchflussmenge
Umgebungsverhältnissen.
SYNERGISCHES ALUMINIUM - SCHWEISSEN (MIG MODUS) (S. ABB. 2-B)
Mit diesem Gerät können 1 mm und 1,2 mm Aluminiumdrähte verschweißt werden.
Um Aluminium zu schweißen, ist das neutrale Gas "Rein-Argon" (AR) zu empfehlen. Fragen Sie den Gasfachhandel
nach
dem
optimalen
Aluminiumschweißarbeiten beträgt in der Regel 20 bis 25 L/min je nach Umgebungsverhältnissen.
- Der weiche Aluminiumdraht sollte mit möglichst geringem Anpressdruck zwischen den Drahtförderrollen
transportiert werden, da er andernfalls deformiert und ungleichmäßig gefördert wird.
- Kapillarrohr: Bei dem Einsatz eines speziellen Aluminiumbrenners sollte das im Zentralanschluss steckende Rohr
entfernt werden.
- Verwenden Sie einen speziellen Brenner für Aluminium. Dieser Brenner verfügt über eine Kunststoffführungsseele,
die die Reibung während der Drahtförderung im Schlauchpaket reduziert.
Schneiden Sie die Kunsstoffseele unter keinen Umständen direkt am Zentralanschluss ab! Die Seele
dient dazu den Draht unmittelbar von den Rollen zu übernehmen (siehe Abbildung ⑯).
- Benutzen Sie ein Kontaktrohr SPEZIELL für Alu, das dem gewählten Drahtdurchmesser entspricht.
- Benutzen Sie spezielle Drahtführungsrollen für Aluminium
bei
Stahlschweißarbeiten
Gas
bei
außergewöhnlichen
werden.
.
Achtung : bitte befestigen Sie die Flasche gut.
⑧ Befestigungsketten für Gasflaschen.
⑨ Aufnahmedorn für Drahtrolle Ø 200 oder 300 mm.
⑩ Schutzgasanschluss (bei der Magys 450 WS wird der
Gasschlauch
unmittelbar
Gasflasche angeschlossen).
Hinterer
Steckeranschluss
Drahtvorschubgerät (Magys 350 GR/450 WS)
⑫ Kühlmitteltank 5,5 L (Magys 450 WS)
Nut für Befestigungskette
beträgt
in
der
Regel
Anwendungen.
an
den
Manometer
für
ein
separates
15
bis
25
L/min
Die
Gasdurchflussmenge
der
je
nach
bei
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Magys 350 grMagys 450 ws

Inhaltsverzeichnis