Inbetriebnahme und Ladevorgang
Allgemeiner Betrieb
Die EVSE 5X2 bietet auf der rechten Gehäuseseite eine Ladesteckdose nach IEC 62196-2
Typ 2 mit einer elektromotorischen Verriegelung. Zum Schutz vor einer fehlerhaften Ladung
sowie vor einem etwaigen Stromschlag wird der
Ladestecker in der Steckdose verriegelt, sobald das
Ladekabel sowohl an der Ladestation als auch am
Elektrofahrzeug ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Die Verriegelung wird erst nach Abschluss des Lade-
vorgangs gelöst, wenn keine Spannung mehr an den
stromführenden Kontakten der Steckdose anliegt.
Für die Ladung selbst wird ein optional erhältliches
Ladekabel benötigt. Die von ABL SURSUM ange-
botenen Modelle sind auf Seite 8 aufgeführt,
weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite
von ABL SURSUM unter:
www.abl-sursum.com
sowie von Ihrem lokalen Vertriebspartner.
Das optional erhältliche Ladekabel für die EVSE 5X2 hat eine Länge von ca. 4 Metern und
ermöglicht so einen flexiblen Anschluss an die Ladestation und das Fahrzeug. In der Pra-
xis empfiehlt es sich, das Ladekabel nach jedem Ladevorgang abzuziehen. Sofern Sie das
Kabel an der Ladestation aufbewahren möchten, empfiehlt es sich, die optional erhältliche
Wandhalterung WHEMH10 (siehe Seite 8) nachzurüsten. Nun können Sie das Ladeka-
bel kompakt zusammenrollen und es über die Kabelhalterung der WHEMH10 hängen: So
bleibt es stets im direkten Zugriff.
Zwar sind Kabel und Ladekupplung grundsätzlich für hohe mechanische Belastungen aus-
gelegt, dennoch sollten Sie nicht mit dem Fahrzeug über das Kabel und/oder die Lade-
kupplung fahren. Stellen Sie zudem sicher, dass das Ladekabel an der Ladesteckdose
nicht geknickt wird oder übermäßiger Zug auf das Kabel, die Steckdose und/oder das
Gehäuse wirkt.
18